Management in Krankenhäusern und Kliniken (KuK), Management in Gesundheitseinrichtungen und Pflegediensten (GuP)
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
5 Semester
120 ECTS
Ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Berlin, Hamburg, Kassel und Leipzig. Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Bedarf an Fach- und Führungskräften im Gesundheits- und Pflegesegment ist groß. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine immer älter werdende Gesellschaft, durch die der Bedarf an neuen Medikamenten und Pflege wächst, ständig neue und individuelle Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten und generell der technische Fortschritt sind nur zwei Möglichkeiten.
In der Debatte um den Fachkräftemangel geht es aber nicht nur um das pflegende Personal, sondern auch um qualifiziertes Führungspersonal.
Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement (M.A.) i.V. qualifiziert Personal mit einem ersten akademischen Abschluss für Spitzenpositionen, die große Einrichtungen aus dem Gesundheitsbereich betreuen. Dazu gehören Kliniken, Krankenhäusern und/oder Pflegeeinrichtungen. Der Studiengang vermittelt praxisnahe Kenntnisse aus den Bereichen Gesundheit und Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaft, mit denen die Studierenden das komplexe Aufgabenprofil einer Leitung absolvieren können.
Studiumsverlauf/Inhalte
Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement (M.A.) i.V. bereitet Sie insbesondere auf die Herausforderungen einer Spitzenposition im Management großer Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Es erwartet die Studierenden eine wissenschaftlich vertiefte Reflexion von aktuellen und zukünftigen Managementaufgaben, mit denen sie wichtige Schnittstellenpositionen und Spitzenpositionen bekleiden können. Der praxisnah aufgebaute Studiengang vermittelt theoretische Ansätze und hilft, Entscheidungen strategisch zu fällen und umzusetzen.
Zu den Inhalten, die vermittelt werden, gehören unter anderem:
Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie,
Personalentwicklung und Wertemanagement im Gesundheitswesen,
Teamführung und Projektleitung,
Management von Innovationen im Gesundheitswesen,
Wissens- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Die Studierenden wählen zudem im Laufe Ihres Studiums eines von zwei möglichen Wahlpflichtmodulen, um sich zu spezialisieren.
Schwerpunktwahl
Management in Krankenhäusern und Kliniken (KuK)
Studierende, die später im Spitzenmanagement in Krankenhäusern und Kliniken arbeiten möchten, sollten diesen Schwerpunkt wählen.
Sie lernen, betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme zu lösen und strategische Entscheidungen zu treffen. Auch die Qualitätssicherung (Implementierung und Evaluation) gehört zu den Aufgaben. Das oberste Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen gewinnbringend einzusetzen. Dazu erwerben Sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um Jahresabschlüsse erstellen zu können und ein strategisches Finanzmanagement einzuführen. Auch das Thema empirische Sozialforschung wird hier behandelt und unter anderem in einer Forschungswerkstatt auf den Schwerpunkt bezogen.
Management in Gesundheitseinrichtungen und Pflegediensten (GuP)
In diesem Schwerpunkt erlernen die Studierenden vertieftes Wissen über diesen Bereich des Gesundheitssystems.
Hier lernen Sie die Besonderheiten und speziellen Rahmenbedingungen der Einrichtungen kennen, die für das Management wichtig sind. Studierende werden dazu befähigt, ein Unternehmen in diesem Bereich zu gründen oder unter Berücksichtigung der Besonderheiten zum Erfolg zu führen. Als Basis dazu erwerben sie elementare Kenntnisse aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich, z.B. Finanzmanagement, Erstellung des Jahresabschlusses, Kennenlernen des Vergütungssystems, Zertifizierungen etc.
Während einer Forschungswerkstatt vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der empirischen Sozialforschung und lernen, daraus gewonnene Ergebnisse in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
Karriere und Zukunft
Nach Studienabschluss können die Studierenden im obersten Management großer Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten. Sie qualifizieren sich zu einer der Top-Führungskräfte, die von namhaften Dienstleistern bzw. Leistungserbringern in dieser Branche gesucht werden, da sie die komplexesten Managementaufgaben bewältigen können.
In folgenden Einrichtungen können die Absolvent/innen eine Spitzenposition bekleiden:
Krankenhaus-/Klinikgruppen, Rehabilitationseinrichtungen und Pflegedienste (mit teilweise bundesweite Einrichtungen und Standorten)
Krankenkassen und Pflegekassen,
Behörden und Gesundheitsinstitute,
Pharmaindustrie und Hersteller von Heil- und Hilfsmitteln
Zulassung
Zum Fern-Studiengang Gesundheitsmanagement (M.A.) i.V. wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“
Ein mindestens mit „befriedigend“ abgeschlossener Bachelor oder ein entsprechendes Diplom an einer Universität oder Fachhochschule in einem Studiengang der Bereiche Gesundheitswesen mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen oder Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement oder eines vergleichbaren/angrenzenden Fachbereichs im Umfang von 180 ECTS.
Ein vergleichbarer, mindestens befriedigender Abschluss im Ausland im Umfang von wenigstens sechs Semestern bzw. 180 ECTS.
Interessierte mit einer nur „ausreichenden" Abschlussnote sind vom Masterstudium ausgeschlossen. Bewerber/innen mit der Abschlussnote "befriedigend" im vorhergehenden Studium müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Studiengebühren
297,- EUR / Monat, 9.895,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Gesundheitsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.