Lange Eingewöhnung durch studieren an 3 Instituten parallel
Erfahrungsbericht von Maren, 27.02.2017
Alter (bei Studienbeginn): 18 bis 20 Jahre
Studiendauer: 6 Fachsemester
Beginn des Studiums: 2013, Studium 2016 abgeschlossen
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt Die beiden Fächer (Mathe und Bio) bieten größten Teils gute und interessante Seminare an, die auch für den späteren Beruf nützlich sind. Die Seminare der Erziehungswissenschaften beschränken sich thematisch leider nur auf Integration und Flüchtlinge. Wenn man ca. 6 Seminare pro Semester in den Erziehungswissenschaften belegen muss, doch leider ziemlich eintönig.
Betreuung und Lehre Total fachabhängig. Man hängt immer zwischen den Fächern, da man jedes fach an einem anderen Institut studiert. Und die Kommunikation zwischen den Instituten hat noch nie geklappt. In den einzelnen Instituten ist die Betreuung sehr unterschiedlich. In den Naturwissenschaften sehr persönlich und meist gut organisiert, in Mathe ok und in den Erziehungswissenschaften nur auf explizite Anfrage überhaupt vorhanden. Ziemlich schwierig wird nur bei Kleinkriegen des Personals untereinander.
Ausstattung Durchaus gut, es kennt sich nur keiner aus :D zb die Technik in allen Räumen
Organisation Man wird von Beginn an ziemlich allein gelassen sich alles selbst zu organisieren. Probleme dabei sind dann sich überschneidende Veranstaltungen und unfaire Anmeldungsverfahren.
Berufsorientierung In den Fächern sehr gut, in den Erziehungswissenschaften nur durch die Praktika