Präsenzstudium: Wintersemester Fernstudium: Winter- und Sommersemester (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
Präsenzstudium: 6 Semester; Fernstudium: 7 Semester. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu 4 Semester ist möglich.
180 ETCS
Präsenz- oder Fernstudium.
Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf
Oder: Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Berlin, Bochum, Friedrichshafen, Kassel, Leipzig, München, Regenstauf und Wuppertal.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftsingenieurwesen an der Diploma studieren
WirtschaftsingenieurInnen planen, gestalten und organisieren Arbeits- und Geschäftsprozesse im Hinblick auf ihre optimale technische und ökonomische Umsetzung.
Im Studium des Wirtschaftsingenieurwesens werden einerseits betriebs- und rechtswissenschaftliche wie auch andererseits natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte vermittelt. WirtschaftsingenieurInnen vermitteln zwischen ökonomischen und technischen Denkweisen und Wissen und sind in vielen Unternehmensbereichen einsetzbar.
Präsenz- und Fernstudium
Der Studiengang wurde durch AQAS akkreditiert. Er wird in zwei Varianten angeboten, als Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf oder als Fernstudium mit Präsenzphasen. Die Präsenzphasen im Fernstudium finden samstags statt und bestehen aus Übungs- und Seminarveranstaltungen.
Für alle Studierenden sind darüber hinaus insgesamt 4 Labortage verpflichtend, die als Blockveranstaltungen in den zentralen Laboren in Bad Sooden-Allendorf stattfinden (mit praxisnahen Versuchen und Anwendungen in den Bereichen der Prozesstechnik (CIM, RFID, Sensorik, Aktorik), Robotik und industrielle Netzwerke).
Ziele
Die angehenden WirtschaftsingenieurInnen erlangen durch das Studium ausreichende Grundkenntnisse um die geschäftlichen Abläufe in einem Unternehmen zu optimieren und zu automatisieren. Dazu werden Kenntnisse vermittelt, um konventionelle maschinenbauliche oder elektrotechnische Lösungen zu überdenken und einfachere, meist kostengünstigere Kombinationslösungen von maschinenbaulichen und elektrotechnischen Komponenten zu planen und einzusetzen.
Bei Studienabschluss sollen die AbsolventInnen einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Ingenieurwissenschaften besitzen und über vertiefte Kenntnisse im Bereich der Logistik verfügen. Außerdem vermittelt der Studiengang das notwendige Wissen, um Führungsaufgaben in Abteilungen und bei Projekten wahrzunehmen.
Dazu werden neben dem Fachwissen die Kenntnisse in Teamfähigkeit, Projektmanagement, Präsentationstechniken sowie in Business English und technischem Englisch vertieft.
In der Praxis
Im Allgemeinen können WirtschaftsingenieurInnen in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden, in denen technische Systeme eine große Rolle spielen. Typische Einsatzbereiche sind Abteilungen für Produktentwicklung, Fertigung, Vertrieb, Logistik, Verwaltung, Controlling oder Qualitätsmanagement.
Ihre Aufgabe in diesen Unternehmen besteht meistens in der Lösung von technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Problemen, beispielsweise
bei der Suche nach potenziellen Problemen und in der Analyse von komplexen interdisziplinären Entscheidungssituationen
bei der Entwicklung und Bewertung von interdisziplinären Handlungsalternativen
in der Umsetzung und Kontrolle von Lösungen und Entscheidungen.
Gerade von der Industrie, aber auch von Unternehmensberatungen werden WirtschaftsingenieurInnen gesucht. Dort besteht ein hoher Bedarf Abläufe zu optimieren und zu automatisieren. Deshalb sind WirtschaftsingenieurInnen selbst in Krisenzeiten auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen können auf der Webseite der Hochschule angefordert werden.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.