Automobilentwicklung
Winter- und Sommersemester
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Studiengang Automobilentwicklung (M.Sc.) vermittelt in vier Semestern ein breites automobiltechnisches Wissen für Tätigkeiten in allen Bereichen der modernen Fahrzeugentwicklung. Studierende erwerben vertiefende Kenntnisse in den Hauptgebieten der Fahrzeugentwicklung.
Dazu gehören sowohl die Motorentwicklung und die Antriebstechnik als auch die Fahrwerkentwicklung einschließlich der mechatronischen Komponenten der Fahrwerksregelung, der Karosserieentwicklung mit dem besonderen Schwerpunkt der Fahrzeugsicherheit und der Hybridkonstruktion.
Einen breiten Raum nehmen auch die vertiefenden ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen ein, welche durch die Anwendung moderner Simulationswerkzeuge ergänzt werden. Weitere Schwerpunkte bilden die Fahrzeugelektrik und Fahrzeugelektronik, Fahrzeugakustik, Aerodynamik, Zuverlässigkeit und Betriebsfestigkeit und Produktionstechnik. Abgerundet wird der Studiengang durch die Vermittlung von Führungskompetenzen und Teamqualifikationen sowie gesellschaftlichen Themen, zum Teil in englischer Sprache.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Perspektiven
Der Masterabschluss eröffnet gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein höheres Einstiegsgehalt und den Zugang zu Führungspositionen. Er beinhaltet die Zugangsberechtigung zum Höheren Dienst der Beamtenlaufbahn in Bund und Ländern.
Wissenschaftlich Interessierten bietet er die Möglichkeit, Studienfelder in einem abschließenden Promotionsverfahren zu vertiefen und damit eine akademische Laufbahn in Forschung und Lehre einzuschlagen. Ingenieure der Automobilentwicklung arbeiten in der Forschung und Entwicklung, der Konstruktion und Produktion. Mögliche Branchen sind der Automobilbau, Antriebsstrangentwicklung, Zulieferindustrie sowie die Luft- und Raumfahrt.
Aufbau

Studienverlauf
Qualifikationen und Kompetenzen für die oben genannten Praxisfelder vermitteln die Master-Module mit Lehrveranstaltungen, integrierten Forschungs- und Projektarbeiten oder Laborphasen.
Das Master-Studium wird mit großer Unterstützung von kompetenten Lehrbeauftragten aus der Automobil- und Zulieferindustrie durchgeführt. Dadurch wird der Bezug zu aktuellen Themen und Fragestellungen sichergestellt. Die Studierenden erhalten zudem vertiefte Kompetenzen in den neuesten Methoden der Fahrzeugentwicklung.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Voraussetzungen
Der Studiengang hat besondere Zugangsvoraussetzungen. Für die Zulassung zum Master-Studium ist ein qualifizierter Abschluss als Bachelor- oder Diplomingenieurin oder -Ingenieur auf den Gebieten des
allgemeinen Maschinenbaus
der Kunststofftechnik oder
der Mechatronik
erforderlich. Ebenso ist es möglich, mit einem qualifizierten Abschluss eines mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Studiums mit einem hinreichenden Anteil von Fächern mit Bezug zum allgemeinen Maschinenbau zum Master-Studium zugelassen zu werden.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Flávia Hildenbeutel
Fachbereichssekretariat
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Automobilentwicklung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.