Optische Technologien
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
4 Semester
120 ECTS
Vorlesungen englischsprachig
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Fakultäten für Maschinenbau, Mathematik und Physik sowie das Laser Zentrum Hannover (LZH) haben sich das Ziel gesetzt, den Bereich Optische Technologien in Forschung und Lehre weiter auszubauen. Jede der beteiligten Institutionen beschäftigt sich traditionell in Forschung und Lehre mit Teilaspekten aus diesem Themenbereich. Aufgrund der Komplexität und Aktualität des Themenfeldes Optische Technologien wird die Lehre auf diesem Gebiet in einem eigenen interdisziplinären Masterstudiengang gebündelt.
Fach- und Führungskräfte für die optische Industrie
Der Masterstudiengang hat mit Blick auf die „Deutsche Agenda Optische Technologien für das 21. Jahrhundert“ zum Ziel, Fach- und Führungskräfte für die optische Industrie in Deutschland auszubilden. Günstige Voraussetzungen hierfür sind speziell am Standort Hannover gegeben, da sich hier eine besonders enge Zusammenarbeit der grundlegenden Fachgebiete Ingenieurwissenschaften und Physik erzielen lässt.
Darüber hinaus existiert mit dem LZH eine Schnittstelle zur Industrie, um Unternehmen in die laufende Forschung und Lehre einzubinden sowie Studierende an die Industrie heranzuführen. Als interdisziplinärer Studiengang ist der Masterstudiengang nicht primär einer Fakultät zugeordnet, sondern verbindet die Grundlagenkompetenz der Fakultät für Mathematik und Physik mit den Anwendungskenntnissen der Ingenieurwissenschaften.
Inhalte und Ziele
Von den gesuchten Fachkräften wird erwartet, dass sie neben ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Problem- und Aufgabenlösung vor allem die für optische Technologien wichtigen physikalischen Grundlagen beherrschen. Dem wird im Masterstudiengang durch entsprechende Pflichtveranstaltungen Rechnung getragen. Durch die verschiedenen wählbaren Kompetenzfelder wird die physikalisch-theoretische Ausbildung mit ingenieurspezifischen Themen abgerundet.
Als Wahlkompetenzfelder werden angeboten:
Optische Messtechnik
Lasertechnik
Biophotonik
Technische Optik und Anwendungen im Fahrzeug
Optik in der Produktions- und Energietechnik
Praktische Ausbildung im Rahmen von Laborversuchen sowie einem Industriepraktikum bereiten die Studierenden auf ihre Berufstätigkeit in forschenden Unternehmen der optischen Industrie vor. Durch die Projekt- und die Masterarbeit erlangen die Studierenden darüber hinaus Kompetenz für die eigenständige Bearbeitung von Projekten. Das Sammeln von Erfahrungen bei der Planung und Durchführung von Projekten sowie die Vermittlung von Kenntnissen für die Anfertigung einer korrekten Projektdokumentation und die Darstellung der Projektergebnisse gehören zu den primären Zielen dieser Arbeiten.
Aufbauend auf den vermittelten physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen werden die Absolventinnen und Absolventen somit befähigt, Probleme und Aufgaben auf dem Gebiet der optischen Technologien zu lösen.
Die aktuellen Modulpläne stehen auf der Seite des Studiengangs als PDF zur Verfügung.
Ziele des Studiengangs
Wesentliche Qualifikationsziele im Masterstudiengang Optische Technologien sind:
ein grundlegendes physikalisches Verständnis optischer Phänomene und Zusammenhänge sowie ein fundiertes Verständnis maschinenbautechnischer Grundlagen und ingenieurwissenschaftlicher Methoden
ein analytisch-wissenschaftliches Verständnis der Spezifik und Funktionsweisen optischer Technologien
die Befähigung zur Entwicklung technischer Systeme durch die Nutzung optischer Prinzipien (zweckbezogener, instrumenteller Einsatz von Licht) für verschiedene Anwendungsfelder
die Befähigung zur wissenschaftlich-systematischen Überprüfung und Beurteilung von optischen Verfahren und Technologien
die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Perspektiven
Mit dem Studiengang Optische Technologien wird durch die Verknüpfung der Disziplinen Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik der hohen Nachfrage der Industrie nach fachübergreifenden Experten entsprochen.
Die fachliche Vertiefung in ausgewählten Kompetenzfeldern aus den Bereichen Messtechnik, Informationstechnik, Produktionstechnik, Technische Optik sowie Lasertechnik eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites Einsatzpotenzial. Durch den Mangel an Fachkräften auf dem Gebiet der Optischen Technologien ergeben sich zudem ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Promotion
Der Master-Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums, zu dem Forschungsarbeit und wissenschaftliche Mitarbeit an einem der Institute der Fakultät für Maschinenbau sowie das Verfassen einer Promotionsschrift gehören.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite Promotion und Habilitation.
Bewerbung und Immatrikulation
Studienbeginn und Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Bewerbungszeitraum
Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
Besondere Zugangsvoraussetzungen
Bachelor, Diplom oder Staatsexamen in Physik oder Maschinenbau
Nachweis über erforderliche Credit Points
Die detaillierten Anforderungen finden Sie in der Zugangsordnung und den Zugang zum Online-Bewerbungsportal hier:
Kontakt
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Optische Technologien erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Warum Sie sich für ein Master-Studium an der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover entscheiden sollten
Die Fakultät für Maschinenbau zeichnet sich durch Forschungsstärke und Fächervielfalt aus. Ihre herausragende Lehr- und Forschungsqualität wurde von dem Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.
Entscheiden Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Maschinenbau, erhalten Sie eine forschungsorientierte Ausbildung mit einer optimalen Kombination von Praxis, überfachlicher Wissensvermittlung und frühzeitigen Kontakten in die Industrie (VW, Continental, Siemens und weitere).
Die Fakultät pflegt zahlreiche nationale und internationale Projektkooperationen und Kontakte zu Partneruniversitäten weltweit. Darüber hinaus gibt es verschiedene akademische Arbeitsgruppen, wie die LUHbots oder HorsePower, Sonderforschungsbreiche und nicht zuletzt das in Deutschland einmalige Otto-Klüsener-Haus (OK-Haus).
Das Otto-Klüsener-Haus wurde zwischen 1961 und 1965 als Lernraum für Studierende der technischen Fächer entworfen. Es ist ein Ort der Gemeinschaft und des Austausches, in dem Studierende gemeinsam lernen können.
Warum einen Masterabschluss machen?
Der Master erlaubt es Ihnen, sich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren und als „Meister“ zu profilieren, was Ihre Karrierechancen deutlich verbessert. Wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen und eventuell promovieren möchten, ist ein Master ohnehin Pflicht.
Masterabsolventinnen und -absolventen verdienen beim Start in die Berufswelt oftmals mehr als Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss. Zudem kommen Sie in der Regel schneller in Führungspositionen. Nicht zuletzt offeriert der Master viele Wege, seinen eigenen Horizont zu erweitern und Lebenserfahrungen zu sammeln, beispielsweise durch die Integration eines Auslandssemesters, was an der Fakultät für Maschinenbau sehr gut möglich ist.