Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH Jena / Sebastian Reuter
Du möchtest Dich gern in einem interdisziplinären Bereich aus Physik und Ingenieurwissenschaften für einen Job mit sehr guten beruflichen Perspektiven qualifizieren? Dann bietet Dir der praxisorientierte Bachelorstudiengang Mikrotechnologie/Physikalische Technik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die passende Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Der Bedarf an qualifizierten Physikingenieuren übersteigt bereits heute – abgesehen von zeitweiligen konjunkturellen Schwankungen – bei weitem das aktuelle Angebot an qualifizierten Hochschulabsolventen. Prognosen der Industrieverbände sagen einen gravierenden Mangel an Ingenieuren voraus. Die Berufsaussichten für Absolventen werden daher auch langfristig äußerst positiv eingeschätzt. Dies gilt insbesondere für Studiengänge, die eine praxisnahe Ausbildung bieten, an aktuellen Fragestellungen orientiert sind und gezielt auf die berufsspezifischen Qualifikationsanforderungen fokussiert sind.
Nach einem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Studium in einem Masterstudiengang aufzunehmen. Sinnvolle Vertiefungsstudiengänge bieten sich im In- und Ausland an zahlreichen Hochschulen an. Der Fachbereich SciTec empfiehlt für Absolventen der Mikrotechnologie/ Physikalische Technik den konsekutiven Masterstudiengang „Werkstofftechnik/ Materials Engineering".
Studienverlauf und -inhalte
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl die fachlichen als auch die fachübergreifenden Qualifikationen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Berufsausübung benötigt werden. Die Innovationsgeschwindigkeit im Hochtechnologiebereich stellt ständig neue Anforderungen an die Forscher und Entwickler. Die Mikrotechnik-Physikingenieure müssen daher über solide Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen und mathematischen Methoden verfügen, um sich während des Berufslebens immer wieder in neue technisch-wissenschaftliche Arbeitsgebiete einarbeiten zu können.
Der Studiengang Mikrotechnologie/ Physikalische Technik ist interdisziplinär angelegt. Daher setzt sich das Fächerspektrum des Studienplans zu großen Teilen aus physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten zusammen. Die Mathematik ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für Ingenieurwissenschaften und Physik. Sie ist daher ein wichtiger Bestandteil der ersten Studiensemester. In den vertiefenden Fächern
Mikrosystemtechnik
Prozesse der Mikro- und Nanotechnologien
sowie Grundlagen Halbleiterphysik und Bauelemente
Funktion und Herstellung von Solarzellen und -modulen
werden Studierende in die faszinierende Welt der Mikrotechnologie eingeführt.
Im letzten Studiensemester wird die Integrierte Praxisphase absolviert und die Bachelorarbeit angefertigt. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in Forschungslaboren oder Entwicklungsabteilungen der Industrie durchgeführt. Sie werden durch die entsprechende Institution und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena wissenschaftlich betreut.
Anforderungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Mehr Infos hier.
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Michael Rüb
Fachbereich SciTec
Studienfachberater
+49 3641 205 479
Zentrale Studienberatung
Frau Jansen
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Herr Canis
+49 3641 205 123
+49 3641 205 121
Herr Schlegel
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Allgemein:
Whatsapp-Studienberatung
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920
Weitere Informationen zum Studiengang Mikrotechnologie / Physikalische Technik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.