Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Studiengang Soziale Arbeit vermittelt den Studierenden das erforderliche Wissen und Können zur erfolgreichen Bearbeitung von Aufgaben aus den Kernhandlungsfeldern der Sozialen Arbeiten. Dazu gehört beispielsweise die Kinder- und Jugendhilfe oder die Flüchtlingsbetreuung. Kenntnisse in der „wissenschaftlichen Arbeit“ und damit die Fähigkeit, in der Forschung tätig zu werden, sind Voraussetzung für einen akademischen Abschluss und runden das Fächerportfolio ab.
Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus. Neben dem fachkundigen Lehrpersonal bringen auch die Studierenden ihre Praxiserfahrungen in das Studium ein und reflektieren diese mit den erworbenen theoretischen Kenntnissen aus dem Studium. In dem Studium ist eine Praxisphase von 100 Tagen enthalten.
Studiumsverlauf/Inhalte
Der Studiengang „Soziale Arbeit" vermittelt Wissen und berufliche Kernkompetenzen u.a. in folgenden Bereichen:
Ethische, sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, psychologische, medizinische, medienpädagogische, rechtliche und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit im kulturellen Kontext
Gender & Diversity
Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, Konfliktmanagement
Während des Studiums werden stets Bezüge zu aktuellen sozialpolitischen Themen hergestellt sowie notwendiges Spezialwissen für die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vermittelt.
Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden einen der berufsorientierten Schwerpunkte „Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“, „Psychosoziale Beratung und Gesundheit“ oder „Medienpädagogik“.
Karriere und Zukunft
Die soziale Arbeit bietet Absolventen/innen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und sehr gute berufliche Chancen in folgenden Felder (Auswahl an Beispielen):
Arbeitsfeldübergreifende Bereiche wie Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit, Sozialstationen, Psychosoziale Zentren, interkulturelle Sozialarbeit, Entwicklungshilfe
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (Kindertageseinrichtungen, Jugendfreizeitarbeit, Schulsozialarbeit, Familien-/Jugendgerichtshilfe)
Soziale Hilfe in verschiedenen Lebenssituationen (Schuldnerberatung, Resozialisierungshilfe, Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen...))
Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich und in der Rehabilitation behinderter Menschen (Sozialpsychiatrische Dienste, Betriebliche Gesundheitsdienste, Gesundheitsamt, Beratungsstellen für verschiedene Lebens- und Problembereiche (Prävention), Werkstätten für Behinderte, Soziale Arbeit in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren, Sozialtherapeutische und rehabilitative Einrichtungen)
Soziale Arbeit im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich (Soziokulturelle Zentren, Jugend- und Erwachsenenbildungsstätten, Freizeitpädagogik, Familienbildungsstätten, Fortbildungseinrichtungen, Berufsbildungswerke)
Altenhilfe (Alten-Service-Zentren, Altenclubs, Offene Altenhilfe, Tageseinrichtungen für ältere Menschen, Altenheime)
Zulassung
Zum Studiengang Soziale Arbeit wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie (* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen)
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger/innen und Assistent/innen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer/in beginnen
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.