Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftsinformatik an der Diploma studieren
Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Planung, Entwicklung und dem Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen. Dazu werden Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie Teilbereiche der Ingenieur- und Rechtswissenschaften zu einem interdisziplinären Fach zusammengefasst.
Die intensive Nutzung von Computer-Hard- und -Software ist heutzutage in Unternehmen aller Größen und Branchen allgegenwärtig. Daher finden WirtschaftsinformatikerInnen Lösungen für komplexe Probleme, um diese anschließend zu gestalten oder zu programmieren.
In der Berufspraxis bekommen sie ihre Aufgaben meistens von Nicht-InformatikerInnen gestellt, die über kein Fachwissen aus dem Bereich der Informatik verfügen. Aus diesem Grund müssen WirtschaftsinformatikerInnen in der Lage sein zu erkennen worin betriebswirtschaftliche Problemstellungen bestehen und sie mit den Mitteln der Informatik bearbeiten.
Präsenz- und Fernstudium
Der Studiengang wurde durch AQAS akkreditiert. Der Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsinformatik" wird in zwei Varianten angeboten, sowohl als Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf als auch als Fernstudium mit Präsenzphasen an einem der zahlreichen bundesweiten Studienzentren oder online. Die Präsenzphasen im Fernstudium finden samstags statt und bestehen aus Übungs- und Seminarveranstaltungen.
Für alle Studierenden sind darüber hinaus insgesamt 4 Labortage verpflichtend, die als Blockveranstaltungen in den zentralen Laboren in Bad Sooden-Allendorf stattfinden (mit praxisnahen Versuchen und Anwendungen in den Bereichen der Prozesstechnik (CIM, RFID), Robotik und industrielle Netzwerke).
Ziele
Die angehenden WirtschaftsinformatikerInnen erlangen durch das Studium ausreichende Grundkenntnisse, um die geschäftlichen Abläufe in einem Unternehmen zu optimieren und zu automatisieren. Ihre Aufgabe wird im späteren Berufsleben größtenteils darin bestehen, Informationssysteme zu verbessern, sie an die Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen und zu erweitern.
Bei Studienabschluss sollen die AbsolventInnen einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen besitzen und über vertiefte Kenntnisse im Bereich des E-Business und von ERP-Systemen verfügen.
Außerdem vermittelt der Studiengang das notwendige Wissen um Führungsaufgaben in Abteilungen und bei Projekten wahrzunehmen. Dazu werden neben dem Fachwissen die Kenntnisse in Teamfähigkeit, Projektmanagement, Präsentationstechniken sowie in Business English und technischem Englisch vertieft.
In der Praxis
Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik legt den AbsolventInnen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld offen. Grundsätzlich können WirtschaftsinformatikerInnen in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen ein hoher IT-Bezug besteht.
Im Allgemeinen können sie in zwei verschiedenen Positionen eingesetzt werden. Einerseits in einer IT-Abteilung: Hier sind die WirtschaftsinformatikerInnen mit Aufgaben der Systemanalyse, Systementwicklung, Beratungsdiensten, IT-Controlling oder IT-Organisation beschäftigt. Darüber hinaus können sie aber auch in betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen mit ausgeprägtem IT-Bezug eingesetzt werden.
Zu den möglichen Einsatzgebieten zählen hier beispielsweise Beschaffung, Controlling, Logistik, Vertrieb oder Marketing.
Zu den wichtigsten Berufen im IT-Kernbereich für AbsolventInnen von Wirtschaftsinformatik-Studiengängen gehören die Berufe der AnwendungsentwicklerInnen und SystemanalytikerInnen. Zu deren Aufgaben gehören die Planung, Entwicklung, Dokumentation und Einführung von Hard- und Softwaresystemen. Dazu gehören auch die Unterstützung von NutzerInnen und die Modifikation von Programmen.
Darüber hinaus sind WirtschaftsinformatikerInnen in der Lage die Auswirkungen auf die Organisation zu planen und zu analysieren. Außerdem gibt es Berufe in denen Beratungs- und Organisationsleistungen im Vordergrund stehen. In diesen Berufen haben WirtschaftsinformatikerInnen häufig eine Vermittlungsfunktion zwischen den IT-SpezialistInnen und den AnwenderInnen, die häufig nur über grundlegende IT-Kenntnisse verfügen.
Beispiele für Berufsbezeichnungen in diesem Bereich sind: IT-Berater/in oder IT-Consultant, Inhouse Consultant, IT-Projektmanager/in oder IT-Controller.
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik können auf der Webseite der Hochschule angefordert werden.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.