Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Kulturwissenschaft studieren
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Das Institut für Kulturwissenschaft (IK) mit seinen derzeit 25 Mitgliedern beschäftigt sich in Forschung und Lehre aus transdisziplinärer Perspektive mit der Analyse vielfältiger kultureller Prozesse und Phänomene – in Gegenwart und Geschichte, in Theorie und Praxis, in Alltag und Beruf, im lokalen Bezug und international. Dem Institut gehören einerseits die Seminare Ethnologie, Medienwissenschaft und Philosophie an, die so genannten „Kernprofessuren“. Zum anderen wirken zahlreiche Wissenschaftler aus weiteren Fächern (Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunst, Musik, Katholische und Evangelische Theologie, Soziologie) als Doppelmitglieder im IK mit. Ziel des IK und auch des Masterstudiengangs ist es, eine transdiziplinäre Kulturwissenschaft zu etablieren: Gemeinsam Kultur aus der Perspektive verschiedener Disziplinen erforschen, ohne die je spezifische Kompetenz der einzelnen Fächer aufzugeben.
Der Master Kulturwissenschaft vermittelt wissenschaftliche und berufsqualifizierende Kompetenzen: Expertenwissen im gewählten Schwerpunkt, theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur/Kulturen in einer globalisierten Welt, kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz, das „Handwerkszeug“ eigenständigen Forschens und vielfältige Kommunikationsfähigkeiten. Die intensive Vermittlung moderner Theorien und Methoden wird flankiert durch umfangreiche und berufsqualifizierende Forschungs- und Medienpraxis in Projekten und Praktika (u.a. Film-, Audio- und Onlineproduktion im institutseigenen Multimedialabor).
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Masterstudiengang Kulturwissenschaft ist ebenso transdisziplinär aufgebaut wie der Bachelor, ermöglicht den Absolventen aber zugleich eine gezielte inhaltliche Profilierung. Vier alternative Schwerpunkte, die jeweils unterschiedliche Fachdisziplinen und Berufsfelder fokussieren, stehen zur Auswahl:
Kultur & Komplexität: u.a. Identität und Differenz in Zeiten der Globalisierung | Multikulturalität und Multireligiosität in Geschichte und Gegenwart | Visuelle Anthropologie | „Glokalisierung“
Vielfalt der Wissensformen: u.a. Formen des Wissens im Wandel | Wissenstypologien | Wissenserzeugung und Wissensverwertung | Perspektiven der Wissensforschung
Internationalität & Transkulturalität der Medien: u.a. Mediensysteme, Medienformate, Medienkultur(en) im internationalen Vergleich | Produktion und Aneignung von Medieninhalten: lokal und transkulturell | Medienpraxis
Ästhetik der Gegenwartskultur: u.a. Künste und Alltagskultur | Innovation und Moderne | Dominanz der Bilder | Kunst und Werturteil im Wandel | Kunst und Kulturmanagement (Praxis)
Flankiert wird der gewählte Schwerpunkt durch „Allgemeine Kulturwissenschaft“ – in Form einer Ringvorlesung zu Schlüsselkonzepten der Kulturwissenschaft und einer wissenschaftlichen Vortragsreihe. Als dritte Komponente tritt ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema „Pluralität der Wissensformen“ hinzu, in dessen Rahmen die Masterarbeit entsteht und das durch Kolloquien mit Vertretern verschiedenster Disziplinen begleitet wird. Der Forschungspraxis gewidmet ist auch ein Modul, in dem die Studierenden selbst wissenschaftliche Veranstaltungen organisieren, kleine Forschungsprojekte durchführen oder Forschungsaufenthalte an anderen Einrichtungen absolvieren können, bevor sie ihre Masterarbeit anfertigen und in einem Vortrag verteidigen. So ergibt sich ein Dreiklang von integrativen Komponenten, individuellem Schwerpunkt und transdisziplinärem Forschen(lernen) durch das schrittweise Entwickeln der Masterarbeit.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Das Konzept des Koblenzer Masterstudiengangs „Kulturwissenschaft“ ähnelt einem Graduiertenkolleg auf Master-Niveau. Die Profilbildung erfolgt über vier innovative Schwerpunkte sowie eine konsequente Transdisziplinarität: Elf Fächer sind in einem integrativen Konzept vereint. Studierende und Lehrende arbeiten von Anfang an gemeinsam und aus unterschiedlichsten Perspektiven an einem Forschungsprojekt, die Masterarbeit wird dadurch über alle vier Semester hinweg Schritt für Schritt entwickelt.
Zudem wird besonderes Gewicht auf die transdisziplinäre Methodenausbildung gelegt, um den Studierenden eine systematische Problemlösungskompetenz zu vermitteln. Es gibt relativ wenige Lehrveranstaltungen, diese aber jeweils mit hohem Projekt- und Eigenstudienanteil.
Hinzu kommt ein sehr gutes Betreuungsverhältnis, gekennzeichnet durch Seminare und Projektarbeit in Kleingruppen, „Team-Teaching“ in Workshops, durch eigenverantwortliches Selbststudium (u.a. so genannte „Selbststudiumseinheiten“, also Veranstaltungen, die von den Studierenden selbst nach ihren Bedürfnissen ausgestaltet werden) mit der Option zur intensiven Beratung.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Wer den Master Kulturwissenschaft studieren will, sollte Interesse an der detaillierten Erfassung, Reflexion und Diskussion der eigenen Kultur und fremder Kulturen in einer zunehmend globalisierten Welt haben und sich für qualitative Forschung, d.h., für die Theorien und Methoden der interpretativen Annäherung an unsere Welt, begeistern können. Von Vorteil, aber keine Voraussetzung sind Auslandserfahrung und Fremdsprachkompetenzen oder medienpraktische Vorkenntnisse.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Die Möglichkeit zum Auslandsstudium besteht, insbesondere im zweiten oder dritten Fachsemester des Masters. Ein Auslandspraktikum, etwa in den Semesterferien, wird ebenso empfohlen und vom Institut unterstützt (durch den „Koordinator Internationales“) wie die Option, seine Abschlussarbeit im Ausland zu verfassen (z.B. an einer ausländischen Partner-Universität). Kooperationen bestehen derzeit u.a. mit Südkorea (Seoul), Italien (Pisa), Frankreich (Metz), Luxemburg, Polen (Danzig). Weitere Austauschprogramme sind im Aufbau.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Ein Pflichtpraktikum ist im Masterstudiengang nicht vorgesehen, es besteht aber im „Praxismodul“ die Möglichkeit, sich einen Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung anerkennen zu lassen. Darüber hinaus werden auch Praktika in Berufsfeldern nachdrücklich empfohlen und vom Institut durch den Praktikumskoordinator unterstützt, u.a. Redaktionspraktika im Medienschwerpunkt oder Feldstudien im ethnografischen Schwerpunkt.
Wie sind die Berufsaussichten?
Noch kann es bei diesem zum Wintersemester 2011/12 neu startenden Studiengang keine gesicherten Erkenntnisse über Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt geben. Die Rückmeldungen der Berufswelt auf unsere Studiengangskonzepte und auch die Erfahrungen der Bachelor-Studierenden im Berufsfeldpraktikum sind aber sehr positiv. Kultur wird zu einem immer bedeutsameren Faktor in vielen Berufsfeldern, kulturelle Kompetenz ist umso mehr gefragt. Die außergewöhnliche inhaltliche und methodische Breite der Kulturwissenschaftsstudiengänge bereitet gezielt auf die variablen Anforderungen der heutigen Arbeitswelt mit ihren vielfältigen Aufgaben vor. Der Blick über den nationalen Tellerrand hinaus eröffnet zudem Anschlussmöglichkeiten an internationale und transkulturelle Diskurse – und damit auch an teils neue Berufsfelder.
Der Studiengang ist wissenschafts- und forschungsorientiert und bereitet auf die weitere wissenschaftliche Qualifikation vor. AbsolventInnen, die keine akademische Laufbahn anstreben, können durch die konsequente Orientierung an aktuellen Forschungsdiskursen wissenschaftlich fundierte und differenzierte Kenntnisse über komplexe kulturelle Phänomene sowie eine durch Forschungspraxis erprobte vielfältige Methodenkompetenz erwerben, die sie für unterschiedlichste Aufgabengebiete und Arbeitgeber attraktiv macht.
Mögliche Einsatzgebiete für AbsolventInnen sind – je nach gewähltem Schwerpunkt – neben der Wissenschaft u.a. der Journalismus, das Kultur- und Bildungsmanagement, (international tätige) Wirtschaftsunternehmen (u.a. Unternehmenskommunikation, Interkulturelle Kommunikation), die Politik und Internationale Organisationen.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort oder per Telefon ist jederzeit möglich (Kontakt s.u.). Nach Beginn des Masterstudiengangs im Oktober 2011 besteht die Möglichkeit, an „Schnupperveranstaltungen“ teilzunehmen. Auskünfte geben auch die Studierenden der Fachschaft Kulturwissenschaft.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes (Bachelor-) Studium oder zumindest, dass vor Beginn des Masterstudiums sämtliche (Bachelor-) Prüfungen des vorhergehenden Studiengangs erbracht worden sind (Stichtag: 30. September). In diesem Fall kann das Abschlusszeugnis bis zum Ende des ersten Semesters nachgereicht werden.
AbsolventInnen unterschiedlichster Studiengänge im breiten kulturwissenschaftlichen Spektrum werden ausdrücklich ermuntert, sich für den Master Kulturwissenschaft zu bewerben. Dazu gehören zum Beispiel Abschlüsse in sämtlichen in der Koblenzer Kulturwissenschaft vertretenen Fächern. Bei jeder Bewerberin/jedem Bewerber wird einzeln geprüft, inwiefern die Voraussetzungen und das in einem Exposé skizzierte Forschungsvorhaben zum Koblenzer Konzept passen.
Folgende Unterlagen/Nachweise sind zusammen mit der Online-Bewerbung einzureichen:
ein Motivationsschreiben (ca. eine Din-A4-Seite), in dem der bisherige Studienverlauf kurz geschildert und deutlich gemacht wird, warum man sich für den Masterstudiengang in Koblenz bewirbt und in welchem
Forschungsbereich man das Masterprojekt ansiedeln möchte.
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium Kulturwissenschaft oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss mit mindestens der Note 2,5
Kenntnis zweier Fremdsprachen (darunter Englisch), die i. d. R. durch das Abiturzeugnis nachzuweisen sind
Die Bewerbung zum Masterstudiengang Kulturwissenschaft in Koblenz ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungsfrist ist jeweils der 15. Juli, Bewerbungsbeginn in der Regel Anfang Juni.
Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor
Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Andreas Ackermann
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Institut für Kulturwissenschaft
Universitätsstraße 1 (Raum F 218)
56070 Koblenz
E-Mail:
Tel.: 0261 / 287 - 2193
Sekretariat: 0261 / 287 - 2190 (Frau Jalowoy)
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.