Digitales Gesundheitsmanagement, Coaching und Beratung digital, Digitales Marketing – Markt-, werbe- und medienpsychologische Ansätze
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
5 Semester
120 ECTS
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Kassel, Leipzig und München. Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Einige Veranstaltungen davon müssen vor Ort im Studienzentrum besucht werden. Oder: Ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der anwendungsorientierte Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie verknüpft Inhalte von Wirtschaft und Psychologie miteinander. Unternehmen stellen gerne Absolvent/innen der Wirtschaftspsychologie ein, da diese wirtschaftliche Themen unter Bezugnahme von psychologischen Erkenntnissen behandeln und lösen können. Wirtschaftspsychologen und Wirtschaftspsychologinnen werden in vielen Teilbereichen der Wirtschaft eingesetzt, beispielsweise im Personalwesen, in der Produktentwicklung, in Marketing und Marktforschung sowie als Unternehmensberater/in.
Absolvent/innen werden hervorragend auf Leitungs- und Managementtätigkeiten vor dem Hintergrund der Digitalisierung vorbereitet. Insbesondere die drei Wahlpflichtmodule, von denen die Studierenden eines wählen müssen, gehen auf diesen Aspekt ein.
Studiumsverlauf/Inhalte
Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse aus den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie, die auf den neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung basieren. Im Fokus stehen besonders die Veränderungen in der Wirtschaft durch die Digitalisierung.
Im Alltagsgeschäft zeichnet sich die „Arbeit 4.0“ durch zunehmend mobiles Arbeiten sowie virtuelle, global vernetzte Teamarbeiten und Besprechungen aus. Die zentralen Einsatzgebiete in der Wirtschaftspsychologie, beispielweise Personalmanagement/- führung, werden deshalb sowohl aus der klassischen Sicht als auch in der Digitalisierung behandelt.
Für Absolvent/innen, die im Marketing arbeiten möchten, behandelt der Studiengang aktuelle Marketingthemen wie E-Commerce oder Content- und Social Media-Marketing. Dabei wird das neue Datenschutzabkommen DSGVO der EU kritisch betrachtet.
Studierende wählen im Laufe des Studiums eines von drei Wahlpflichtmodulen, um sich zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen Digitales Gesundheitsmanagement, Coaching und Beratung digital sowie digitales Marketing.
Karriere und Zukunft
Nach Abschluss des Studiums können die Absolvent/innen eine leitende Führungsposition im mittleren und hohen Management bekleiden. Sie können in folgenden Bereichen arbeiten:
im Marketing,
im Personalwesen oder Coaching,
an Schnittstellen der Unternehmenskommunikation,
im innerbetrieblichen Gesundheitsmanagement,
in der Managementberatung, Strategie und Führung,
in der Marktforschung.
Einer anschließenden Promotion steht außerdem nichts im Wege.
Zulassung
Um zum Fernstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) i.V. zugelassen werden zu können, sind folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
Abgeschlossenes Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“
Einen mindestens mit "befriedigend" bestandenen Bachelorabschluss oder ein entsprechendes Diplom in einem Studiengang in Psychologie, Angewandte Psychologie, Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung im Umfang von wenigstens 180 ECTS (Credit Points).
Einen mindestens zum Bachelor oder Diplom gleichwertigen ausländischen Abschluss mit wenigstens "befriedigend" in einem geeigneten Studiengang im Umfang von mindestens sechs Semestern/180 ECTS erreicht haben.
Interessent/innen mit einem "befriedigenden" Abschluss müssen Ihre Qualifikation in einem Einstufungsgespräch nachweisen. Bewerber/innen mit einem schlechteren Abschluss als "befriedigend" sind vom Master-Fernstudium ausgeschlossen.
Schwerpunktwahl
Digitales Gesundheitsmanagement
In diesem Schwerpunkt lernen die Studierenden, ihr Wissen über Maßnahmen des Gesundheitsmanagements auf eine digitale Plattform zu transformieren. Dazu lernen Sie, geeignete Plattformen auszuwählen, ein Gesundheitsförderprogramm für die Mitarbeiter/innen zu initiieren und zu optimieren. Auch die Gesundheitsprävention von Belastungen/Erkrankungen, die durch digitale Arbeitsplätze entstehen, ist ein Thema
Coaching und Beratung digital
Im Schwerpunkt Coaching und Beratung digital lernen Sie, die Zusammenhänge von Märkten, Organisationsstrukturen und Führung vor dem Hintergrund digitaler Veränderungsprozesse kennen. Sie erwerben Kenntnisse, um Veränderungsprozesse anzustoßen, Schwierigkeiten zu erkennen sowie durch eine geeignete Einbindung von Management und Personal zum Erfolg zu führen. Auch als Berater/in bei digitalen Prozessveränderungen im Unternehmen können Sie anschließend arbeiten.
Digitales Marketing – Markt-, werbe- und medienpsychologische Ansätze
Hier erwerben die Studierenden Basiskenntnisse für ihre Arbeit im digitalen Marketing. Dazu gehören Themen wie digitale Kundenansprache oder auch der Einsatz von Social-Media-Tools. Sie erlernen Storytelling als Mittel der Kundenkommunikation, wie Social Media-Kanäle erfolgreich in die digitale Kommunikation eingebunden werden können und den allgemeinen Umgang mit relevanten Online Tools.
Studiengebühren
317,- EUR / Monat, 10.495,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.