Computer Science
100% online
Studienstart jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Teilzeitstudium möglich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Informatik ist ein Fachgebiet, das sich mit schnellem Tempo wandelt und doch immer am Puls der Zeit liegt. Dabei prägen die digitale Entwicklung und andere IT-Themen wie Big Data die Zukunft unserer Gesellschaft. Seit Jahren besteht ein hoher und bislang ungedeckter Bedarf an Experten für diesen Bereich. Ob in der IT oder einer Anwender-Branche: Der Bachelor Computer Science vermittelt Dir alle nötigen Kenntnisse und Skills, um auf dem Arbeitsmarkt für Informatiker erfolgreich durchzustarten.
Ein besonderer Schwerpunkt des englischsprachigen Programms für den Bachelor Computer Science liegt auf dem Software Engineering, der in der Praxis derzeit wichtigsten Teildisziplin. Aufbauend auf einem breiten Grundlagenwissen wird dieser Fokus durch Kurse zu IT-Sicherheit, Data Science und Künstlicher Intelligenz ergänzt. Darüber hinaus schärfst Du Dein Karriereprofil durch zusätzliche Kompetenzen in Datensicherheit, Projektmanagement und IT-Recht.

Inhalte
Zunächst legst Du durch Grundlagenfächer zum Programmieren, wissenschaftlichen Arbeiten und zur Mathematik die Basis für Dein weiteres Studium. Darauf aufbauend beschäftigst Du Dich in Deinen Computer-Science-Modulen mit den Kernthemen des Fachs wie Datenbanken, Algorithmen oder der theoretischen Informatik. Darüber hinaus erweiterst und vertiefst Du Deine Kompetenzen um zentrale Bereiche des Software Engineering. Dazu gehören Module wie Requirements Engineering, Software Quality Assurance und IT Service Management. Kurse über IT-Sicherheit und IT-Recht, agiles Projektmanagement sowie aktuelle Themen der Informatik runden Dein Studienprogramm ab.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine beiden Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Beispielhafte Spezialisierungen sind:
Mobile Software Engineering
Big Data and Cloud Technologies
IT Project and Architecture Management
Software Engineering with Python
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Du willst wissen, mit welchen Techniken Du IT-Projekte erfolgreich managst? – Dann bist Du in diesem Modul genau richtig: Denn hier lernst Du anhand typischer Praxisbeispiele, wie Du Aufgaben und Prozesse im Rahmen von IT-Projekten priorisierst, organisierst sowie die anfallenden Kosten einschätzt.
Dabei schärfst Du Dein Verständnis für die nötigen Maßnahmen, die Du mit Blick auf die zu kalkulierenden Risiken ergreifen kannst. Außerdem machst Du Dich mit den Prinzipien bei der strategischen Konzeption, Leitung und Umsetzung von Projekten im Bereich IT-Architektur vertraut.
Welche Datentypen gibt es und wie sind textbasierte sowie binäre Datenformate aufgebaut? – Nach Abschluss des Moduls hast Du die Antworten auf diese und andere relevante Fragen zum Thema Big Data verinnerlicht. Dabei kennst Du sowohl die Herausforderungen als auch typische Einschränkungen von Analysesystemen.
Darüber hinaus verstehst Du die Grundlagen des Cloud Computing und damit verbundene Servicemodelle. Dadurch bist Du in der Lage, die zugrunde liegenden Technologien und charakteristische Eigenschaften aktueller Cloud-Optionen zu analysieren.
Python ist eine der populärsten Programmiersprachen unserer Zeit. Sie bietet Anwendungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Softwareentwicklung, Machine Learning und KI. Diese Spezialisierung vermittelt Dir ein grundlegendes Verständnis für die Programmiersprache Python und ihre Bedeutung für datenwissenschaftliche Programmieraufgaben. Grundlagen und Programmierkonzepte werden ebenso präsentiert wie die wichtige Rolle der Funktion, die sich mit einer variablen Zahl von Argumenten definieren lässt. Ein Überblick über die Arbeit mit gängigen Bibliotheken und Modulen der Datenwissenschaft rundet diesen Kurs ab.
In dieser Spezialisierung lernst Du die Besonderheiten der Softwareentwicklung für mobile Systeme kennen. Am Beispiel der mobilen Plattform „Android“ wird vermittelt, wie sich die Programmierung mobiler Anwendungen (Apps) von der Entwicklung Browser-basierter Informationssystemen unterscheidet, welche Technologien und Programmierkonzepte dabei typischerweise zum Einsatz kommen und welche Herausforderungen es bei der App-Entwicklung für industrielle Anwendungen gibt. Du lernst, mobile Software-Systeme eigenständig zu erstellen, um konkrete Probleme auf verschiedenen Softwareplattformen zu lösen. Der optimale Einsatz von Kamera, Foto und Video sowie das Cross Platform Development runden dieses Modul
Business Intelligence (BI) dient der Gewinnung von Informationen aus Unternehmensdaten, die sowohl für eine gezielte Unternehmenssteuerung als auch für die Optimierung von Geschäftsaktivitäten relevant sind. Als Basis dient oft die Data Warehouse-Installation des Unternehmens oder der Organisation. Im Rahmen dieses Kurses werden Techniken, Vorgehensweisen und Modelle zur Datenbereitstellung, Informationsgenerierung und -Analyse sowie der Verteilung der gewonnenen Informationen vorgestellt und diskutiert.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Managing Change" sind unter anderem:
Motivation und Begriffsbildung
Datenbereitstellung
Data Warehouse
Modellierung multidimensionaler Datenräume
Analysesysteme
Distribution und Zugriff
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Introduction to Computer Science | 5 |
Introduction to Academic Work | 5 |
Mathematics I | 5 |
Object-oriented Programming with Java | 5 |
Data structures and Java class library | 5 |
Intercultural and Ethical Decision-Making | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Mathematics II | 5 |
Web Application Development | 5 |
Collaborative Work | 5 |
Statistics - Probability and Descriptive Statistics | 5 |
Computer Architecture and Operating Systems | 5 |
Project: Java and Web Development | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Database Modeling and Database Systems | 5 |
Project: Build a Data Mart in SQL | 5 |
Requirements Engineering | 5 |
Computer Networks and Distributed Systems | 5 |
Algorithms, Data Structures, and Programming Languages | 5 |
IT-Service Management | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Project: IT Service Management | 5 |
Theoretical Computer Science and Mathematical Logic | 5 |
Introduction to Programming with Python | 5 |
Software Quality Assurance | 5 |
Specification | 5 |
Project: Software Engineering | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Current Topics in Computer Science | 5 |
Introduction to Data Protection and IT Security | 5 |
Cryptography | 5 |
Electives A | 10 |
Electives B | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Electives B | 5 |
Agile Project Management | 5 |
IT Law | 5 |
Computer Science and Society | 5 |
Bachelor Thesis | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Egal ob im Öffentlichen Dienst, in der Privatwirtschaft oder als Selbstständiger: Dein Bachelorstudium Computer Science ebnet Dir viele Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Nach dem Abschluss des Fernstudiums Computer Science arbeitest Du zum Beispiel als …
Die Tätigkeit des Projektleiters zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Software. Dabei arbeitest Du an der Schnittstelle zwischen dem Kunden und dem Unternehmen, das die Software entwickelt. Zudem stellst Du sicher, dass der Austausch zwischen den verschiedenen Abteilungen im Arbeitsprozess funktioniert. In diesem Rahmen übernimmst Du die Rolle des verantwortlichen Projektmanagers, der sich um einen reibungslosen Ablauf kümmert.
Als Business Analyst kümmerst Du Dich um Geschäftsprozesse und bist für das Anforderungsmanagement zuständig. Das heißt: Du analysierst und priorisierst alle Prozess- und Systemanforderungen, die erfüllt werden müssen, um aus Unternehmens- und Kundenperspektive wirtschaftliche Lösungen anzubieten. Dabei identifizierst Du vorhandene Probleme und entwirfst Konzepte sowie IT-Richtlinien, um diese zu beheben.
Als Softwareentwickler konzipierst und entwickelst Du Software – von einzelnen Bausteinen bis hin zu vollständigen Anwendungen. In Abstimmung mit unterschiedlichen Fachabteilungen programmierst Du Lösungen, die auf spezifische Anforderungen und Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei behältst Du immer die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Blick und achtest darauf, dass diese auch eingehalten werden.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Computer Science erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.