Angewandte Biologie
Winter- und Sommersemester
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Biologie für die Zukunft – was möchten Sie tun?
Neue, besser wirksame Arzneimittel designen und herstellen, die auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind?
Biologische, nachwachsende Ressourcen möglichst effektiv und nachhaltig nutzen – ohne Abfall, weil Reststoffe ebenfalls verwertet werden?
Schadstoffe wie zum Beispiel Mikroplastik aus der Umwelt (etwa dem Wasser) entfernen und mit Hilfe von Mikroorganismen umweltschonend entsorgen?
Bei uns lernen Sie diese und viele weitere Möglichkeiten kennen, die die moderne Biotechnologie für Medizin, Wirtschaft und Umweltschutz bietet, denn die Beispiele stehen für die drei Schwerpunkte des Bachelorstudiengangs Angewandte Biologie:
die rote (pharmazeutische) Biotechnologie, die biowissenschaftliche Methoden und Techniken verwendet, um Arzneimittel zu entwickeln, prüfen und herzustellen,
die weiße (industrielle) Biotechnologie, die biotechnologische und biochemische Kenntnisse in den industriellen Produktionsmaßstab überträgt und
die graue (Umwelt-)Biotechnologie, die die Biotechnologie z.B. zur Abwasserreinigung oder der Sanierung kontaminierter Böden nutzt
Wie ist der Bachelorstudiengang Angewandte Biologie aufgebaut?
Im Grundstudium, das zwei Semester dauert, erwerben Sie zunächst ein fundiertes Grundlagenwissen in den Biowissenschaften und weiteren naturwissenschaftlichen Fächern. Bereits ab dem ersten Semester stehen Praktika auf dem Stundenplan, sodass Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis anwenden können. Unsere modernen Labore bieten dafür die besten Voraussetzungen.
Das Hauptstudium umfasst weitere fünf Semester. In dieser Zeit vertiefen Sie Ihr biologisches Fachwissen in Fächern wie Humanbiologie, Immunologie, Pharmakologie und Toxikologie. Dabei bleibt das Wesentliche im Fokus: Das biologische Wissen und technische Know-How, das notwendig ist, um Erkenntnisse aus den Biowissenschaften in der industriellen Praxis umzusetzen. So stellen Sie etwa in einem fächerübergreifenden Praktikum selbst gentechnisch veränderte Mikroorganismen her, die ein rekombinantes Protein produzieren, vermehren sie mittels Fermentation und reinigen anschließend das Protein auf – ein Prozess, wie er in der Industrie zum Beispiel bei der Herstellung von Insulin üblich ist. Schon früh üben Sie in Projekten selbständiges Arbeiten und Planen ein. Dafür steht neben unseren Laboren auch unser hervorragend ausgestattetes Technikum zur Verfügung.
In Wahlfächern spezialisieren Sie sich auf die Bereiche, die Sie besonders interessieren. Das Spektrum reicht von biologischen bis zu technischen Fächern aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Ein Highlight ist der Brennkurs, in dem unsere Studierenden in der hauseigenen Alkoholbrennerei aus Früchten von Streuobstwiesen Obstbrände herstellen. Weiterhin erhalten Sie auch Einblicke in den zukunftsweisenden Bereich der synthetischen Biologie. Neben den fachspezifischen Inhalten stehen auch der Erwerb von sprachlichen und Managementkompetenzen auf dem Stundenplan.
Ein Semester während des Hauptstudiums verbringen Sie außerhalb der Hochschule in Firmen oder einer Forschungseinrichtung. So bekommen Sie nicht nur Einblicke in den Arbeitsalltag, sondern knüpfen gleichzeitig Kontakte – vielleicht sogar zu Ihrem späteren Arbeitgeber. Auch Ihre Thesis können Sie in der Industrie anfertigen.
Unsere Hochschule pflegt gute Kontakte zu über 20 Partnerhochschulen weltweit. Daher können Sie problemlos ein Semester Ihres Studiums im Ausland absolvieren. Wir helfen Ihnen gerne bei der Organisation.
Und nach dem Studium?
Die Biotechnologie gewinnt immer mehr Einfluss auf die verschiedensten Branchen. Somit sind Ihre Karrieremöglichkeiten breit gefächert: Von biomedizinischer Forschung über Pharma- und Lebensmittelindustrie bis hin zur Umwelttechnik und Abfallwirtschaft sind Fachleute gefragt. Ihnen stehen zahlreiche Tätigkeitsfelder offen, zum Beispiel in:
Forschung und Entwicklung
Produktion
Qualitätssicherung
Marketing/Produktmanagement/Vertrieb
Messtechnik und Analytik
Sicherheitsmanagement
klinischer/chemischer Diagnostik
Umweltschutz
Selbstverständlich können Sie sich auch zum Master weiterqualifizieren. Unsere Fakultät bietet die drei Masterstudiengänge Nachhaltige Bioprozesstechnik, Precision Medicine Diagnostics und Technical Physician an, aber auch der Wechsel an andere Hochschulen ist natürlich möglich.

Was sollten Sie mitbringen?
Neben einer Faszination für Biologie, naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken auch ein Interesse an technischen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Außerdem natürlich eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife o.Ä.).
Sichern Sie sich einen Studienplatz!
Der Studiengang Angewandte Biologie startet zum Winter- und Sommersemester. Die Hochschule Furtwangen nimmt seit 2018 über die Bewerbungsplattform hochschulstart.de am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) für die zentrale, deutschlandweite Vergabe von Studienplätzen für Bachelorstudiengänge teil. Bewerben Sie sich daher bitte über diese Plattform für einen Studienplatz bei uns.
Kontakt
Fakultät Medical and Life Sciences
Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Studiendekan des Studiengangs Angewandte Biologie:
Prof. Dr. Holger Conzelmann
07720-307-4521
Studiengangsassistentin:
B.Sc. Tanja Paatsch
07720-307-4227
Wer sind wir?
Fakultät MLS
Die Fakultät Medical and Life Sciences der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) bietet insgesamt fünf Bachelor- und Masterstudiengänge rund um Biotechnologie, Molekularbiologie und Medizintechnik an:
Bachelorstudiengänge (Abschluss: B.Sc.):Masterstudiengänge (Abschluss: M.Sc.):
In der Lehre legen wir großen Wert auf Praxisorientierung. Daher lernen unsere Studierenden bereits ab dem ersten Semester in unseren mit moderner Technik ausgestatteten Laboren die Methoden kennen, die für ihr späteres Berufsleben wichtig sind. Darüber hinaus üben sie in Projekten schon früh selbständiges Planen und Arbeiten ein. Praxissemester und Thesis können außerhalb der Hochschule in Industrie oder Forschungsinstituten absolviert werden. Auch ein Auslandssemester ist aufgrund unseres Netzwerkes aus über 20 Partnerhochschulen weltweit leicht zu verwirklichen. Persönliche Betreuung ist bei uns eine Selbstverständlichkeit – wir unterstützen unsere Studierenden jederzeit mit Rat und Tat.
Hochschule Furtwangen/Campus VS-Schwenningen

Mit insgesamt 50 akkreditierten Studiengängen an drei Standorten, darunter unser Campus in Schwenningen, zählt die Hochschule Furtwangen – die höchstgelegene Hochschule Deutschlands – zu den führenden Hochschulen im Südwesten. Die Lerngruppen sind klein, die Atmosphäre familiär. Unsere Studierenden profitieren von der hervorragend ausgestatteten Wissenschaftsbibliothek und einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur. Auch in der Freizeit ist das Angebot in und rund um Schwenningen breit gefächert: Mit den Wildwings Schwenningen spielt eine Eishockey-Bundesliga-Mannschaft direkt vor Ort. In der traditionellen Fasnet übernehmen während der „fünften Jahreszeit“ die Narren das Ruder. Rund ums Jahr bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Natur- und Sporterlebnisse im Schwarzwald und am nahegelegenen Bodensee – von Skifahren über Wandern bis hin zum Segeln findet jede*r die passende Freizeitbeschäftigung.
Weitere Informationen zum Studiengang Angewandte Biologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.