Werkstoffwissenschaft
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Neue Werkstoffe und Materialien sorgen dafür, dass Produkte der Zukunft leichter, nachhaltiger, schneller, sicherer, multifunktionaler und intelligenter werden. Ob winzige Nanomaterialien für die Chip-Industrie oder Biomaterialien für den Einsatz in der Medizin, der Einsatz von Werkstoffen ist grenzenlos. Studiere Werkstoffwissenschaft an der TU Dresden - bei uns genießt du eine Spitzenausbildung mit Zukunftsperspektive. Nicht umsonst ist Sachsen bekannt als Ingenieurschmiede. Etwa 35 % der Studierenden sind in ingenieurwissenschaftlichen Fächern eingeschrieben. Gleichzeitig gilt Dresden als eine der lebenswertesten Städte Deutschlands. Günstige Mieten, zahlreiche Studentenclubs, ein vielfältiges kulturelles Angebot und die umliegende Natur der Sächsischen Schweiz. Viele gute Gründe für ein Studium an der TU Dresden!
Inhalte
Grundstudium (1.-4. Semester)
In den ersten vier Semestern werden vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche, aber auch allgemeine Grundlagen der Werkstoffwissenschaft behandelt. Pflichtmodule haben u. a. die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft, Mathematik, Physik, Chemie, Mechanik und der Konstruktionslehre zum Inhalt. Module zur allgemeinen und fachübergreifenden Qualifikation, wie eine Sprachausbildung, betriebswirtschaftliche Grundlagen und eine Auswahl aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Soziales und Umwelt runden das Studienangebot ab.
Hauptstudium (5.-6. Semester)
Im zweiten Teil des Studiums wird die Grundlagenausbildung ausgeweitet und mit der anwendungsorientierten Wissensvermittlung verknüpft. Das jeweilige Pflichtprogramm im 5. Semester wird auf wahlobligatorischer Grundlage durch Module aus Wahlpflichtbereichen ergänzt. Das 6. Semester ist für die Durchführung der Bachelorarbeit reserviert.
Videos
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/453r5CmbosM
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/SuQJCuDvKhk
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Bewerbung
Nächster Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 1. Juni - 15. September
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Antonia Zacharias-Weihs M.A.Kontakt
Studienberatung