Bachelor of Arts
Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
Ortsunabhängig
Präsenzstudium: Wintersemester
Fernstudium, Duales Studium: Winter- und Sommersemester
Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Online-Studium starten.
6 oder 8 Semester
180 ECTS
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem der bundesweiten Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule.
Oder:
Fernstudium mit Präsenzseminaren am DIPLOMA-Studienzentrum Leipzig.
Oder:
Duales Studium: Seminare und Prüfungen 100 % online oder vor Ort am DIPLOMA-Studienzentrum Berlin, Hamburg, Hannover oder Mannheim.
Oder:
Präsenzstudium in Leipzig.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik ist ein interdisziplinär konzipiertes Berufsfeld mit gesellschafts- und sozialpolitischer Relevanz. Es ist eine Profession und ein Arbeitsfeld, das sich zwischen der Pädagogik und der Medizin verorten lässt. Im Berufsfeld der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik besteht nach wie vor ein großer Bedarf an Fachkräften.
Absolventinnen und Absolventen des Studienganges haben ein breites Spektrum an Kompetenzen und Fertigkeiten für die Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenslagen erworben.
Die beruflichen Tätigkeiten sind vielseitig. Sie reichen von den fördernden Aufgaben in der frühkindlichen Bildung über die Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und den Einsatz in Wohnformen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Auch beratende Tätigkeiten oder Leitungsfunktionen im heilpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeld gehören zu den möglichen Aufgabengebieten.
Das Fernstudium Bachelor of Arts Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik bereitet Dich sehr praxisnah auf dieses spannende Berufsfeld vor. Du eignest Dir Qualifikationen an, um Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation individuell zu unterstützen, Projekte zu leiten und das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern. Mit Deiner akademischen Qualifikation hast Du sehr gute Berufschancen. Der Fachkräftebedarf ist riesengroß!
Info: Mit Abschluss des Studiums erhältst Du zusätzlich die Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte Heilpädagogin bzw. Heilpädagoge.
Das Fernstudium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik dauert in der Regel acht Semester und enthält eine verpflichtende Praxisphase von 100 Tagen. Vorhandene Berufserfahrung kannst Du Dir auf Deine Praxisphase anrechnen lassen (25 Tage).
Das Fernstudium ist nach dem "Blended Learning"-Konzept erstellt. Das bedeutet, Du lernst eigenverantwortlich mithilfe von Studienheften. Diese arbeitest Du sowohl eigenverantwortlich als auch gemeinsam mit Deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen durch. Zugleich sind im Lehrplan Seminare vorgesehen. Diese finden in der Regel an Samstagen statt, abends unter der Woche ist aber ebenfalls möglich (ca. 12 bis 14 Termine pro Semester).
Je nach gewählter Studienform besuchst du diese als reale Präsenzseminare vor Ort in Leipzig oder ortsunabhängig als Live-Online-Seminare. Dazu nimmst Du über unseren Online-Campus zu festen Zeiten an den Veranstaltungen interaktiv teil. Im klassischen Präsenzstudium finden die Seminare unter der Woche am Campus Leipzig statt.
Darüber hinaus steht Dir während des gesamten Studiums unsere umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften kostenlos zur Verfügung. Hier findest Du viele wissenschaftliche Publikationen.
Tipp: Auf Wunsch kannst Du das Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik je nach Finanzierungsmodell kostenlos um bis zu vier Semester verlängern.
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.)
Das Bachelor-Fernstudium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik ist ein grundständiger Studiengang über acht Semester mit einer Lernleistung von insgesamt 180 ECTS (Credit Points).
Das Konzept des Fernstudiums ist darauf ausgerichtet, den Studierenden das kompetente Handeln im Tätigkeitsfeld der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik zu ermöglichen. Sie eigenen sich das Wissen über theoretische und methodische Grundlagen an und erarbeiten sich Qualifikationen im heilpädagogischen, inklusiven, soziologischen, sozialpsychologischen und medizinischen Bereich. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden mit heilpädagogischen Methoden und Interventionsformen. Sie lernen relevante Gesetze kennen und schärfen ihre Kompetenzen in der Diagnostik und Beratung.
Die DIPLOMA Hochschule vermittelt die Inhalte mit einem sehr starken Praxisbezug und spannt einen Bogen zu relevanten aktuellen gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Entwicklungen. Das Fernstudium berücksichtigt bisherige Berufserfahrungen. Diese können im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden. Zu den angebotenen Inhalten gehören unter anderem folgende Themen:
Theorien der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe
Formen der Beratung für die Heilpädagogische Praxis
Psychomotorik
Frühe Hilfen
Selbstbestimmt Leben
Flucht und Trauma
Nach dem Fernstudium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik: Deine Berufsperspektiven
Durch einen Bachelor-Abschluss des Fernstudiums Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik und der damit verbundenen staatlichen Anerkennung als Heilpädagogin/Heilpädagoge hast Du sehr gute Berufschancen. Der Fachkräftemangel im Bereich der sozialen Dienstleistungen ist ungebrochen hoch. Mit dem erfolgreichen Abschluss des praxisnahen Studiums stehen Dir folgende Arbeitsbereiche offen:
Frühförderstellen
Inklusion in der Kindertagesstätte, heilpädagogische Kindertagesstätte
Ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Werkstätten für Behinderte
Rehabilitationskliniken
Heilpädagogische Praxen
Einzelfallförderung bei besonderem Förderbedarf
Teamleitung, Bereichsleitung oder Leitung im heilpädagogischen Arbeitsfeld
eigene heilpädagogische Praxis
heilpädagogisch beratende Tätigkeit
Arbeit mit Dementen
In vielen Fällen sind der öffentliche Dienst, Kirchen sowie und Vereine oder Verbände der freien Wohlfahrtpflege Dein Arbeitgeber.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik hast Du sehr gute Berufschancen. Möchtest Du diese weiter steigern, stehen Dir Masterstudiengänge offen. Bei der DIPLOMA Hochschule findest Du folgende Angebote:
- Fernstudium Master Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.)
- Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
- Fernstudium Master General Management (MBA)
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)
- Fernstudium Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.)
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – wende dich dazu gerne an die Berater:innen des Studienservices der DIPLOMA!
Zulassung und Finanzierung
Bewerbung und Studienbeginn
Das Fernstudium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April). Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Studium starten. Das Präsenzstudium in Leipzig startet ausschließlich im Wintersemester (Oktober).
Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du hier:
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen. Der Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z. B. über BAföG).
Fernstudium mit Live-Online-Seminaren oder Seminaren vor Ort: wähle eins von drei Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 3, mit 157,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten. Für weitere Ratenmodelle siehe Studiengangsseite.
Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf oder Leipzig: wähle auch hier eins von drei Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 3, mit 215,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten. Für weitere Ratenmodelle siehe Studiengangsseite.
Duales Studium am Online Campus oder vor Ort: die Monatsrate beträgt 567,00 Euro, bei einer Laufzeit von 36 Monaten. Für die Studierenden fallen gegenüber der Hochschule üblicherweise keine Studiengebühren an. In der Regel zahlen die Praxispartner den dual Studierenden zusätzlich eine Vergütung. Für weitere Informationen siehe Studiengangsseite.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
bestandene Meisterprüfung
Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten mindestens 2-jährigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Ausgebildete Kinderpfleger:innen sowie Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer:in beginnen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen oder Zugangsmöglichkeiten ohne Hochschulzugangsberechtigung erteilen die Berater:innen des Studienservices der DIPLOMA gerne auf Nachfrage!
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen Dir die Berater:innen des Studienservices gerne jederzeit zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail!
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an den Campus-Standorten der DIPLOMA, in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig, auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.