Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH Jena / Sebastian Reuter
Sie verfügen bereits über einen ersten akademischen Abschluss in Werkstofftechnik, Materialwissenschaften oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlich-technischen Studiengang und möchten sich im Bereich Werkstoffe sowie Werkstofftechnologien weiterqualifizieren? Dann bietet der praxisorientierte Masterstudiengang Werkstofftechnik/Materials Engineering an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau die richtigen Voraussetzungen.
Berufliche Perspektiven
Der Mangel an qualifizierten und praxisorientiert ausgebildeten Fachkräften für den technisch wissenschaftlichen Bereich wird zunehmend ein Problem in den Wirtschaftszweigen. Der Masterstudiengang Werkstofftechnik/Materials Engineering soll diesem negativen Trend entgegenwirken. Im Masterstudiengang werden Absolventen für den Einsatz in der anwendungsnahen Forschung und Entwicklung sowie in materialbasierten Industriezweigen ausgebildet.
Mögliche Einsatzgebiete:
Energietechnik
Automobilindustrie
Elektronik
Informationstechnik
Baustoffhersteller
Metallurgie
Glas- und Keramikindustrie
Metallverarbeitung
Keramikindustrie
Wie in anderen Bereichen des Ingenieurwesens herrscht auch in der Laser- und Optikindustrie akuter Fachkräftemangel. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Absolventen mit entsprechenden praktischen Erfahrungen ist demnach hoch. Dank der praxisnahen Ausbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, bewältigen die Absolventen den Übergang in den Berufsalltag in aller Regel mühelos.
Der Studiengang Werkstofftechnik/Materials Engineering ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf dem Bachelor- oder Diplomstudiengang modular aufbaut. In 4 Semestern wird das Wissen erweitert und vertieft. Im Masterstudium wird Wert auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und Forschen unter Anleitung gelegt. Hauptsprache des Studienganges ist deutsch. Im letzten Studiensemester wird die Masterarbeit angefertigt und im anschließenden Kolloquium vorgestellt. Die anwendungsorientierte Ausrichtung des Studienganges an der kommt auch in der Bezeichnung des Abschlusses als Master of Engineering zum Ausdruck.
Studienschwerpunkte:
Technologien der Materialien
Herstellung
Eigenschaften
Einsatz von Materialien und Materialcharakterisierung
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Werkstofftechnik/ Materials Engineering ist ein guter Diplom- bzw. Bachelorabschluss in Werkstofftechnik, Materialwissenschaften oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlich-technischen Studiengang.
Kontakt
Allgemeine Beratung
Elvira Babić
ServiceZentrum Studium und Studienberatung
Masterkoordinatorin
+49 3641 205 148
+49 3641 205 231
Studienfachberatung
Prof. Dr. Jorg Töpfer
Fachbereich SciTec
Studienfachberater
+49 3641 205 479
Whatsapp-Studienberatung
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920
Weitere Informationen zum Studiengang Werkstofftechnik/Materials Engineering erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.