Hinweis: Fachgruppe meint hier die Studis Online-interne Gruppierung, um verwandte Studienfächer leichter finden zu können. Eine Übersicht aller Fachgruppen (FG) und Fachbereiche (FB) ist hier zu finden. Sie sind nicht mit den Fachbereichen der jeweiligen Hochschule zu verwechseln!
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH Jena / Jan Peter Kasper
Wenn Du Dich für die optischen Technologien interessierst und Deine berufliche Zukunft in boomenden Bereichen, wie der Optikindustrie, der Lasertechnik oder der Informations- und Kommunikationstechnik siehst, dann ist der Bachelorstudiengang Laser- und Optotechnologien an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das passende Angebot für Dich. Am traditionsreichen Optikstandort Jena bietet er Dir durch die starke Einbindung der ortsansässigen Industrie und Forschungseinrichtungen eine sehr praxisnahe Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Die Einsatzgebiete von Absolventen des Studienganges Laser- und Optotechnologien sind u.a.
die Optikindustrie
Lasertechnik
Laserentwicklung und -anwendung
Informations- und Kommunikationstechnik
Optoelektronik
Elektronik
Computertechnik
Medizin- und Umwelttechnik
Biotechnologie
... und mit der Optik verbundene Bereiche.
Durch die internationale Anerkennung des Bachelorabschlusses bestehen sehr gute Chancen als Absolvent den beruflichen Weg nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland zu starten. Vorteilhaft sind die kurze Studiendauer (3 Jahre) und die internationale Orientierung bereits während des Studiums. Der Industrie stehen somit junge, solide ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung.
Im Studienverlauf wird der Vermittlung folgender Themen erhebliche Bedeutung zugemessen:
naturwissenschaftliche Grundlagen
mathematische Grundlagen
technische Grundlagen
ingenieurwissenschaftliche Qualifikationen
Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Studienganges erwerben die Studierenden sowohl solides Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und den Konstruktionswissenschaften als auch modernste Erkenntnisse in hochtechnologischen Bereichen sowie die Fähigkeiten, dieses erworbene Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten und sich in neue Technologierichtungen schnell und gezielt einzuarbeiten.
Die Immatrikulation erfolgt zum jeweiligen Wintersemester (Oktober). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Während der ersten drei Semester liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Festigung, Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in
Mathematik
Physik und
Sprachen.
Weiterhin werden die ersten technischen Grundlagenfächer gelehrt. Die Vermittlung fachspezifischer Inhalte erfolgt in den Fachsemestern 3 bis 6.
Erste praktische Kenntnisse und Erfahrungen können bereits in parallel zu den Vorlesungen angebotenen Praktika erworben werden.
Die Praxisnähe des Studiums wird darüber hinaus durch ein 8-wöchiges Industriepraktikum untermauert. Zwei weiterhin während des 4. und 5. Semesters zu realisierende Projekte mit fachspezifischen Inhalten dienen einerseits der Vertiefung der jeweiligen fachspezifischen Grundlagen, andererseits soll ein fächerübergreifender Arbeitsstil trainiert werden.
Das Studium schließt am Ende des 6. Semesters mit der Verteidigung der Bachelorarbeit ab. Die Bachelorphase kann in der Industrie, an Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolviert werden.
Durch den Qualifizierungsverbund von Hochschule, Wirtschaft und Forschung, unterstützt durch das Thüringer Kompetenznetzwerk „OptoNet e.V.“, ist ein hoher wissenschaftlicher und zugleich praxisnaher Anspruch an die Inhalte der Themen zur Erstellung der Bachelorarbeiten garantiert. Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit Unterstützung der Hochschule und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), nach dem 4. Semester ein zusätzliches freiwilliges Auslandsjahr einzulegen.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Mehr Infos hier.
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Burkhard Fleck
Fachbereich SciTec
Studienfachberater
+49 3641 205 354
Zentrale Studienberatung
Frau Jauk, Frau Jansen, Herr Schlegel
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Whatsapp-Studienberatung
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920 Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Laser- und Optotechnologien erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.