Ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Fernstudium. Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Aalen, Bad Sooden- Allendorf, Baden-Baden, Friedrichshafen, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mannheim und Rinteln. Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Studiengang Physiotherapie (B.Sc.). richtet sich sowohl an Berufseinsteiger/innen, die sich aktuell und später in der schulischen Physiotherapieausbildung befinden, sowie an berufserfahrene Physiotherapeuten, die sich mit einem Fernstudium weiterqualifizieren möchten. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester bzw. fünf Semester als Aufbau-Studium und kann studiengebührenfrei um bis zu vier Semester verlängert werden.
Das Studium vermittelt vertiefte physiotherapeutische Kenntnisse und Fertigkeiten, die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie persönliche und soziale Kompetenzen. Die Studierenden lernen, die Theorien sowie therapeutischen Fertigkeiten und Anwendungen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen. Da Absolvent/innen nach Ihrem Abschluss in einer Führungsposition arbeiten oder sich selbstständig machen können, erwerben die Studierenden auch betriebswirtschaftliche sowie Führungskenntnisse.
Ziele und Inhalte des Studiums
Die Studierenden erhalten zusätzliche fachspezifische Handlungskompetenzen, Erfahrungen im Umgang mit dem wissenschaftlichen Arbeiten und persönliche Kompetenzen. Zusätzlich werden ihre kommunikativen Fähigkeiten geschult, um Therapiepläne oder Genesungsprozesse gegenüber Ärzten und Patienten erläutern und rechtfertigen zu können.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium der Physiotherapie sind beispielsweise:
Clinical Reasoning
Status Quo Physiotherapie
Training und Fitness bzw. Therapie
Vertiefende Kompetenzen
Im Laufe des Studiums wählen die Studierenden eines von vier Wahlpflichtfächern, um sich darin zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen:
Unternehmensführung und Management
Gesundheitspädagogik
Manuelle Therapie
Sportphysiotherapie
Karrieremöglichkeiten
Für Absolvent/innen des Studienganges Physiotherapie ergeben sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten in diversen Berufsfeldern.
Bedingt durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel werden hochqualifizierte Therapeuten in den primär relevanten Tätigkeitsfeldern der Physiotherapie - Prävention, kurativ (bei akuten Probleme) sowie Rehabilitation – gesucht. Als Fachkraft mit akademischem Abschluss können sie zudem als Führungskraft in Praxen, Kliniken oder Klinikkonzernen arbeiten, sich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen oder in die Forschung gehen. Hierfür bereitet der Schwerpunkt „Unternehmensführung und Management“ die Studierenden sehr gut vor. Auch in der Lehre (Berufsschule/Hochschule), als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder als Angestellte/r bei medizinischen Fachverlagen finden sich zahlreiche Jobmöglichkeiten.
In nachfolgenden Berufsfeldern gibt es beispielhaft Einstiegsmöglichkeiten:
Fach- und Führungstätigkeiten im Gesundheitssektor
Physiotherapeutische Praxen
Reha-Kliniken
Fitness-Studios
Sportvereine und –Verbände
Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen
Selbstständigkeit als Physiotherapeut/in mit eigener Praxis
Forschungsfelder in der Gesundheitsbranche
Fachspezifische Industriefelder
Zulassung
Zum Studiengang Physiotherapie wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder (nach individueller Prüfung) gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen.
Ausbildungsintegriertes Studium: Nachweis über den Beginn einer Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Physiotherapeuten/in. Das ausbildungsintegrierte Studium startet mit Beginn des ersten Semesters, parallel zur physiotherapeutischen Berufsausbildung. Sollte die berufliche Ausbildung nicht erfolgreich beendet werden, so kann das Studium nicht fortgeführt werden.
Aufbaustudium: Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung in der Physiotherapie sowie die Erlaubnis, den Berufstitel Physiotherapeut/in zu tragen (Vorlage der Urkunde).
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physiotherapie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.