Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
HS Darmstadt
Wer im chemischen und biotechnologischen Bereich beruflich erfolgreich sein will, benötigt ein breites Wissen aus beiden Disziplinen.
Im Mittelpunkt des dreisemestrigen Studiengangs stehen die Bioprozesstechnik und Prozessanalytik, die Modellierung und Simulation von Prozessen, statistische Methoden, der Umgang mit Datenbanken, Hygienic Design und Naturstoffchemie.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Vertiefung in der Chemischen Technologie mit den Schwerpunkten Mikroreaktor-, Grenzflächen- und Nanotechnik oder in der Biotechnologie mit den Schwerpunkten heterologe Expressionssysteme und Immunologie sowie Biomaterialien und Tissue Engineering.
Perspektiven
Die Produktions-, Forschungs- und Dienstleistungslandschaft in Darmstadt und der Rhein-Main-Neckar-Region ist geprägt von kleinen, mittelständischen und großen Chemie- und Biotechnologie-Unternehmen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs bieten sich damit attraktive Berufschancen mit verantwortungsvollen Positionen.
Das vielseitige Lehrangebot befähigt dazu, erfolgreich in interdisziplinären Projektteams zu arbeiten und bereitet optimal auf eine Karriere im Bereich der Natur- bzw. Lebenswissenschaften vor. Wissenschaftlich Interessierte können sich für eine Promotion entscheiden.
Aufbau
HS Darmstadt
Studienverlauf
Die Abfolge der ersten beiden Semester ist frei wählbar. Das Studium kann daher im Oktober oder April begonnen werden. Das Wintersemester konzentriert sich auf Bioprozesstechnik, Statistik und Datenbanken. Im Sommersemester stehen Prozessanalytik und die Modellierung und Simulation chemischer und biotechnologischer Prozesse im Mittelpunkt. Das dritte Semester gilt der Masterarbeit, die unabhängig oder in Kooperation mit Partnerinstitutionen oder -firmen angefertigt werden kann.
Die Studierenden können durch Wahlpflichtfächer und die Themenwahl bei der Masterarbeit ihren persönlichen Schwerpunkt setzen und vertiefen.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den dreisemestrigen Master-Studiengang Chemie- und Biotechnologie ist ein qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet der chemischen Technologie oder Biotechnologie oder aus einem verwandten Gebiet, mit mindestens 210 CP und einer Gesamtnote von mindestens 2,0.
Studierende, die zuvor ein sechssemestriges Bachelorstudium mit 180 CP absolviert haben,
müssen vor Beginn der Masterarbeit ein zusätzliches fünfmonatiges Berufspraktikum oder eine fünfmonatige Projektarbeit (30 CP) durchführen.
Bei einem anderen hinführenden Hochschulabschluss prüft der Prüfungsausschuss individuell, ob eine Zulassung erfolgen kann.
Weitere Informationen zum Studiengang Chemie- und Biotechnologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.