Ich bin sehr zufrieden mit dem Studiengang!
Erfahrungsbericht von Vibke, 14.04.2016
Alter (bei Studienbeginn): 21 bis 25 Jahre
Studiendauer: 4 Fachsemester
Beginn des Studiums: 2013, studiert noch
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt Es wird alles besprochen was irgendwie in den Bereich Gesellschaft und Medien fällt. Dabei werden Texte aus Soziologie, Geschichte, Philosophie, Informatik, Pädagogik, Psychologie u.ä. Fachbereichen bearbeitet. Aber auch Filme, Radiosendungen, Podcasts, YouTube und Snapchat, TV-Serien, Zeitungen, Zeitschriften, Blogs usw... werden betrachtet und analysiert. Neben viel Theorie gibt es auch die Möglichkeit praktische Erfahrung in Video- und Audioschnitt, Storytelling, Eventmanagment, Radiomoderation, Gamedesign, PR und Marketing u.a. zu sammeln.
Betreuung und Lehre Es werden (fast) ausschließlich Seminare angeboten. Die Gruppengröße variiert von 15 bis 30 Studierenden. Teilweise herrscht echte Klassen-Atmosphäre. Anonymität ist hier selten möglich. Die Dozenten kennen ihre Studenten, stehen Rede und Antwort und pflegen einen direkten Austausch.
Ausstattung Die Studierenden profitieren von einem eigenen Kinosaal, zwei Computerräumen (MedienLab und GamesLab), Schnittplätzen und guter technischer Ausstattung in den Seminarräumen. Auch gibt es die Möglichkeit Hardware für Praxisprojekte zu leihen.
Organisation Zu Beginn des Studiums ist es eine kleine Herausforderung die Studienstruktur zu verstehen, das legt sich aber mit der Zeit und dann sind die Anforderungen durchaus transparent. Ein echtes Manko ist das digitale Vorlesungsverzeichnis PAUL, das an der gesamten Uni genutzt wird. Selbst die Dozenten schimpfen ĂĽber die Fehler des Systems.
Berufsorientierung Die Vorbereitung auf das Berufsleben ist für einen universitären Studiengang vergleichsweise gut. Ein Pflichtpraktikum ermöglicht erste Kontakte und die vielen praktischen Angeboten helfen bei der Orientierung. Es ist sinnvoll sich als Student ab dem dritten Semester einen eigenen Schwerpunkt zu setzten und die Seminare entsprechend zu wählen. wer das nicht möchte, kann aber auch einfach alles ausprobieren was ihn interessiert.
Uni Paderborn: Hochschule und Hochschulleben
Durchaus zu Empfehlen. Auch für Pendler. Campusatmosphäre Paderborn hat eine Campus Uni - alles nah beieinander und gut zu erreichen. Viele Grünflächen und ein Biergarten gehören auch dazu.
Mensa Es gibt eine alte und eine neue Mensa, einen Pub, eine Cafeteria und im Sommer einen Biergarten. Das Essen ist okay. Vegetarier und Veganer werden ebenso bedacht wie Süßmäuler, Eintopf-Liebhaber und Fleischfresser.
Paderborn: Stadt und Umland
Ist okay. Ich pendel aber lieber von Bielefeld. Atmosphäre Paderborn gefällt mir nicht besonders. Die Altstadt ist ganz nett für nen Kaffee und die üblichen Modeketten sind auch vertreten. Wohnen möchte ich hier nicht. Angeblich kann man aber sehr schöne Abende mit Bier und Limo an der Pader verbringen und die Stadt wird durchaus von Studierenden dominiert.
(Neben-)Jobmöglichkeiten Der Technologie Park nahe der Uni beheimatet StartUps und Unternehmen die gerne Studenten einstellen.