Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
HS Darmstadt
Wie wird ein neuer flüssigkristalliner Farbstoff für Handy-Displays oder ein neues funktionales Polymerisat für Autoscheiben entwickelt? Wie werden Übergangselemente und seltene Erden zu Hochleistungsmagneten kombiniert? Welche katalytischen Eigenschaften haben Edelmetallverbindungen? Wie wird ein neuer pharmakologisch wirksamer Stoff gefunden und zur Marktreife optimiert? Mit diesen und verwandten forschungs- und entwicklungsorientierten Fragen befasst sich der duale Studiengang Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie in Zusammenarbeit mit den Firmen Merck, Heraeus, Evonik und Boehringer. Weitere Firmen sind willkommen!
In sechs Semestern lernen Studierende an der Hochschule (montags und freitags) die Grundlagen der Chemie (Allgemeine, Anorganische, Organische, Physikalische, Analytische, Industrielle Chemie und Biochemie), der Mathematik, Physik und Informatik. Praktika (labortechnische und analytische Grundoperationen, präparatives Arbeiten, physikalische Analysentechnik, vertieftes präparatives und analytisches Arbeiten, praktische Anwendungen) werden in den Ausbildungslaboratorien der Firmen durchgeführt (dienstags bis donnerstags). In Abend-, Wochenend- oder Ferienseminaren werden Literaturrecherchen und Präsentationstechniken geübt sowie wirtschaftliche, juristische und englischsprachliche Basisqualifikationen vermittelt. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Chemie- und Biotechnologie.
Aufbau
HS Darmstadt
Studienverlauf
Die Module des Bachelor-Studiengangs vermitteln Qualifikationen und Kompetenzen für die Tätigkeit in Forschung und Entwicklung in der Chemischen Industrie. Diese Studieneinheiten schließen Seminare und Vorlesungen, Projektphasen und experimentelle Arbeiten ein. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in einen Master-Studiengang.
Perspektiven
Primäres Ziel des Studiums ist, dass die Absolventinnen und Absolventen in den Forschungs- und Entwicklungslaboratorien der Firmen, mit denen Sie für das Studium einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben, tätig werden.
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Der duale Studiengang Chemie (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium ist jedoch der Abschluss eines Studierendenvertrags mit einem Unternehmen, mit dem seitens der Hochschule ein Kooperationsvertrag geschlossen wurde. Zum Studium berechtigen u.a. diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
in Hessen gültige Fachhochschulreife
Erster Schritt ist die erfolgreiche Bewerbung um eine Ausbildung als Chemielaborantin bzw. Chemielaborant. Erweisen Sie sich im ersten Ausbildungsjahr als besonders geeignet, ist der Wechsel in ein duales Studium möglich. Die Entscheidung, ob Sie ein Sie ein duales Studium beginnen können, trifft ausschließlich das Unternehmen. Aktuell stehen folgende Unternehmen als Kooperationspartner zur Verfügung:
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Evonik Industries AG (Bildungszentrum Rhein-Main)
Merck KGaA
Weitere Kooperationspartner können vorgeschlagen werden. Bitte informieren Sie sich bei den Kooperationsunternehmen über deren Bewerbungs- und Auswahlkriterien. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Daniel Krückeberg
studentische Studienberatung
Sprechstunde: Dienstag 13.45 - 15.15 Uhr oder nach Absprache, Stephanstraße 7, Gebäude B 15, Raum Nr 3.14 Mailadr.:
Weitere Informationen zum Studiengang Chemie (dual) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.