Food Science
Winter- und Sommersemester
7 Semester
180 ECTS
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Keine Zulassungsbeschränkung
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Warum solltest du Food Science studieren?
Wie traditionelle und innovative Lebensmittel entwickelt, verarbeitet und verpackt werden, wird in unseren Hörsälen und Laboren anwendungsorientiert gelehrt. Food Science vermittelt eine einzigartige Kombination aus Naturwissenschaft, Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Management – genau die Fähigkeiten, die in der Lebensmittelindustrie gefragt sind.
Das Studium besteht aus einer Mischung aus naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftswissenschaftlichen und ernährungsphysiologischen Modulen, die vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der Lebensmittel liefern. Schon ab dem ersten Semester geht es vom Vorlesungssaal in die Labore und im vierten Semester in die Industrie-Praxisphase. Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie oder Lebensmittelwirtschaft.
Zusätzlich bietet der Studiengang Food Science Wahlmöglichkeiten,um auch „über den Tellerrand“ zu schauen und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu fördern. Krisensicherheit, Vielfalt und eine hohe Nachfrageauf dem Arbeitsmarkt an Lebensmitteltechnolog:innen sowieLebensmittelwirtschaftler:innen garantieren einen schnellen Berufseinstieg.
Studieninhalte
Hochschulabsolventinnen und -absolventen sollen am Ende ihres Studiums durch fundiertes wissenschaftliches Arbeiten und durch fachspezifisches Wissen und Können bestmöglich auf die Berufspraxis vorbereitet sein. Studienaufbau In den ersten zwei Semestern werden Grundkenntnisse der Ingenieurs- und Naturwissenschaften vermittelt, welche in begleitenden Übungen und Praktika bereits auf das Feld der Lebensmittel angewendet werden. In Fächern wie Mikrobiologie, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnik, Food Marketing oder Grundlagen Logistik/Materialwitschaft wird auf die Vertiefungsphase hingeleitet. Zur Wahl stehen die Studienrichtungen Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwirtschaft.
Das vierte Semester ist ein komplettes Praxissemester. Studierende können in verschiedenen Lebensmittelunternehmen im In- und Ausland Einblicke in ihr späteres Berufsfeld bekommen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist während der Praxisphase möglich. Die Praktikumsstelle darf einmal gewechselt werden, so dass das Praxissemester auch in zwei Betrieben durchgeführt werden kann (z.B. 3+3 Monate oder 4+2 Monate).
Im siebten Semester stehen noch Projekt- und Personalmanagement als Blockveranstaltungen auf dem Stundenplan, bevor sich die die Bachelorarbeit anschließt, die Studierende in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben können.
1.Semester
Lebensmitteltechnologische Basisreaktionen, Chemie der Lebensmittel, Rohstoffkunde und Ernährung 1, Mathematik, Qualitätsmanagement, Grundlagen der VWL/BWL.
2. Semester
Physik, Analytische Chemie, Mikrobiologie, Grundlagen Lebensmitteltechnik, Ernährung 2, Lebensmittelrecht.
3. Semester
Chemical Analysis of Food, Lebensmitteltechnik, Angewandte Statistik, Lebensmittelmikrobiologie, Produkttechnologie 1 (z.B. pflanzliche Lebensmittel & Getränke, Fleisch & Fleischersatz), Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Marketing für Technologen) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Food Marketing).
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen.
5.Semester
Functional Food, Projektmanagement, Produkttechnologie 1 (z.B. Fish, Sea Food & Convenience), Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Lebensmittel-Physik) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Investitionen & Finanzierung).
5.Semester
Sensorik, Produkttechnologie 2, Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Lebensmittel-Verfahrenstechnik) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Produktinnovation & Marktforschung).
7. Semester
Personalwesen & Personalführung, Wahlmodul, Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Advanced Food Analysis) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. International Management), Bachelorarbeit & Kolloquium.
Besonderheiten
Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Engineering) oder Lebensmittelwirtschaft(Bachelor of Science). Der Abschluss hängt dabei von der gewählten Vertiefung ab.
Mit der praxisorientierten und spezialisierten Ausbildung, die auch die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen einschließt, haben die Absolvierenden allerbeste Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Perspektiven
Die Lebensmittelwirtschaft zählt zu den großen Wirtschafts-Branchen in Deutschland.
Die Einsatzgebiete sind dabei so breit gefächert wie die Lebensmittelwirtschaft selbst: Ob in der Landwirtschaft und Futtermittelindustrie, in der Lebensmittelverarbeitung oder im Lebensmittelhandel, in Prüfungsinstitutionen, bei Anlagenherstellern oder Vermarktungsorganisationen, Verbänden und nationalen wie internationalen politischen Institutionen oder verwandten Branchen wie der Biotechnologie oder der Pharma- und Kosmetikindustrie.
Anspruchsvolle Berufe mit vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich hier sowohl für die Lebensmittelwirtschafter:innen als auch für die Lebensmitteltechnolog:innen. Die langjährige enge Zusammenarbeit mit regionalen, überregionalen und internationalen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und praktische Projekte ermöglichen es, Studierende gezielt auf nationale und internationale Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.
Mit diesem spezifischen Angebot der Hochschule Bremerhaven wird ein wesentlicher Grundstein für den persönlichen Weg ins Berufsleben innerhalb einer faszinierenden Branche gelegt.
Die Hochschule Bremerhaven bietet folgende Masterstudiengänge an:
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Food Scienceerhältst du auf der Webseite der Hochschule.