Technische Chemie
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Ob Medikament, Lebensmittel oder Kosmetika: Viele alltägliche Produkte sind ohne chemische Verfahrenstechnik undenkbar. Ingenieurinnen und Ingenieure in der Technischen Chemie tragen dazu bei, dass solche Produkte bestmögliche anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen und günstig sowie umweltgerecht produziert werden.
Darüber hinaus konzipieren und überwachen sie den effizienten und sicheren Betrieb von Produktionsanlagen. Als betriebliche Fach- und Führungskräfte haben sie nicht nur Produktionsund Personalkosten im Blick, sondern denken vom Rohstoff bis zur Entsorgung nachhaltig.
Im Bachelor-Studiengang Technische Chemie erhalten die Studierenden das Rüstzeug für ihre künftigen Arbeitsfelder. Anwendungsorientiert setzen sie sich mit naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen auseinander und kommen in modernen Labors und in Zusammenarbeit mit Industriepartnern in Kontakt mit typischen Schwerpunkten der beruflichen Praxis.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften.
Aufbau

Studienverlauf
Das Grundstudium vermittelt eine naturwissenschaftlich-technische Grundausbildung. Hierzu zählt auch der Umgang mit Daten im chemisch-technischen Bereich. Anschließend können sich die Studierenden auf einen der Schwerpunkte „Sicherheit und Umwelt“ und „Organisation und Management“ spezialisieren.
Auf die berufspraktische Phase folgt die Bachelorarbeit, meist in Kooperation mit einem Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Technische Chemikerinnen und Chemiker haben in der Forschung und Entwicklung, in der Verfahrenstechnik, in der Produktion und im Betriebsmanagement vielfältige Berufs- und Karriereaussichten in folgenden Branchen:
Chemische Industrie, hier sowohl in Großkonzernen als auch in kleineren und mittelständischen Betrieben
Konsumgüterindustrie, etwa in der Lebensmittel-, Kunststoff- oder Automobilindustrie
Umwelttechnik- und Anlagenbaufirmen, Ingenieurbüros und Behörden
Im Bereich Forschung und Wissenschaft
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Vorbildung
Der Studiengang Technische Chemie (B. Sc.) ist zulassungsbeschränkt (NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Daniel Krückeberg
studentische Studienberatung
Sprechstunde: Aufgrund der momentanen Situation findet keine vorort Sprechstunde statt! Die Termine werden individuell vergeben. Einfach eine Mail schreiben.
Stephanstr 7, Gebäude B 15, Raum Nr 3.14
Susanne Schäfer
Fachbereichssekretariat
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Technische Chemie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.