Engineering
Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 30.09. (für Beginn Wintersemester)
oder 31.03. (für Beginn Sommersemester)
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Warum den Bachelor Engineering of Science studieren?
Der Bachelor Engineering of Science ist der perfekte Studiengang, wenn Interesse an Technik und Ingenieurwissenschaft besteht, aber noch nicht ganz klar ist, welche Disziplin am besten zu einem passt. Innerhalb des Studiums können die Studierenden selbst entscheiden, in welcher Ingenieurdisziplin sie Spezialist werden wollen (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umwelttechnik oder Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe).
Studienkonzept
In den ersten drei Semestern besuchen die Studierenden Module, die einen sehr guten Überblick über die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften geben und erweitern ihre Methoden-, Fach- und Sozialkompetenz. Nach dem dritten Semester können die Studierenden sich für eine der genannten Ingenieurdisziplinen entscheiden und wählen einen Teilstudiengang (z. B. Maschinenbau) aus. Dementsprechend orientiert sich die Bezeichnung des Abschlusses an dem gewählten Teilstudiengang (z. B. Maschinenbau-Ingenieur).
Innerhalb des Teilstudiengangs werden die Fachkenntnisse und Fähigkeiten orientiert an das jeweils angestrebte Berufsbild erweitert und vertieft. Zusätzlich werden die persönlichen Interessen berücksichtigt und gestärkt, da jeder Teilstudiengang mehrere Wahlmöglichkeiten bietet. Innerhalb des Studiums sammeln die Studierenden umfangreiche Praxiserfahrungen durch ein sechswöchiges Grundpraktikum, zwei Fachexkursionen, eine Studienarbeit sowie ein Fachpraktikum im Umfang von 14 Wochen in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Universität. Dafür stehen vielfältige Plätze im In- und Ausland zur Verfügung. Das Fachpraktikum kann zudem mit der Bachelorarbeit kombiniert werden. Eine Ausbildung in der Fachsprache Englisch und einer einführenden Betriebswirtschaftslehre bilden die Basis, auch im internationalen Umfeld erfolgreich zu werden.
Berufsfelder und Karriere
Je nach gewähltem Teilstudiengang bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in Großbetrieben, Klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungsinstituten und Behörden, wie z. B.:
Forschung und Entwicklung
Planung, Projektierung und Konstruktion
Management, Produktionslenkung und -überwachung
technischer Vertrieb
Beratung und Service
Bau- und Betriebslenkung
Konzerne der Grundstoff- und Spezialchemie
Anlagenbauer
Versorgungsunternehmen
Qualitätssicherung und Produktionsüberwachung
kommunale und regionale Entwicklungsbüros
Wind-, Wasser- oder Solarkraftwerke
Energieversorgungsunternehmen und Kontrollbehörden der Energieversorgung
Studieren an der Ressourcenuniversität
Vier Kernfelder – Geo, Material und Werkstoffe, Energie und Umwelt – geben der 1765 gegründeten Universität ihr besonderes Profil. Als Ressourcenuniversität setzen wir uns für eine nachhaltige und effiziente Stoff-und Energiewirtschaft ein. Die persönliche Betreuung der Studierenden, die engen Kontakte zu Unternehmen sowie die starke Nachfrage nach Freiberger Absolventen belegen: Ein Studium in Freiberg ist genau richtig! Kurze Wege zu den Unigebäuden, ein umfassendes Sportangebot und günstige Lebensunterhaltungskosten machen Freiberg zu einem attraktiven Studienstandort.
Kontakt & Persönliche Beratung:
Zentrale Studienberatung
+49 3731 39-3469
Online Studienberatung auf Instagram:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Engineering erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.