Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wir können Photonen managen, um unsere Umwelt hochgenau zu vermessen – sogar auf dem Mars. Satelliten liefern Wetter- und Klimadaten, die mittels Bildverarbeitungsmethoden analysiert werden.
Kein Korn wird zu Mehl gemahlen, ohne dass optische Systeme seine Qualität geprüft haben.
Fahrerassistenz-Systeme werten Kamerabilder aus, um Autos in der Spur zu halten, um Verkehrsschilder zu lesen oder um einzuparken.
Ob bei der automatisierten Mülltrennung, der Pfandflaschen-Rücknahme, der Steuerung von Robotern oder der Qualitätskontrolle von Medikamenten; ob im Alltag, in unserer Umwelt oder in der industriellen Produktion: Die Fachrichtung Optotechnik und Bildverarbeitung ist eine junge Ingenieurdisziplin, die uns hilft, unsere Zukunft mit Licht zu gestalten.
Wir beginnen mit dem Schulstoff der Oberstufe und vermitteln ein solides Fundament in den Grundlagenfächern. Die praktischen Anwendungen stehen dabei im Vordergrund. Fast 50% unserer Lehrveranstaltungen finden in Laboren mit praktischen Übungen statt. Dazu gehört auch das sogenannte Praxissemester in der Mitte des Studiums, in dem Sie in einer Firma erste Erfahrungen sammeln. Nach 7 Semestern schließen Sie mit einem berufsqualifizierenden Bachelor ab. Ihre Kennnisse können Sie anschließend in einem Master-Studium erweitern. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Ein Abschluss in Optotechnik und Bildverarbeitung qualifiziert Sie für Tätigkeiten in vielen Bereichen: in der Produkt-Entwicklung, in der Qualitätssicherung, im Projekt-Management, im Vertrieb oder auch als Chef Ihrer eigenen Firma.
Branchen (Auswahl):
Robotik und Automatisierungstechnik
Lasertechnik
Automobilindustrie
Luft- und Raumfahrt
Medizinische Bildgebung
Beleuchtungstechnik
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Der Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
Sprechstunden: Momentan bin ich leider nur per Mail erreichbar. Unter anderem kann nach Absprache auch Skype, Zoom oder sonstiges verwendet werden. Ich freue mich, wenn ihr mir schreibt. Meine Sprechzeiten, wenn die Vorlesungen wieder starten: Dienstags von 13:45 bis 15:15 Uhr im Fachschaftsraum (6.40) oder nach Absprache per mail:
Weitere Informationen zum Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.