Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) an der FH Erfurt studieren
Studienziele des Studiengangs Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
Studienziel ist der Erwerb von Arbeitsmarktfähigkeit durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen, Methodenwissen sowie berufspraktischen Qualifikationen für verschiedene Tätigkeits- und Berufsfelder der Betriebswirtschaft in verschiedenen Branchen.
Dazu zählen insbesondere die Fähigkeiten, Problemstellungen des mittleren Managements zu erfassen, zu analysieren und zu bearbeiten, sowie Entscheidungen fundiert vorzubereiten und zu treffen. Vermittelt werden sowohl die fachlichen Fertigkeiten der Betriebswirtschaft und angrenzender Fachgebiete als auch analytische, methodische und soziale Fähigkeiten.
Der Bachelorstudiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss.
Akademischer Grad nach bestandener Abschlussprüfung: Bachelor of Arts (Abkürzung: B.A.)
Studieninhalte
Ausbildungsziele des Studiengangs sind:
Wissenschaftliche Befähigung
Die AbsolventInnen können relevante Informationen in ihrem Studium sammeln, bewerten und interpretieren. Zudem sind sie in der Lage unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse fundierte Schlussfolgerungen abzuleiten und selbständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten.
Berufliche Befähigung
Die Absolventinnen und Absolventen können das moderne betriebswirtschaftliche Instrumentarium innerhalb ihrer Tätigkeit oder ihres Berufes anwenden und die Folgen kritisch beurteilen.
Persönliche Befähigung
Die Absolventinnen und Absolventen können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen sowie die Verantwortung für ein Team übernehmen.
Gesellschaftliche Befähigung
Die Absolventinnen und Absolventen können die fachbezogenen, erworbenen Informationen in einem gesellschaftlichen, ethischen Kontext einordnen und sich über Ideen, Probleme und Lösungen austauschen.
Studienaufbau
Ein Überblick über die Grobstruktur des Studiengangs Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) und die Struktur der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge:
1.+2. Semester: Grundlagen- und Orientierungsstudium
3.+4. Semester: Vertiefungsstudium mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen
5. Semester: Praktikum
6. Semester: Wahlpflicht- und Wahlmodul, Bachelorarbeit
Der sechssemestrige Bachelorstudiengang „Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)“ besteht aus einem Grundlagen- und Orientierungsstudium, einem Vertiefungsstudium, einem Praxissemester und einem Abschlusssemester, in dem unter anderem die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Vor Studienbeginn werden Brückenkurse in Mathematik und Buchführung angeboten, die die zukünftigen Studierenden schon im Zuge der Vorbereitung auf das Studium unterstützen und auf einen Wissensstand bringen sollen.
Im Grundlagen- und Orientierungsstudium (1. und 2. Semester) besteht das Angebot grundsätzlich aus Pflichtmodulen mit der Ausnahme „Wahlpflichtmodul aus Sprachen“, welches die Studierenden aus dem bestehenden Angebot Sprachen wählen können. Somit müssen 11 Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul für den Abschluss des Grundlagen- und Orientierungsstudiums bestanden werden.
Im Grundlagen- und Orientierungsstudium werden zunächst betriebswirtschaftliche und wichtige Basiskenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um den Studierenden eine einheitliche Wissensgrundlage für die anschließende, mehr spezialisierte Ausbildung zu bieten.
Im Vertiefungsstudium (3. und 4. Semester) können die Studierenden aus einem Angebot betriebswirtschaftlicher Module, auswählen und damit eine erste fachliche Fokussierung auf das angestrebte Berufsziel treffen.
Vertiefungsrichtungen im Studiengang Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
Die betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtmodule gehören jeweils einem der Schwerpunkte
Rechnungswesen
Market-Management
Organisations- und Prozessmanagement
Management, Personal und Recht
an. Diese Schwerpunkte sollen den Studierenden zum einen eine Hilfestellung geben, um das eigene Studium sinnvoll zu gestalten. Zum anderen können die Studierenden sich einen Schwerpunkt auf dem Bachelor-Zeugnis ausweisen lassen, sofern Sie eine bestimmte Anzahl ECTS-Punkte in dem Schwerpunkt nachweisen können und die Pflichtveranstaltungen des Schwerpunktes besucht haben. Selbstverständlich ist auch das Studium ohne Schwerpunkt möglich.
Im Folgenden werden die betriebswirtschaftlichen Vertiefungsrichtungen kurz beschrieben:
Studium-Vertiefungsrichtung Rechnungswesen (RW)
Studierende dieser Vertiefungsrichtung erhalten eine Ausbildung in den wesentlichen Bereichen des Controlling, der Unternehmensrechnung, der Wirtschaftsprüfung, des Steuer- und des Wirtschaftsrechts.
Studium-Vertiefungsrichtung Market-Management (MM)
Die Studienangebote innerhalb dieser Vertiefungsrichtung bieten den Studierenden eine schwerpunktmäßige Ausbildung im Bereich Marketing mit Basisinhalten zum Marketingmanagement, Vertriebs- und Handelsmanagement sowie zur Marktforschung. Vermittelt und durch praktische Übungen erlernt werden grundlegende Kenntnisse des operativen und strategischen Marketing, der wichtigsten Vertriebswege und -strategien sowie der wichtigsten Methoden einer praxisorientierten Marktforschung.
Studium-Vertiefungsrichtung Organisations- und Prozessmanagement (OPM)
Studierende dieser Vertiefungsrichtung erhalten eine Ausbildung in den Bereichen, Logistik und Prozessmanagement. Die Basisinhalte im Bereich Organisation- und Prozessmanagement umfassen die Modellierung betrieblicher Strukturen und Prozesse, Grundlagen der Logistik, Logistische Prozesse, Quantitative Methoden in Produktion und Logistik, Projektmanagement, sowie Internet und E-Commerce.
Studium-Vertiefungsrichtung Management, Personal und Recht (MPR)
Studierende dieser Vertiefungsrichtung erhalten eine Ausbildung in den Bereichen General Management, Human Ressource Management Die Basisinhalte umfassen den Bereich Human Ressources schließlich Personalentwicklung, Arbeitsrecht, Strategisches Mittelstandsmanagement und aktuelle Entwicklungen der Unternehmensführung
Begleitende Inhalte im Studiengang Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
Flankiert wird das betriebswirtschaftliche Vertiefungsstudium durch grundlegende volkswirtschaftliche Inhalte, Kommunikation, Sprachen und die Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns.
Nach dem Vertiefungsstudium (5. Semester) werden die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis mittels eines Praktikums angewendet. Dieser Studienabschnitt dient auch der beruflichen Sozialisierung und soll den Studierenden helfen, Problemstellungen der Praxis konzeptionell zu lösen und Erfahrungen in der Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen ermöglichen.
Neben dem Schreiben der Bachelor-Arbeit im 6. Semester belegen die Studenten noch ein Wahlpflichtmodul BWL, ein Wahlmodul aus dem Angebot der FHE und ein Bachelorseminar.
Berufsperspektiven
Das Berufsziel umfasst je nach Vertiefungsrichtung bzw. Fächerwahl im Hauptstudium Arbeitsbereiche grundsätzlich aller Branchen der Industrie, des Dienstleistungsgewerbes und des Handels:
Vertiefungsrichtung Rechnungswesen
Die Ausbildung qualifiziert zu einer Assistenztätigkeit im internen oder externen Rechnungswesen von Unternehmen und in den entsprechenden Dienstleistungsunternehmen (Unternehmensberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung). Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der öffentlichen Verwaltung sind auch Positionen in der Kommunal- und Landesverwaltung besetzbar. Die Absolventen können auch im Firmenkundengeschäft von Geschäftsbanken zur Unterstützung bei der Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen eingesetzt werden sowie in öffentlichen Banken in Verbindung mit der Vergabe staatlicher Fördermittel für solche Unternehmen.
Vertiefungsrichtung Market-Management
Die Ausbildung qualifiziert zu vielfältigen Tätigkeitsfeldern im Marketing-, Vertriebs- / Verkaufs- und Marktforschungsbereich von Konsumgüter- Investitionsgüter- und Dienstleistungsunternehmen. Ebenso fundiert die Ausbildung berufliche Tätigkeiten in marketingrelevanten Dienstleistungsunternehmen, z.B. Werbe- und Kommunikationsagenturen, Marktforschungsunternehmen, Unternehmensberatung, Marketingberatung oder Vertriebsberatung. Im Sinne der Befähigung zu marktorientiertem Denken und Handeln legt die Vertiefung auch eine unverzichtbare Grundlage für eine mögliche berufliche Selbständigkeit der Absolventen.
Vertiefungsrichtung Organisations- und Prozessmanagement
Die Ausbildung qualifiziert zu einer Assistenztätigkeit im Management von kleinen und mittelständischen Unternehmen, im Projekt- oder Logistikmanagement von mittleren und Großunternehmen, in den entsprechenden Dienstleistungsunternehmen (Unternehmensberatung, Logistikberatung) und der beruflichen Selbständigkeit.
Vertiefungsrichtung Management, Personal und Recht
Die Ausbildung qualifiziert zu einer Assistenztätigkeit im Management von kleinen und mittelständischen Unternehmen, im Personalmanagement von mittleren und Großunternehmen, in den entsprechenden Dienstleistungsunternehmen (Unternehmensberatung, Personalberatung) und der beruflichen Selbständigkeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen u. a.:
Allgemeine Hochschulreife;
Fachgebundene Hochschulreife;
Fachhochschulreife.
Zusätzlich kann auf dem dritten Bildungsweg eine berufliche Qualifizierung für ein Studium erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier. Darüber hinaus gelten die grundsätzlichen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der Fachhochschule Erfurt.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Die Vergabe erfolgt über hochschulstart.de (eine Anmeldung ist dennoch auch bei der FH Erfut erforderlich!).
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.09. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Nach dem Ausfüllen und Abschicken des Online-Formulars erhalten Sie Ihre Bewerbernummer und den ausgefüllten Antrag zum Ausdrucken inklusive der Auflistung der Unterlagen, die Sie anschließend der FH Erfurt per Post zusenden müssen. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der FH Erfurt eingegangen ist. Weitere Informationen finden Sie unter https://bewerben.fh-erfurt.de/.
Eine Checkliste der erforderlichen Bewerbungsunterlagen für einen Bachelorstudiengang finden Sie hier auf den Seiten der Fachhochschule Erfurt.
Kontakt
Sekretariat der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften
E-Mail:
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.