Studienmodelle
Der Bachelorstudiengang „Kommunikation & Eventmanagement“ kann in Vollzeit, Teilzeit oder dual in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung absolviert werden.
Für den Studienbeginn am 01.04. läuft die Anmeldefrist bis zum 15.02. Wer am 01.10. anfangen möchte, sollte sich bis zum 15.08. angemeldet haben.
Für den Fall, dass Du die Fristen verpasst hast, wende Dich bitte direkt an die IST-Hochschule.
In allen Formen des Studiums wird die Bachelorarbeit in der zweiten Hälfte des jeweils letzten Semesters geschrieben. Im Fernstudium kannst Du Dir die Inhalte in Form von Studienheften und Online-Vorlesungen flexibel an jedem Ort, zu jeder Zeit anschauen. Ergänzend gibt es Seminartage, die die Vernetzung mit Kommiliton:innen und Dozent:innen ermöglichen. Spannende Exkursionen hinter die Kulissen von Unternehmen und spannende Experience-Days auf Messen, Kongressen und Branchenveranstaltungen ermöglichen es Dir, Dich mit potenziellen Arbeitgebern zu connecten.
Im Vollzeit-Studium beträgt die Regelstudienzeit 6 Semester.
Das wöchentliche Lernpensum reduziert sich in der Teilzeitvariante und wird auf zwei weitere Semester verteilt, die Regelstudienzeit beträgt also 8 Semester.
Der Bachelor Kommunikation & Eventmanagement als duales Studium
In der dualen Variante werden Studium und Ausbildung miteinander verbunden, damit Du von Anfang an neben dem Lernen berufliche Erfahrungen sammeln kannst. Durch diese Verknüpfung entwickelst Du ein Verständnis für das Berufsfeld, die Bedeutsamkeit der unterschiedlichen Bereiche und Problemlösungen.
Die Regelstudienzeit des dualen Studiums beträgt 7 Semester. Voraussetzung für diese Art des Studierens ist ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb, in dem Du den praktischen Teil absolvierst. Die IST-Hochschule hilft Dir gerne bei der Suche nach einem Betrieb.
Im Ausbildungsbetrieb wirst Du praktisch eingearbeitet und begleitest erfahrene Kolleg:innen bei ihren täglichen Tätigkeiten. Dadurch sammelst Du von Anfang an wertvolle Erfahrungen und kannst das im Studium erlernte Wissen sofort anwenden. Du lernst den Arbeitsalltag kennen und entwickelst ein Verständnis für die Aufgabenbereiche, mögliche Probleme und Lösungsansätze. So bist Du am Ende des Studiums bereits in Abläufe integriert und hast die Chance, von Deinem Arbeitgeber übernommen zu werden und in ein festes Arbeitsverhältnis überzugehen.