Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Auf den Feldern der Biotechnologie treten zunehmend molekulare Aspekte in den Vordergrund, die durch das klassische Studium der Biologie nicht ausreichend berücksichtigt werden. Sowohl im Bereich der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung als auch in der Wirtschaft besteht ein hoher Bedarf an inter- und transdisziplinär ausgebildeten Fachkräften, die gleichermaßen über Kenntnisse und Fähigkeiten in der Molekularbiologie und in der Analytik verfügen.
Um diesem Bedarf nachzukommen, entwickelte die Hochschule Bremerhaven den Masterstudiengang Biotechnologie. In dem Studiengang lernen die Studierenden, die gängigen Methoden und Techniken der angewandten Biotechnologie in die Praxis umzusetzen und erhalten zudem eine solide Basis für weiterführende Studien.
Besonderheiten
Der Masterstudiengang Biotechnologie verfügt über zwei Schwerpunkte: Marine Bio-Ressourcen und Bio-Analytik, die auf die Ausbildung im Bachelorstudiengang „Biotechnologie der Marinen Ressourcen“ aufbauen und durch die Vermittlung eines profunden Methodenspektrums in zwei Wirtschaftszweige führen.
Der Studiengang ist durch einen hohen Anteil an Praktika gekennzeichnet. Dadurch sollen die Studierenden lernen, die gängigen Methoden und Techniken der angewandten Biotechnologie in die Praxis umzusetzen. Sie sollen zudem eine solide Basis für weiterführende Studien erhalten.
Die Vernetzung mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und dem Bremerhavener Institut für Angewandte Molekularbiologie (BIAMOL) erlaubt den Studierenden, sich in aktuelle Forschungsthemen einzubringen und an der vordersten Linie aktiv und praktisch mitzuarbeiten.
Berufsbild und Karrieremöglichkeiten
Der Studiengang ist systematisch auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet. Im Zusammenhang mit den Forschungsmöglichkeiten des AWI und des Bremerhavener Instituts für Angewandte Molekularbiologie (BIAMOL) kann die Biotechnologie Modell-Entwicklungen in der Ökologie verbessern, indem sie das Zusammenwirken verschiedener Spezies auf molekularer Ebene analysiert.
Die Entwicklung neuer Technologien hier speziell durch die zahlreichen Forschungsprojekte im Bremerhavener Institut für Angewandte Molekularbiologie (BIAMOL) bieten den Studierenden einen anwendungsnahen Einblick. Beispielsweise stellen Mini- und Mikro-Labor-Techniken (Nano-Biotechnologie) ein zukunft- und marktrelevantes Themenfeld mit enormem Entwicklungspotenzial, u. a. für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik im Zusammenhang der Hygienestandards in Krankenhäusern und des Multiresistenzmanagements dar. Diese Technologien werden auch von Absolventinnen und Absolventen des Masters Biotechnologie mit entwickelt werden.
Weitere Berufsfelder eröffnen sich im Bereich genetischer Fingerabdruck sowie die biologische Herkunft von Lebensmitteln. Durch den Schwerpunkt „Marine Ressourcen“ des Masterstudiengangs Biotechnologie werden die Arbeitsgebiete der Absolventinnen und Absolventen erweitert durch die Gebiete des Umweltconsulting und -monitoring von Offshore-Projekten wie Windenergie oder Bohrprojekten.
Ferner können die Absolventinnen und Absolventen gutachterliche Tätigkeiten sowie Qualitätsmanagement in Umweltverbänden, Industriebetrieben, Ver- und Entsorgungsunternehmen übernehmen. Die profunde Ausbildung bietet gleichwohl die Konzeption und Steuerung von Aquakulturanlagen, dem System-Design und deren Management als mögliches Betätigungsfeld an. In Forschungsinstitutionen bildet der Einsatz bei der Methodenentwicklung und Durchführung von Analyseverfahren weitere Arbeitsfelder.
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du dich ganz einfach unter folgendem Link bewerben:
Das Wintersemester startet in diesem Jahr am 26. Oktober 2020 – die Orientierungswoche bereits am 19. Oktober 2020.
Der Semesterbeitrag beträgt derzeit 392 Euro (variiert jedes Semester).
HS Bremerhaven
Über die Hochschule
Bremerhaven ist eine Stadt am Meer mit vielseitigen Möglichkeiten für die Studierenden.
Der Campus liegt in zentraler Position direkt in der Innenstadt und ist 5 Gehminuten vom Deich entfernt. Die Deichnähe bietet eine perfekte Auszeit vom Lernstress, aber auch entspannte Abende in Gemeinschaft der Studierenden.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Biotechnologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.