Food Science (praxisintegriert dual)
6 Semester
180 ECTS
Duales Studium.
Bewerbung bei den Kooperationspartnerfirmen
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Keine Zulassungsbeschränkung
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Warum solltest du Food Science (praxisintegriert dual) studieren?
Wie traditionelle und innovative Lebensmittel entwickelt, verarbeitet und verpackt werden, wird in unseren Hörsälen und Laboren anwendungsorientiert gelehrt. Food Science vermittelt eine einzigartige Kombination aus Naturwissenschaft, Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Management – genau die Fähigkeiten, die in der Lebensmittelindustrie gefragt sind.
Das Studium besteht aus einer Mischung aus naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftswissenschaftlichen und ernährungsphysiologischen Modulen, die vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der Lebensmittel liefern.
Der Studiengang bereitet gezielt auf zukünftige Herausforderungen vor, indem er theoretisches Wissen mit wertvoller Praxiserfahrung verbindet. Im Wechsel zwischen Hochschule und Betrieb werden technologische Abläufe verstanden, betriebswirtschaftliche Entscheidungen nachvollzogen und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewonnen. Dafür stellen die Kooperationsunternehmen die Studierenden als Mitarbeitende ein und schicken sie zum Studieren in unsere Hörsäle und Labore.
Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Engineering) oder Lebensmittelwirtschaft (Bachelor of Science).
Studieninhalte
Viele der angebotenen Lehrveranstaltungen werden vom 1. bis 3. Semester gemeinsam mit den Studierenden des regulären Bachelorstudiengangs LTW besucht.
Die Studierenden im praxisintegrierten dualen Bachelor begeben sich während des Studiums im Wechsel mit den Hochschulveranstaltungen in ihre Unternehmen.
Im 1. und 5. Semester wurden zusätzlich Studienprojekte geschaffen, die unter Anleitung von Hochschullehrer:innen in den Unternehmen durchgeführt werden.
Das 4. Semester hat eine praxisorientierte Ausrichtung und findet im Unternehmen statt.
Das 5. und 6. Semester wurden eigens für das duale Studium konzipiert und weisen höhere Praxisanteile auf. Hier wechselt auf Wunsch der Unternehmen die Lehrsprache ins Englische.
Das Studium umfasst 6 Semester und führt zu dem Abschluss des Bachelor of Engineering. Die Absolvent:innen sind berechtigt, den Titel Ingenieurin bzw. Ingenieur zu führen.
1. Semester
Lebensmitteltechnologiesche Basisreaktionen, Chemie der Lebensmittel, Rohstoffkunde, Mathematik, Angewandte Statistik, Grundlagen VWL/BWL, Industrieprojekt 1*.
2. Semester
Physik, Analytische Chemie, Mikrobiologie, Grundlagen Lebensmitteltechnik, Lebensmittelrecht, Industrieprojekt 2*.
3. Semester
Vertiefungsrichtung Lebensmitteltechnologie (z.B. pflanzliche Lebensmittel, Fleisch, Fisch) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Marketing, Logistik), Lebensmittelmikrobiologie, Chemical Analysis of Food.
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen*.
5. Semester
Quality Management, Food Hygiene, Automation/Industry 4.0/AI, Investment and Financing, Cost and Performance Accounting, Study Project*.
6. Semester
Food Processing, Food Packaging, Global Food Markets - International Management, Product Innovation and Market Research, Bachelorarbeit und Kolloquium*.
*Diese Module stellen die Transfer-Projekte dar, die im Unternehmen durchgeführt werden.
Besonderheiten
Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Engineering) oder Lebensmittelwirtschaft (Bachelor of Science). Der Abschluss hängt dabei von der gewählten Vertiefung ab.
Mit der praxisorientierten und spezialisierten Ausbildung im Rahmen des praxisintegriert dualen Studiums haben die Absolvierenden allerbeste Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Perspektiven
Die Lebensmittelwirtschaft zählt zu den großen Wirtschafts-Branchen in Deutschland.
Die Einsatzgebiete sind dabei so breit gefächert wie die Lebensmittelwirtschaft selbst: Ob in der Landwirtschaft und Futtermittelindustrie, in der Lebensmittelverarbeitung oder im Lebensmittelhandel, in Prüfungsinstitutionen, bei Anlagenherstellern oder Vermarktungsorganisationen, Verbänden und nationalen wie internationalen politischen Institutionen oder verwandten Branchen wie der Biotechnologie oder der Pharma- und Kosmetikindustrie.
Anspruchsvolle Berufe mit vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich hier sowohl für die Lebensmittelwirtschafter:innen als auch für die Lebensmitteltechnolog:innen. Die langjährige enge Zusammenarbeit mit regionalen, überregionalen und internationalen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und praktische Projekte ermöglichen es, Studierende gezielt auf nationale und internationale Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.
Mit diesem spezifischen Angebot der Hochschule Bremerhaven wird ein wesentlicher Grundstein für den persönlichen Weg ins Berufsleben innerhalb einer faszinierenden Branche gelegt.

Bewerbung & Zulassung
Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss.
Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung.
Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
Englischkenntnisse sollen dem Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.
Eine Bewerbung ist nur mit einem Ausbildung- oder Studienvertrag von einem kooperierenden Unternehmen möglich.
Bewerbung
Eine Bewerbung für das duale praxisintegrierte Bachelorstudium der Lebensmitteltechnologie/-wirtschaft erfolgt zuerst im kooperierenden Unternehmen. Hierfür inserieren die Unternehmen in der Regel Stellenausschreibungen oder entsenden Mitarbeiter:innen, denen sie eine besondere Qualifikation zuteil werden lassen wollen (siehe auch Studieren ohne Abitur).
Der Studiengang Food Science (praxisintegriert dual) nimmt jährlich zum Wintersemester Studierende auf.
Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15. Juli.
Bewerber:innen, die eine Zusage von einem Unternehmen erhalten haben, müssen sich mit allen erforderlichen Unterlagen über das Online-Bewerbungsportal eCampus immatrikulieren und erhalten hierüber ihre Unterlagen per Post. Voraussetzung hierfür ist ein Vorliegen einer entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung.
Die Hochschule Bremerhaven ist Mitgliedshochschule bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen). Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung daher bitte direkt bei UNI-ASSIST ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni und die Bewerbung für das Sommersemester zum 31. Dezember bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren findet man hier.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Studienberatung
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Food Science (praxisintegriert dual) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.