Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Soziale Arbeit an der FH Erfurt studieren
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende, breit angelegte Ausbildung in den Themenfeldern der Sozialen Arbeit zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in entsprechenden Arbeitsfeldern und an deren Schnittstellen befähigt.
Die Arbeitsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind mittlerweile auf das Engste miteinander verknüpft und können nicht mehr isoliert betrachtet werden. Deswegen hat die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften in den Lern- und Schwerpunktbereichen jeweils die Ansätze der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik berücksichtigt und problemorientiert zusammengeführt. Um dieser Vereinheitlichung einen Ausdruck zu verleihen, heißt der Studiengang auch „Soziale Arbeit“.
Studieninhalte
Mit dem Studium der Sozialen Arbeit sollen besondere Qualifizierungen hinsichtlich methodischer und handlungspraktischer Fähigkeiten und Kompetenzen erworben werden. Das Studium umfasst folgende Vertiefungsgebiete (Wahlpflicht):
Kindheit und Jugend
Ausgrenzung und Abweichung
Gesundheit und Krankheit
Die Studierenden erwerben eine umfassende und vor allem ganzheitliche Handlungskompetenz an den Schnittstellen von Ökonomie, sozialen und individuellen Problemen, öffentlicher Verwaltung, Planung Sozialer Dienste, Sozialwirtschaft und Verbänden, die sich insbesondere in der Anwendung analytischer, methodischer, planerischer und Hilfeprozesse steuernder Fähigkeiten ausrichtet.
Herausgehobene Kompetenzziele
Aufbau eines kontextbezogenen Verständnisses individueller Probleme.
Selbstständige Analyse und Bewertung von Problemen und Aufgabenstellungen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Entwicklung eines geschlechterdifferenzierten Blickes auf Probleme und deren Lösungen.
Beherrschung und Anwendung der rechtlichen Grundlagen sozialer Hilfen.
Methodische Kompetenzen, um in unterschiedlichen Problemstellungen adäquat zu reagieren.
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, um aus empirischen Fakten Schlüsse folgerichtig zu ziehen und argumentativ eindeutig und widerspruchsfrei belegen zu können.
Schlüsselkompetenzen
Dialog- und Diskursfähigkeit
Analysefähigkeit
Argumentationsfähigkeit
Verhandlungsfähigkeit
Kreative Fähigkeiten
Konflikt-, Analyse-, Moderations-, Mediations- und Beratungskompetenzen
Genderkompetenz
Studienaufbau
Das Studium wird in modularisierter Form angeboten. Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend in den Modulen. Der Abschluss wird nach Bestehen aller erforderlichen Modulprüfungen und bestandener Bachelorprüfung (Anfertigung und Bewertung einer Bachelorthesis) verliehen
Die Praxismodule gliedern sich wie folgt:
Orientierungspraktikum 2. Semester:
ein 240h Blockpraktikum in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit
Voraussetzungen: keine
Fallarbeit und Praxisvorbereitung 3. Semester:
Seminar „Fallarbeit in der Sozialen Arbeit“
Praxisvorbereitung durch das Praxisamt
Voraussetzungen: abgeschlossenes erfolgreiches Orientierungspraktikum mit Beurteilung
Studienbegleitete Praxisphase 4. Semester
ein 560h Blockpraktikum in Vollzeit
praxisbegleitende Lehrveranstaltung im Umfang von 5 SWS
die Erstellung eines benoteten Praktikumsberichts nach inhaltlichen und formalen Vorgaben
das benotete Praxiskolloquium als Voraussetzung für die staatliche Anerkennung und als Zulassung für die Bachelorprüfung
Auslandspraktika sind möglich und ausdrücklich erwünscht.
Berufsperspektiven
Die beruflichen Möglichkeiten für Absolvent*innen der Fachrichtung Soziale Arbeit sind vielfältig: Tätigkeitsfelder bieten u.a. die Behörden der Sozial-, Gericht- und Jugendhilfe, die Institutionen des Gesundheitswesens, die freien Wohlfahrtsverbände, die Kirchen, die Jugendverbände und diverse Bildungsinstitutionen.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen:
die allgemeine Hochschulreife
die fachgebundene Hochschulreife
die Fachhochschulreife
Der Studiengang ist NC-Zulassungsbeschränkt. Außerdem muss vor Beginn des Studiums ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum absolviert werden. Das Vorpraktikum muss in Vollzeit (40h/Wo) absolviert sein und kann maximal in zwei mal 4 Wochen geteilt sein. Bei einer Wochenarbeitszeit von weniger als 40 Stunden muss das Praktikum entsprechend länger nachgewiesen werden.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.07. - 20.08.2020 .
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.