Bio- und Chemieingenieurwissenschaften
Bewerbungsfrist: 31.08
7 Semester
210 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Inhalte
Die Bio- und Chemieingenieurwissenschaften zeichnen sich unter den Ingenieurwissenschaften durch eine besonders enge Verbindung zu den Naturwissenschaften aus. Dabei steht die Chemie im Vordergrund, wichtige Grundlagen kommen aber auch aus der Biologie und der Physik.
Im Kern geht es um die Anwendung naturwissenschaftlicher Prinzipien in der industriellen Praxis mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Dabei stehen bioverfahrenstechnische und chemische Prozesse im Fokus, die zur Umwandlung von Stoffen genutzt werden.
Im Rahmen des Studiums werden nicht nur die naturwissenschaftlichen Grundlagen zu diesen Prozessen erlernt, sondern zusätzlich ebenfalls die typischen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Auslegung der Prozesse sowie der zugehörigen Anlagen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/J1izpcpYe6g
Verlauf
Neben Vorlesungen und Übungen aus den Bereichen Mathematik, Chemie, Physik und Biologie werden im Bachelorstudiengang die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften wie z.B. Thermodynamik und Verfahrenstechnik behandelt.
Labore aus dem Bereich Verfahrenstechnik sorgen für universitäre Praxisinhalte. Ab dem fünften Semester kann das Studium durch Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Maschinenbau vertieft werden. Mit der Forschungsarbeit und der Bachelorarbeit werden erste Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln.
Zulassung
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie eine entsprechende Qualifikation:
eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB, z.B. Abitur).
Für bestimmte Studiengänge müssen Sie zusätzliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wie z.B. spezielle Sprachkenntnisse, Eignungsfeststellungsprüfungen, etc.
Bewerberinnen und Bewerber ohne Schulabschlüsse, die zum Universitätsstudium berechtigen, können unter bestimmten Voraussetzungen zu einem Studium an der RPTU zugelassen werden (§ 65 Absatz 2 Hochschulgesetz Rheinland Pfalz).
Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein:
Abschluss einer beruflichen Ausbildung mit einem Gesamtnotendurchschnitt aus der Berufsausbildungsabschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule von mindestens 2,5
Die berufliche Ausbildung muss einen hinreichenden inhaltlichen Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang aufweisen. Des Weiteren ist die Fachgebundenheit auch anhand beruflicher und vergleichbarer Tätigkeiten festzustellen.
Mit einer beruflichen Weiterqualifikation durch eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine vergleichbare Prüfung erhalten Sie eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium in allen Fächern an einer Universität.
Bewerbung
Der Studiengang ist zulassungsfrei und startet immer zum Wintersemester.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Sie haben allgemeine Fragen zum Studium an der RPTU in Kaiserlautern?
StudierendenServiceCenter (SSC) – Standort Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße
Gebäude 47, Raum 109, Erdgeschoss
67663 Kaiserslautern
Fachstudienberatung
Bei spezifischen Fragen zu den Inhalten und der Organisation des Studiengangs, wenden Sie sich an:
Dr.-Ing. Marcus Ripp
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.