Computer Science
100% online
jederzeit
4 Semester
120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Teilzeitstudium möglich. Vorlesungen vollständig englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du hast einen Bachelorabschluss im Bereich Informatik oder einer verwandten Disziplin in der Tasche? – Glückwunsch! Denn Du hast Dich für ein Gebiet entschieden, das sich rasant verändert, am Puls unserer Zeit liegt und zum Schrittmacher für die digitale Gesellschaft der Zukunft geworden ist. Im IU Master Computer Science setzt Du diese Reise mit einem Fokus auf Data Science, Cyber-Sicherheit und Künstliche Intelligenz fort. Durch den ungedeckten Bedarf an Experten für diese Themen wirst Du zu einer begehrten Fachkraft, die in nahezu allen Branchen einsatzfähig ist. Dein Masterstudium in Computer Science vermittelt Dir dafür alle notwendigen Kompetenzen, um auf dem internationalen Arbeitsmarkt erfolgreich durchzustarten.

Inhalte
Dein Masterstudium mit 120 ECTS umfasst vier Semester: Im ersten Semester steigst Du direkt in das Software Engineering ein und vertiefst Dein Wissen über mathematische und statistische Grundlagen. Dazu erwirbst Du bereits im ersten Studienjahr Kompetenzen auf dem Gebiet Data Science und Künstliche Intelligenz. Zudem befasst Du Dich im zweiten Semester systematisch mit dem Entwurf, der Bewertung und der Anwendung von Algorithmen. Ebenfalls im zweiten Semester steigst Du in die Themen Cyber-Sicherheit und Datenschutz ein. Im dritten Semester liegt Dein Fokus auf zwei Wahlpflichtmodulen. Darüber hinaus setzt Du Dich mit dem Einfluss Deiner Arbeit als Informatiker auf die Gesellschaft auseinander, diskutierst aktuelle Themen der Informatik und analysierst vernetzte Systeme.
Am Ende Deines Studiums bietet Dir die Masterarbeit mit Kolloquium im Umfang von 30 ECTS die Möglichkeit, Dein erarbeitetes Wissen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden selbstständig auf eine konkrete Problemstellung anzuwenden sowie das Ergebnis zu präsentieren und zu verteidigen.
Spezialisierungen & Module
Im dritten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Advanced Cyber Security and Cryptology
Blockchain and Quantum Computing
IT Governance and Service Management
Machine Learning and Deep Learning
Use Case Identification and Evaluation for Analytical Applications
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Dieses Modul vermittelt Dir einen Überblick über zentrale Strategien und operative Prozesse des IT-Service-Management. Dabei lernst Du gängige Indikatoren zur Messung der Leistungsfähigkeit eines Serviceanbieters kennen. In diesem Rahmen wendest Du aktuelle Service-Management-Tools an.
Zudem beschäftigst Du Dich mit den (inter-)nationalen Regulationsbestimmungen des Managements von IT-Systemen.
In diesem Modul beschreibst und analysierst Du ausgewählte Themen der Cyber-Sicherheit. Dabei lernst Du, Dein theoretisch erworbenes Wissen im Bereich Cyber-Sicherheit und Datenschutz praktisch anzuwenden. Darüber hinaus diskutierst Du zentrale kryptographische Systeme und Algorithmen in Hinblick auf deren aktuelle Relevanz für die IT.
Außerdem setzt Du Dich kritisch mit der Sicherheit internetbasierter Anwendungen auseinander. Dabei identifizierst Du zentrale Schwächen kryptographischer Systeme und findest adäquate Lösungen für praktische IT-Probleme.
Nach Abschluss dieses Moduls bist Du mit den Funktionen und Verfahren der Blockchain-Technologie vertraut. Dadurch verstehst Du wichtige Anwendungen – insbesondere BitCoin. So kannst Du deren Vorteile und Herausforderungen sowie rechtliche und soziale Aspekte fachgerecht einschätzen.
Außerdem kennst Du grundlegende Konzepte der Quantenmechanik und bist in der Lage, ihre Bedeutung für die Quantencomputertechnik zu beschreiben. Du machst Dich mit den gängigen Berechnungsmodellen von Quantencomputern und ihren Anwendungsfeldern vertraut. Dabei wendest Du Dein Theoriewissen praktisch an und entwickelst erste einfache Programme im Rahmen des Qiskit-Systems.
Damit eine Website, eine Software oder ein Online-Shop nicht nur funktional sind und gut aussehen, sondern auch für den Nutzer bequem und intuitiv zu bedienen sind, werden bei der Entwicklung UI/UX-Experten ins Projekt geholt. In dieser Spezialisierung kannst Du ein solcher Experte werden: Du lernst, warum und in welcher Weise UX Einfluss auf IT-Projekte nimmt, welche Rolle UX-Designer haben und wie Du mit deren Hilfe Dein Projekt in diesem Bereich so optimieren kannst, dass User von der einfachen Bedienbarkeit begeistert sind.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Programming with Python | 5 |
Software Engineering: Software Processes | 5 |
Advanced Mathematics | 5 |
Advanced Statistics | 5 |
Data Science | 5 |
Project: Software Engineering | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Algorithmics | 5 |
Cyber Security and Data Protection | 5 |
Seminar: Computer Science and Society | 5 |
Artificial Intelligence | 5 |
Big Data Technologies | 5 |
Project: Computer Science Project | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Current Topics in Computer Science | 5 |
Networks and Distributed Systems | 5 |
Electives A | 10 |
Electives B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Master Thesis | 30 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Privatwirtschaft, Öffentlicher Dienst oder Selbstständigkeit: Dein Master in Computer Science ebnet Dir viele Wege zu einem erfolgreichen Berufseinstieg.
Nach dem Abschluss des Fernstudiums Computer Science arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Softwareentwickler entwickelst und implementierst Du Software – von einzelnen Bausteinen bis hin zu vollständigen Anwendungen. Durch Deine Spezialisierung auf Data Science und Künstliche Intelligenz bist Du in der Lage, komplexe Algorithmen in diesem Umfeld in effiziente Software zu überführen. In Abstimmung mit den Nutzern aus unterschiedlichen Fachabteilungen entwickelst Du Lösungen, um große Datenmengen effizient zu speichern, auszuwerten und damit Fragen der Nutzer zu beantworten.
Als Security-Spezialist im Bereich Data Science und KI sorgst Du dafür, die Sicherheit der vorliegenden Daten sowie der dazugehörigen Infrastruktur zu gewährleisten und gegen Angriffe oder versehentlich verursachte Schäden zu schützen. Dafür stimmst Du Dich mit Deinen Kollegen aus der Softwareentwicklung und dem IT-Betrieb sowie den Nutzern aus den Fachabteilungen ab, um Risiken abschätzen und entsprechende Gegenmaßnahmen treffen zu können.
Als Data Engineer kümmerst Du Dich um alle Prozesse, die mit der Generierung, Speicherung, Aufbereitung, Pflege und Weitergabe von Daten verbunden sind. Entscheidend sind dabei der Aufbau und die Überwachung der Hardware- sowie der Software-Infrastruktur. Dazu zählen die Konzeption, der Einkauf sowie die Einrichtung aller nötigen Komponenten. Darüber hinaus bist Du als Datenexperte für die Stabilität des gesamten Systems sowie die Einhaltung von Datenschutz und -sicherheit verantwortlich.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Computer Science erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.