Klimaschutzmanagement
7 Semester
210 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Willst du dich aktiv für den Klimaschutz einsetzen und dabei Organisationstalent mit naturwissenschaftlichem Wissen verbinden?
Du glaubst, du kannst nichts ändern? Doch, kannst du: Finde eine sinnstiftende Aufgabe und studiere Klimaschutzmanagement. Der Arbeitsmarkt wartet auf dich! Klimaschutz ist eine der wichtigsten und dringendsten Aufgaben unserer Zeit – wir bereiten dich darauf vor, diese Herausforderung erfolgreich anzugehen. Werde Multiplikator/-in und nutze deine Kommunikationsfähigkeiten, um andere für den Klimaschutz zu begeistern. Du lernst, komplexe Themen verständlich zu erklären und Menschen zu motivieren, aktiv zu werden. So kannst du einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten!
Klimaschutzmanager/-innen sind Fachleute, die sich darauf konzentrieren, nachhaltige Praktiken in verschiedenen Organisationen zu implementieren, um den CO 2-Ausstoß zu reduzieren. Sie analysieren den Energieverbrauch, entwickeln Umweltstrategien und richten ihren Blick gezielt auf erneuerbare Energien. Durch die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz tragen sie dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Klimaschutzmanager/-innen arbeiten eng mit Unternehmen, Behörden oder Gemeinden zusammen, um umweltfreundliche Technologien zu fördern und Bewusstsein für ökologische Verantwortung zu schaffen. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen zu bewirken und einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.
Wenn du bei uns studierst, hast du die Möglichkeit, aktiv den Klimaschutz voranzutreiben und die Klimakrise zu bewältigen.
Aufbau und Lerninhalte
Die Studieninhalte sind unterteilt in:
Allgemeine Grundlagen: Mathematik, grundlegende Naturwissenschaften, ingenieurtechnische Grundlagen
Wirtschaft und Recht: Allgemeine BWL, Rechnungswesen und Controlling, Energiewirtschaft, Wirtschafts- und Umweltrecht, Circular Economy
Projektorientierte Module: Klimawandel, Projektmanagement, Nachhaltigkeit, Klimawandelfolgen
Stadt- und Quartiere: Digitales Planen, Stadt- und Quartiersplanung, Stadtklima, Smart City
Energiewende: Regelungstechnik, Verkehrsplanung, Heizungstechnik, Smart Grids Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass ausreichend Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen.
Berufliche Perspektiven
Deine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Es warten breit gefächerte Aufgabenbereiche auf dich:
Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und -projekten in Städten und Kommunen, Unternehmen, Institutionen
Planung und Management von großen Projekten mit Koordination von interdisziplinären Teams
Funktion als Ansprechpartner/-in für Politik und Verwaltung, Industrie, Handwerk, NGOs und Bürgerschaft
Funktion als Vermittler/-in zwischen ingenieurstechnischen Lösungen und organisatorischer Umsetzung mit überregionaler Vernetzung u.v.m.
Bewerbung
Die Bewerbung ist erst für das Wintersemester 2024/2025 möglich!
Voraussetzungen für ein Studium:
Formale Bedingung für die Aufnahme eines Bachelorstudiums ist eine "Hochschulzugangsberechtigung" (i.d.R. Allgemeine Hochschulreife/Abitur, Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/-in oder Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in). Weitere Möglichkeiten der Hochschulzugangsberechtigung bitte bei der Zentralen Studienberatung erfragen.
Empfehlung für ein Vorpraktikum:
Für einen Teil unserer Bachelorstudiengänge ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit erforderlich. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.
Bewerbung um einen Studienplatz:
Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich. Fragen beantwortet gerne unsere Bewerberhotline: +49 (0) 5331 - 939 77770
Bewerbungsfristen:
15.01. für das Sommersemester (Studienbeginn März).
15.07. für das Wintersemester (Studienbeginn September).
Immatrikulation:
Wenn die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgreich war, wird dies von unserem Immatrikulationsbüro mitgeteilt, so dass sich der/die Studienplatzbewerber/-in für den Studiengang nur noch immatrikulieren - also einschreiben – muss. Damit ist ein erstes Ziel erreicht - das Studium kann also bald beginnen!
Masterstudiengang
Konsekutives Masterstudium (berufsbegleitend)
Im Anschluss an das Studium kann der Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik absolviert und zwischen diesen Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
a) Energie- und Gebäude (EG) oder
b) Netze und Umwelt (NU)
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Kontakt
Fachstudienberatung
Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Klimaschutzmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.