Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
7 Semester
180 ECTS
Ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Berlin, Kassel, Leipzig und Hamburg. Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Bedarf an erfahrenen und qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen ist groß. Die demografischen Entwicklungen hin zu einer alternden Gesellschaft, der Wunsch nach individuellen und passgenauen Behandlungsmethoden, neue Anwendungs- und Heilverfahren sowie der technologische Fortschritt sind die Gründe dafür.
Auch im Management fehlen Fachkräfte, die an Schlüssel- und Schnittstellen zwischen Patienten, Dienstleistern und Organen des Gesundheitssystems arbeiten können. Aus diesem Impuls heraus ist der Bachelor Gesundheitsmanagement entstanden. Er bildet Fachkräfte für das Management von Einrichtungen und Dienstleistern in der Gesundheitsbranche aus.
Der Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement richtet sich insbesondere an Personen die bereits beruflich im Gesundheitssektor tätig sind und ihre Qualifikation durch einen Hochschulabschluss verbessern möchten. Dazu zählen die Bereiche Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie, Geburtshilfe, Kaufleute im Gesundheitswesen und andere. Auch Berufseinsteiger können dieses Studium aufnehmen.
Studiumsverlauf/Inhalte
Der Studiengang bereitet Sie auf eine Karriere im Management von Einrichtungen im Gesundheitswesen vor. Deshalb erwerben Sie Wissen aus dem Wirtschaftsbereich und der Betriebswirtschaftslehre, unter anderem auch mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Dabei erlernen Sie, die Theorie auf die Praxis anzuwenden. Dazu gehören beispielsweise:
Betriebswirtschaft & Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Unternehmensführung und Marketing / Personal und Organisation
Projektmanagement und Organisationsentwicklung
Finanzen und Investitionen
Sozialwissenschaft und Gesundheit
Gesundheitswissenschaft und Gesundheitssysteme
Soft Skills
Wissenschaftliches Arbeiten
Case Management im Gesundheitswesen
Grundsätzlich erlernen die Studierenden, zukunftsfähige, effiziente und leistungsstarke Strukturen in ihrer Einrichtung zu schaffen. Die Studierenden erwerben die Qualifikation, Entwicklungen zu analysieren, neue Prozesse auf den Weg zu bringen und die Umsetzung von Innovationen zielgerichtet zu steuern.
Zur Auswahl stehen drei Schwerpunkte, von denen die Studierenden im Laufe des Studiums eines wählen. Dies dient der Spezialisierung. Zur Wahl stehen Sportmanagement, Pharmamanagement sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement
Karriere und Zukunft
Nach Studienabschluss können die Studierenden im unteren und mittleren Management von Gesundheitseinrichtungen arbeiten und Veränderungen selbstständig mitgestalten. In folgenden Einrichtungen können die Absolvent/innen beispielhaft arbeiten:
Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen und Gesundheitszentren,
medizinische Versorgungszentren und Praxen,
Einrichtungen der stationären Pflege,
Krankenkassen und Pflegekassen,
Behörden und Gesundheitsinstitute,
Pharmaindustrie und Hersteller von Heil- und Hilfsmitteln
soziale Vereine und Verbände sowie Sozialstationen
Berufsorganisationen, ärztliche Vereinigungen
Gesundheitsmanagement in Unternehmen
Zulassung
Zum Fern-Studiengang Gesundheitsmanagement (B.A.) i.V. wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Gesundheitswesen mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung*
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Schwerpunktwahl
Sportmanagement
Im Schwerpunkt Sportmanagement werden verschiedene Aspekte der Organisation, Führung und Verwaltung von Sportvereinen und -verbänden sowie kommerziellen Sporteinrichtungen behandelt.
Grundlagenwissen:
Kennenlernen von fachwissenschaftlichen Feldern und Bereichen des Sportmanagements.
Betriebswirtschaftliche Aspekte (Finanzierung, Marketing, Personalbeschaffung) kennenlernen mit Anwendung auf Vereine
Kenntnisse über die volkswirtschaftlichen Zugänge zum Sport und den politischen Zusammenhängen in der Branche.
Management von Vereinen und Verbänden
Führungsfähigkeiten und -fertigkeiten mit Bezug auf das Vereinswesen
Methoden und Instrumente zur Vereinsführung
Marketing und Sponsoring
Grundlagen, Instrumente und Methoden des Marketings und der Beschaffung von Finanzmitteln
Praxisbeispiele und Zukunftswerkstatt
praktische Einblicke in die Aufgaben und Herausforderungen des Sportmanagements
Umsetzung eines Praxisprojekts
Sportmanagement: das Berufsbild, Arbeitsmarkt , Trends und Entwicklungen
Pharmamanagement
Rolle, Funktion und Bedeutung von Pharmaunternehmen
Kennenlernen des deutschen Arzneimittelmarktes, Ablauf von klinischen Studien
Wissen über spezielle Themenbereiche im Pharmamanagement (Marketing, Kommunikation, Kundenbeziehungsaufbau und -pflege) und über die ethischen Anforderungen
Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement
Prozesssteuerung und Qualitätssicherung in Produktion und Vertrieb
Pharmamangement in der Praxis (Pharmamanager/innen beschreiben Tätigkeiten und Aufgaben anhand konkreter Beispiele), Arbeitsmarkt, Trends & Entwicklungen
Zukunftswerkstatt (Umsetzung eines Praxisprojekts)
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Schwerpunkt Gesundheitsmanagement beschäftigt sich mit dem Kennenlernen, Verstehen und Anwenden des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Er umfasst fünf Schwerpunkte:
Arbeitswissenschaftliche Grundlagen (Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten (gemeldet, anerkannt, entschädigt) / Arbeits- und Wegeunfälle , Geschichtliche Entwicklung etc.
Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements (Gefährdungs-Belastungs-Analysen, Analysen von Gesundheitsbezogene Daten in Unternehmen)
Aufbau und Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis / Zukunftswerkstatt(Gesundheitsmanager/innen berichten anhand konkreter Beispiele von Aufgaben und Tätigkeiten, Umsetzung eines Praxisprojekts)
Studiengebühren
207,- EUR / Monat, 9.359,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.