Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Strukturell sind die beiden ersten Semester identisch aufgebaut mit je zwei Grundlagenfächern sowie drei Vertiefungsmodulen.
Neben allgemeinen, erweiterten Grundlagen (Höhere Mathematik) wird spezielles, fachübergreifendes Grundlagenwissen im Bereich Bau-, Umwelt- und Verwaltungsrecht vermittelt.
Inhalte
Die Studierenden können frei aus den angebotenen drei Vertiefungsrichtungen wählen.
Die Vertiefungsfächer im Konstruktiven Ingenieurbau, Tiefbau und Umwelttechnik sowie Baumanagement zielen auf die Vermittlung von speziellem, anwendungsorientierten und wissenschaftlichen Fachwissen, um später eigenständig Ingenieuraufgaben bewältigen zu können.
Das dritte Semester dient als Abschlusssemester. Hier wird zudem noch ein beliebiges Wahlfach belegt.
Im Masterseminar werden Inhalte insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Anfertigung wissenschaftlicher Veröffentlichungen vermittelt. Anschließend erfolgt in der Masterarbeit (13 Wochen) die wissenschaftliche Bearbeitung eines ingenieurtechnischen Themas im Bauingenieurwesen.
Der Abschluss Master of Engineering Bauingenieurwesen eröffnet den Zugang zum höheren technischen Dienst, berechtigt zur Promotion und ist im In- und Ausland anerkannt.
Zur Aufnahme des Studiums wird ein mit mindestens 2,7 oder bei fehlender Gesamtnote mit mindestens diesem Notendurchschnitt der Einzelnoten erlangter erster berufsqualifizierender Studienabschluss vorausgesetzt.
Wird eine entsprechende Gesamtnote nicht erreicht, ist eine mindestens einjährige Tätigkeit außerhalb der Hochschule in einem Beruf, für den der erste berufsqualifizierende Abschluss Zugangsvoraussetzung war, erforderlich.
Dieser Studiengang unterliegt einer Zulassungsbeschränkung, d. h. es steht nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung.
Tätigkeitsfelder
Durch den erhöhten wissenschaftlichen Anteil befähigt der Masterabschluss Bauingenieurwesen die Absolvent_innen zum weiteren wissenschaftlichen Arbeiten (Promotion).
Absolvent_innen des Masterstudiengangs arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in planenden und ausführenden Ingenieurbüros, Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden, die umfangreiche Grund- und Vertiefungskenntnisse des Bauingenieurwesens erfordern.
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck
Prof. Dr.-Ing. Holger Lorenzl Studiengangsleitung Büro: Raum 14-2.20
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Bauingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.