Dieser Studiengang war im SoSe 2019 und WiSe 2019/20 „zulassungsfrei“. Die Zulassung ist nicht von den Abi-Noten abhängig. Frühzeitige Bewerbung dennoch sinnvoll, denn irgendwann kann das Platzkontingent erschöpft sein.
STUDIENPROFIL
Promo»
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftspsychologie (B.A.) an der Hochschule für angewandtes Management FH studieren
Studieren Sie Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für angewandtes Management! Das flexible Studienmodell ermöglicht es Ihnen in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder dual zu studieren. Profitieren Sie von der hohen Praxisorientierung der Lerninhalte, den erstklassigen Dozenten und den namhaften Kooperationspartnern aus der Wirtschaft. Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz und stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft!
Was ist Wirtschaftspsychologie?
Die Wirtschaftspsychologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet mit Schnittmenge zwischen den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Zentraler Untersuchungsgegenstand ist das Erleben und Verhalten von Menschen in betriebswirtschaftlichen Umgebungen. Damit zählt die Wirtschaftspsychologie zum Fachbereich der angewandten Psychologie. Wichtige Teilgebiete dieser noch jungen Disziplin sind die Organisationspsychologie, Marktpsychologie, Arbeitspsychologie und die Führungspsychologie.
Wirtschaftspsychologen sind aufgrund ihres interdisziplinären Kompetenzprofils begehrte Arbeitskräfte für sämtliche Bereiche des Managements und können einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Wichtigkeit vernetzten Denkens in der Wirtschaftspsychologie und veranschaulicht damit die hohe Komplexität dieses Fachgebiets.
Semi-virtuell studieren
Das semi-virtuelle Studienkonzept beschreibt eine ideale Verbindung aus Fernstudium und Präsenzstudium, in dessen Zentrum eine zeitgemäße Online-Lernplattform steht. Dieses überaus flexible und dennoch hochwertige Studienmodell, wurde nach den neuesten Erkenntnissen des Blended Learning Ansatz entwickelt und eignet sich insbesondere für das berufsbegleitende oder duale Studium.
Sie kommen dreimal pro Semester für jeweils fünf Tage zu ihrem gewählten Campusstandort und nehmen an den Präsenzphasen teil. Zwischen den Präsenzphasen nutzen sie unsere internetgestützte Lernplattform, um online zu studieren.
Vorteile & Chancen
Flexibilität: Orts- und zeitunabhängiges Studieren
Komfort: Ungestörtes Lernen in angenehmer Arbeitsatmosphäre
Effektivität: Hohe Lerneffekte aufgrund der einzigartigen Kombination verschiedener Lehrmethoden
Vereinbarkeit: Optimale Vereinbarkeit mit Beruf, dualem Studium, Freizeit und Familie
Praxisorientierung: Durch den frühzeitigen und konsequenten Theorie-Praxis-Transfer erlangen HAM-Studenten einen Wettbewerbsvorteil vor herkömmlichen Absolventen
Spaß: Freude am Arbeiten mit modernen Internettechnologien und multimedialen Studieninhalten
Grundlagenfächer im Wirtschaftspsychologie Studium
In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die Grundlagen in Betriebswirtschaft, die für das spätere Berufsleben als Wirtschaftspsychologe essentiell sind. Dazu gehören beispielsweise Statistik, Rechnungswesen, Personal, Organisation oder Marketing. Nachfolgend sehen Sie beispielhafte Grundlagenkurse aus dem Curriculum des Studiengangs Wirtschaftspsychologie:
Personal
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsmathematik und Statistik
Business English
Marketing
Organisation
Internes und Externes Rechnungswesen
Kommunikation und Präsentation
Management-Entscheidungen in Theorie und Praxis
Teamentwicklung und Moderation
Unternehmenssteuerung & Controlling
Investition und Finanzierung
Forschungsmethoden und angewandte Statistik
Diverse anwendungsorientierte Module, Projekte und Wahlpflichtfächer mit Ausrichtung auf wirtschaftspsychologische Themen runden das Grundlagenstudium ab. Ab dem vierten Semester haben Sie die Wahl zwischen drei attraktiven wirtschaftspsychologischen Schwerpunkten – Organisationspsychologie, Markt- und Werbepsychologie sowie Personalentwicklung und Training.
Schwerpunkt „Organisationspsychologie“:
Das Fachgebiet der Organisationspsychologie erforscht das Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen inklusive der Möglichkeiten, diese zielgerichtet zu beeinflussen. Die Organisationspsychologie weist eine enge Beziehung zur Betriebspsychologie und zur Arbeitspsychologie auf, weshalb häufig der zusammengefasste Begriff ABO fällt. Der Lehrplan sieht in dieser Spezialisierung folgende Kurse vor:
Recruitment und Personalauswahl
Führung und Führungsinstrumente
Leitung in Organisationen
Organisationsentwicklung
Schwerpunkt „Markt- und Werbepsychologie“:
Die Spezialisierung Markt- und Werbepsychologie analysiert das menschliche Verhalten am Markt und legt einen besonderen Fokus auf die Wahrnehmung und Verarbeitung von Werbereizen sowie dem dadurch bedingten Kaufverhalten. Der Schwerpunkt umfasst folgende Kursmodule:
Konsumentenpsychologie
Marktpsychologie der neuen Medien
Psychologische Aspekte von Service- und Vertriebsinteraktionen
Marktforschung
Schwerpunkt „Personalentwicklung und Training“:
Personalentwicklung und Training sind typische Einsatzgebiete für Wirtschaftspsychologen. Erlernen Sie in diesem Schwerpunkt das strategische Personalmanagement, die Instrumente der Personalentwicklung sowie die Besonderheiten von Beratung und Coaching der Mitarbeiter. Es erwarten Sie folgende Studieninhalte:
Beratungsrolle der Personalentwicklung
Nachhaltige Personalentwicklung und Trainingsmanagement
Instrumente der Kompetenzentwicklung
Methoden und Vorgehensweise im Training
Wirtschaftspsychologie: Berufsfelder und Berufsaussichten
Wirtschaftspsychologen sind aufgrund ihres einzigartigen, interdisziplinären Kompetenzprofils begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Die Berufsfelder von Absolventen mit einem Bachelor in Wirtschaftspsychologie sind genauso vielfältig wie die möglichen Aufgaben in der betrieblichen Praxis. Wirtschaftspsychologie Absolventen schaffen häufig den Sprung in gehobene Managementpositionen und beziehen attraktive Gehälter, da sie dem Unternehmen bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen mit psychologischem Hintergrund entscheidend weiterhelfen können.
In welchen Branchen arbeiten Wirtschaftspsychologen?
Bevorzugte Branchen für Absolventen mit Kompetenzen in Management und Psychologie sind:
Freiberuflicher oder selbständiger Berater bzw. Trainer
Welche Aufgaben übernehmen Wirtschaftspsychologen?
Die Haupteinsatzgebiete eines Absolventen der Wirtschaftspsychologie bewegen sich im Bereich Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Marketing. Folgende Tätigkeiten kommen für Sie im späteren Berufsleben in Frage:
Personalmarketing
Personalmanagement
Change Management
Marktforschung
Social Media
Video-Werbung
Point-of-Sale-Marketing
Was verdienen Wirtschaftspsychologen?
Absolventen mit einem akademischen Grad in Wirtschaftspsychologie verfügen über attraktive Berufsperspektiven mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten. Das Gehalt variiert je nach Branche, Funktionsbereich und Unternehmensgröße. Mit fortlaufender Berufserfahrung steigt das Einstiegsgehalt rapide an und kann sich zwischen 3.500 Euro und 5000 Euro brutto im Monat einpendeln. Werden Sie mit kritischen Aufgaben aus dem Bereich Unternehmensführung betraut, wie z.B. der Organisationsentwicklung und dem damit verbundenem Change Management, können Sie teilweise auf Spitzengehälter von bis zu 10.000 Euro brutto monatlich hoffen. Als selbständiger Organisationsberater lassen sich mitunter hohe Beratungskosten ansetzen und ein ebenso attraktives Einkommen erzielen (Quelle).
Um diese Sphären zu erreichen, stellt Ihnen die Hochschule für angewandtes Management ein praxisorientiertes Studium zur Verfügung, das mit Lerninhalten aufwartet, die den neuesten Erkenntnissen und Trends der Wirtschaftspsychologie folgen. Nutzen Sie unser hochflexibles Studienmodell und arbeiten Sie parallel im Bereich Wirtschaftspsychologie, um sich einen Wettbewerbsvorteil vor herkömmlichen Studenten klassischer Hochschulen zu sichern.
Studiendauer und Zugangsvoraussetzung für Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)
Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester in Vollzeit (12 Semester in Teilzeit) sowie ein Praxissemester. Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist das Abitur, Fachabitur oder eine fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einschlägiger Berufserfahrung.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.