Logistik und Supply Chain Management, Technischer Vertrieb und Marketing, Business Analyst, Energie- und Umweltmanagement, Smart Production und Industrie 4.0
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft – Heimat für Karrieren
Die Kombination von Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaft ist immer gefragter. Wir statten Dich mit interdisziplinärem, technischem und wirtschaftlichem Wissen aus – und machen Dich zu einem echten Allround-Manager mit analytischen Fähigkeiten und ganzheitlichem Prozessverständnis.
Der Bachelorstudium zum Wirtschaftsingenieur an der HDBW beinhaltet Integrationsfächer wie Projekt- und Geschäftsprozessmanagement oder Fertigungswirtschaft. So werden nicht nur Deine Technik-, sondern auch Deine Managementkompetenzen gestärkt.
Schwerpunkte an der HDBW
Folgende Studienschwerpunkte stehen im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der HDBW zur Auswahl:
Logistik und Supply Chain Management:
Den Studierenden an der HDBW wird verdeutlicht, wie die einzelnen Abläufe in der Produktion aussehen und welche Strategien eingesetzt werden müssen, um Logistikabläufe zu optimieren. In diesem Schwerpunkt betrachten die Studierenden die ganze Wertschöpfungskette (Rohstofflieferanten - Endkunden) und versuchen zu analysieren, wie das Ziel der Ressourcenoptimierung erreicht werden kann.
Technischer Vertrieb und Marketing: Heutzutage geht es im Marketing nicht nur noch darum, Werbemaßnahmen in Papierform zu entwickeln, sondern auf mehreren Wegen die Aufmerksamkeit der Kunden zu bekommen. Den Studierenden an der HDBW wird anhand von Praxisbeispielen vermittelt, wie es gelingt, sich von allen anderen Unternehmen abzuheben und am Ende die Aufmerksamkeit der jeweiligen Zielgruppe zu erhalten. Dabei werden die Studierenden erfahren, wie eng Vertrieb und Marketing miteinander verzahnt sind. Schließlich ermöglich erst der ausgearbeitete Vertriebsplan einen erfolgreichen Marktzugang.
Energie- und Umweltmanagement: Dieser Studienschwerpunkt verbindet Ingenieurwesen mit Naturwissenschaft und Technik. HDBW-Studierende setzen sich mit Themen wie erneuerbare Energien, Energieversorgung, aber auch mit dem Umweltschutz auseinander. Außerdem thematisiert der Studienschwerpunkt die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme, welche aus der Zukunft nicht mehr wegzudenken sind.
Business Analyst: In diesem BWL Studienschwerpunkt liegt der Fokus auf den Controlling/Finance Themen und insbesondere auf dem Aspekt, wie moderne IT-gestützte Analysetools ausgestaltet und genutzt werden können. Es ist heutzutage ausgesprochen wichtig, ein Unternehmen mit „real-time“ Daten kennzahlenorientiert führen zu können.
Smart Factory/ Industrie 4.0: Smart Factory (= „intelligente Fabrik“) ist ein Begriff des Projekts „Industrie 4.0“ der Zukunft. Ziel des Projekts ist es, Fertigungsanlagen so zu entwickeln, dass sie sich selbst organisieren – ohne menschliche Hilfe. Dies soll unter anderem durch intelligente Vernetzung und fortschrittliche technische Ausstattung möglich gemacht werden.
Wichtige Punkte für die Vision sind beispielsweise der flexible Einsatz von Maschinen zur individuellen Herstellung von Produkten nach Kundenwunsch oder die Informationstechnik um Unternehmen.
HDBW-Studierende werden optimal auf komplexe Fragestellungen vorbereitet.
Erobere die Berufswelt von Wirtschaft und Technik
Mit Deinem Abschluss als staatlich anerkannter Bachelor of Engineering und Deinem branchenübergreifenden Wissen bist Du in fast allen Bereichen einsetzbar: Ob in der produzierenden Industrie, im Dienstleistungssektor oder im Groß- und Außenhandel – Deinen Einsatzbereichen sind kaum Grenzen gesetzt, denn sie reichen von Wirtschaft über Industrie bis hin zur Politik!
Deine Einsatzbereiche als Wirtschaftsingenieur:
Prozessplanung
Operativer und strategischer Einkauf
Vertrieb (Key Account Management)
Globales Standortmanagement
Produktions- und Logistikmanagement
Die HDBW stellt sich vor:
Das solltest Du für ein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der HDBW mitbringen:
Analytische Fähigkeiten sowie gutes Grundwissen im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Verständnis für ökonomische und technische Sachverhalte
Interesse an der Vermittlung zwischen den beiden Bereichen
Lust auf Herausforderungen
Studienzeitmodelle – Gestalte deine Studienwelt, wie sie dir gefällt!
Unsere Studienzeitmodelle bieten Dir die Möglichkeit, den Studienverlauf direkt an Deine Bedürfnisse anzupassen und jederzeit ein Studium aufzunehmen – egal, in welcher Lebensphase du dich befindest.
6 + 1 Semester: Vollzeit ins Studentenleben
In unserem Vollzeitstudienmodell finden die Vorlesungen montags bis freitags statt, wobei der Vorlesungsplan bis zu 2 vorlesungsfreie Tage beinhaltet. Dadurch hast Du Zeit z.B. als Werkstudent Praxiserfahrung zu sammeln. Die Studienzeit über 6 Semester und 1 Praxissemester gliedert sich wie folgt:
5 Semester an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
1 Praxissemester im Unternehmen, dass gerne im Ausland absolviert wird und
1 Abschlusssemester, in dem hauptsächlich die Erstellung der Bachelorarbeit vorgesehen ist.
Vorteil: Du sammelst Berufserfahrung und wertvolle Kontakte zu möglichen Arbeitgebern bereits vor Deinem Abschluss-während Du unverbindlich in verschieden Projekte und Betriebe hineinschnupperst und parallel die Vorteile des Studentenlebens genießt!
Nach dem Studium steht der internationalen Karriere nichts mehr im Weg!
8 + 1 Semester: Das schönste „Nebenstudium“ der Welt
In unserem Teilzeitstudienmodell bleibst Du weiterhin in Deinem Unternehmen beschäftigt und studierst neben dem Beruf. Die Studienzeit über insgesamt 9 Semester und evtl. 2 Praxissemester gliedert sich wie folgt:
Über 8 Semester finden die Vorlesungen in der Regel gebündelt an Freitagnachmittagen bzw. -abenden zwischen 14 und 21 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 18 Uhr statt.
Zusätzlich sind 2 Praxissemester im Unternehmen vorgesehen, die allerdings bei entsprechender Berufserfahrung ganz oder zum Teil entfallen. Hier hilft unsere Studienberatung gerne weiter!
Im letzten Semester wird das Studium mit der Anfertigung der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Dein exklusiver Vorteil als Arbeitnehmer: Sichere Dir die einmalige Chance, Deine Bachelorarbeit in Kooperation mit Deinem Arbeitgeber zu erstellen – somit kannst Du Dich ein Semester lang mit einem für Dich und Deinen Job relevanten Thema intensiv auseinandersetzen!
7 Semester: Dual studieren hält besser
Bei dem dualen, praxisintegrierenden Studienmodell ist der Studierende während der gesamten Studiendauer fest in einem Unternehmen angestellt, das auch den praktischen Teil der Ausbildung übernimmt.
Die Studienzeit über 7 Semester gliedert sich in Vorlesungsphasen an der HDBW und Praxisphasen im gewählten Unternehmen, die sich im Blockmodell abwechseln. Durch diesen stetigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis kann das an der Hochschule erworbene Wissen direkt im beruflichen Alltag umgesetzt werden.
Im 7. Semester wird das Studium mit der Anfertigung der Bachelorarbeit im Unternehmen abgeschlossen.
Vorteil: Studierende sichern sich das akademische Wissen eines Vollzeitstudiums zusammen mit umfassender Berufserfahrung - während sie bereits ein festes Gehalt erhalten.
Und so funktioniert's: Für das duale Studium bewirbt man sich direkt bei dem Unternehmen, das den praktischen Teil der Ausbildung übernimmt, und schließt mit diesem Betrieb einen Vertrag inkl. selbst ausgehandelter Ausbildungsvergütung ab.
Das passende Unternehmen finden: Unsere dualen Unternehmenspartner bieten ihre Studienplätze auf der HDBW Webseite, aber auch auf ihren eigenen Websites, über Online-Portale, in Anzeigen oder bei Berufswahl-Messen an. Gerne kann man sich auch mit einer Initiativbewerbung direkt bei dem Unternehmen seiner Wahl bewerben.
Voraussetzungen und Bewerbungsfristen an der HDBW
Die Zugangsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium sind die abgeschlossene Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife – oder aber eine entsprechende berufliche Qualifikation, wie ein Meisterabschluss oder die Kombination einer Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung. An der HDBW gibt es keinen NC, dafür aber ein Zulassungsgespräch mit den jeweiligen Studiengangsleiter*innen. Alle Bachelorstudiengänge an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft starten zum Wintersemester mit einer Anmeldefrist bis jeweils spätestens 30. September. Wir raten zur möglichst frühzeitigen Bewerbung, da die Studienplätze begrenzt sind!
Die HDBW ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Fokus auf Wirtschaft und Technik. Hauptstandort ist München, in Bamberg und Traunstein gibt es Studienzentren.
Studierende an der HDBW absolvieren ein praxisorientiertes Studium, das für Karrieren in der Wirtschaft ausbildet. In enger Kooperation mit bayerischen aber auch internationalen Unternehmen bietet die HDBW Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau und Digitalisierung an. Neben dem klassischen Vollzeit-Studium, gibt es berufsbegleitende sowie duale Studienangebote.
Studieren an der HDBW: Praxisorientiert | Persönlich | Wirtschaftsnah
Die Studienplatzvergabe erfolgt an der HDBW nicht anhand eines Numerus Clausus, sondern auf Basis eines persönlichen Gesprächs an der Hochschule. Interessenten erhalten darin die nötige Orientierung, was sie im jeweiligen Studiengang erwartet. So werden gleich zu Beginn die Weichen für den Studienerfolg gestellt. Die intensive Betreuung in kleinen Teams, persönliches Coaching und die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit exzellenten, praxiserfahrenen Dozenten*innen sorgen zudem dafür, dass die Studierenden ihr Fach erfolgreich abschließen.
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.