Wirtschaftsingenieur_in für Eisenbahnwesen
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.05.-15.07.
dual: 15.05 - 15.09
6 Semester
6 Semester in 4 Jahren (dual)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftsingenieur/-in für Eisenbahnwesen (B.Eng.)
Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieur/-in für Eisenbahnwesen werden ganzheitliche Kenntnisse und anwendungsbereite Fähigkeiten in den Kompetenzfeldern Technik, betriebliche Organisation und Kontrolle der verschiedenen Teilsysteme von Bahnbetrieb und Infrastruktur sowie deren Zusammenwirken vermittelt. Ziel ist es, jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden Entwicklung im Bahnwesen jederzeit aktiv folgen zu können.
Der Studiengang wird in drei Vertiefungsrichtungen angeboten:
Bahnbetrieb und Infrastruktur
Bahnsystemmanagement und Engineering
Bahnverkehr und Transport
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die für verschiedene Berufsfelder bei den Bahnen wesentlichen Zusammenhänge von Wirtschaft, Technik und Planung zu erkennen. Dafür erwerben sie umfangreiche Kenntnisse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Zusammenhänge der europäischen Verkehrsentwicklung und lernen, wettbewerbsfähige und qualitätsgerechte Verkehrsangebote für Eisenbahninfrastrukturen zu entwickeln, zu bewerten und zu steuern.
Studieninhalte
Im Studium werden grundlegende Kenntnisse im technischen, bahnbetrieblichen, wettbewerbsrechtlichen und verkehrspolitischen Umfeld der Planung, Nutzung und Vermarktung von Eisenbahninfrastruktur und Eisenbahnverkehrsunternehmen gelehrt. Das Studium ist bereits ab dem ersten Semester sehr praxisnah geprägt. Die elementaren Handlungen werden am Eisenbahnbetriebsfeld der Staatlichen Fachschule Gotha praktisch erlernt und trainiert. Im weiteren Studium stehen Zusammenhänge zwischen Technik, Wirtschaft und Planung im Vordergrund, die im Praxissemester erprobt und umgesetzt werden können.
Hinweis:
Alternativ zum klassischen Studium bieten wir auch zwei duale Eisenbahnstudiengänge an:
- Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen dual-ausbildungsintegriert
- Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen dual-praxisintegriert
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich in zwei wesentliche Studienabschnitte:
1. Studienabschnitt: Orientierungsphase
2. Studienabschnitt: Vertiefungsphase
Im zweiten Studienabschnitt gibt es die Möglichkeit, sich in einer von 3 Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren:
Bahnbetrieb und Infrastruktur
Bahnsystemmanagement und Engineering
Bahnverkehr und Transport
Zwischen dem 4. und 6. Semester liegt das Praxissemester mit anschließender Bachelorarbeit und Kolloquium (meist im 6. Semester).
Karriere/Berufsfelder
Der Einsatz der Absolventen*innen ist bei Eisenbahnunternehmen sowie aller im Bahnumfeld tätigen Unternehmen, Organisationen und Verbände möglich. Mögliche Einsatzgebiete nach dem Studium sind:
Bewertung von Eisenbahninfrastruktur
Konstruktion, Koordination und Vertrieb von Fahrplantrassen
Betriebsführung von Eisenbahnen
Planungs-, Dispositions- und Überwachungsaufgaben im Eisenbahnbetrieb
Sachbearbeiter-/ Referententätigkeiten
Angebotsplanung und Vertrieb
Die Fachhochschule Erfurt bietet zusammen mit der FH St. Pölten (Österreich), der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, Schweiz) sowie der Technischen Universität Prag (TU Prag, Tschechien) den internationalen Masterstudiengang „Europäische Bahnsysteme“ an (Weiterbildungsmaster). Der Masterstudiengang wird nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.
Aufbauend auf den Grundlagen des vorangegangenen Bachelorstudiums bietet die Fachhochschule Erfurt auch einen aufbauenden Masterstudiengang "Verkehr und Transport" an, um fachspezifisches Wissen auf verkehrstechnischem, verkehrswirtschaftlichem und verkehrsplanerischem Gebiet zu gewinnen. Dieses Studium bietet u.a. auch für Bachelor des Studienganges Eisenbahnwesen interessante weiterführende Inhalte zu Themen wie zukunftsfähige Bahnsysteme, Prozesse und Verfahren im Schienengüterverkehr, intermodale Technologien im schienengebundenen Verkehr, ÖPNV und SPNV. Der Masterstudiengang wird nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzungen:
deutsche Hochschulzugangsberechtigung
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und mit ca. 215.000 Einwohnern größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles und buntes Leben für alle.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt am Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Raimo Michaelsen
Studiengangsleitung
Informationen erhalten Sie außerdem über die Studienberatung der FH Erfurt.