Wirtschaftsingenieurwesen Agrar / Lebensmittel
6 Semester
180 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar / Lebensmittel vereinigt die drei Berufswelten Agrarwirtschaft, Lebensmittel und Gartenbau unter einem Dach. Für alle drei Branchen vermittelt der Studiengang jeweils wirtschaftliches sowie technisch-naturwissenschaftliches Know-how – gepaart mit fundierten Prozess- und Produktkenntnissen. Er richtet sich vor allem an Interessierte, die eine Karriere in der Agrar-, Lebensmittel- oder Gartenbaubranche – einschließlich der vorgelagerten Industrie- und Handelsbereiche – anstreben.
Zur fachlichen Spezialisierung entscheiden Sie sich ab dem 2. Semester mit einem Orientierungsmodul für eine Vertiefung: Lebensmittelproduktion, Agrar- und Biosystemtechnik oder Agri-Food Management. Auch die stärkere Ausrichtung auf technische oder ökonomische Inhalte können Sie dann wählen.
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar / Lebensmittel - Vertiefung Lebensmittelproduktion
Leckere Lebensmittel möchten alle, aber welche Kosten stecken in der Herstellung und was zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher im Supermarkt dafür?
Gute Produkte herzustellen und dabei bestmöglich zu wirtschaften – das ist das Ziel, aber auch die Herausforderung für alle Hersteller von Lebensmitteln. Um dies zu ermöglichen, braucht es technisches Knowhow und fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Beides erhalten Studierende der Vertiefungsrichtung Lebensmittelproduktion während ihres Studiums. Dabei bekommen Sie im Rahmen Ihres Studiums nicht nur Einblicke in einzelne Phasen der Beschaffung, Herstellung oder Vermarktung, vielmehr geht es um das große Ganze der Wertschöpfungskette: Angefangen bei der Rohstofferzeugung, über die Verarbeitungs- und Herstellungsprozesse bis zur Vermarktung der Produkte im Lebensmittelhandel.
In der Vertiefung „Lebensmittelproduktion“ des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel werden Sie insbesondere für Aufgaben rund um die professionelle Herstellung von Lebensmitteln ausgebildet. Die Basis hierfür bilden sowohl wissenschaftlich fundierte Kenntnisse als auch eine hohe Praxisnähe. Eine Besonderheit des Studiengangs: Sie erlernen gleichermaßen wirtschaftliche und technisch-naturwissenschaftliche Fertigkeiten.
Das Studium bereitet Sie darauf vor, zumeist in Schnittstellen- und Führungspositionen tätig zu werden. Das heißt, Sie koordinieren nach dem abgeschlossenen Studium beispielsweise Projektteams oder leiten mit entsprechender Berufserfahrung einzelne Unternehmensbereiche. Aus diesem Grund werden im Studium sowohl betriebswirtschaftliche als auch lebensmitteltechnische Kenntnisse vermittelt – die entsprechenden Kernmodule greifen dabei gleichwertig ineinander.
Mit diesem Knowhow haben Sie als Absolventin oder Absolvent weitreichende Möglichkeiten in verschiedensten Bereichen der Lebensmittelindustrie Fuß zu fassen und können nachfolgende Fragen fundiert beantworten:
Wie werden Rohstoffe bestmöglich verarbeitet und welche Verpackung eignet sich für ein Produkt?
Wie wird ein Produkt entwickelt und auf den Markt gebracht?
Wie lässt sich kosteneffizient arbeiten und gleichzeitig qualitativ hochwertig?
Wie lässt sich eine sichere Herstellung ermöglichen?
Der Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums umfasst insgesamt 10 Module. Hier können Sie aus einem großem Modulangebot auswählen und so Ihre Studienausrichtung nach Ihren Interessen und Neigungen individuell gestalten. Um Ihnen die Orientierung bei der Studienplanung zu erleichtern, haben wir sinnvolle Modulkombinationen als Schwerpunkte zusammengestellt. Jeder Schwerpunkt beinhaltet 8 Module. Wenn Sie hiervon mindestens 4 Module abschließen, wird der Schwerpunkt neben der Vertiefungsrichtung auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Durch die Schwerpunktsetzung können Sie sich gezielt auf typische berufliche Tätigkeitsgebiete von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren vorbereiten.
In der Vertiefung Lebensmittelproduktion empfehlen wir, einen der folgenden Schwerpunkte zu belegen:
Rohstoffbeschaffung und Qualitätsmanagement
Produktenwicklung und Innovationsmanagement
Lebensmitteltechnik
Produktions- und Logistikmanagement
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar / Lebensmittel - Vertiefung Agrar- und Biosystemtechnik
In dieser Vertiefungsrichtung stehen moderne Maschinen und Anlagensysteme im Fokus, die zur Erzeugung und Verwertung von agrarischen Produkten genutzt werden. Ob beim Säen, Düngen oder Ernten, ob im Freiland, Gewächshaus oder Stall: In allen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist heute High-Tech auf dem Vormarsch.
Im Studium lernen Sie z. B., wie sensorgestützte Verfahren beim Precision Farming Anwendung finden, welche Möglichkeiten automatische Melksysteme bieten, wie Biogasanlagen effizient gesteuert werden und welches Zukunftspotenzial Feldroboter und Drohnen in der Pflanzenproduktion haben. Wirtschaftliche und technische Fragestellungen sind in das Studium gleichgewichtig einbezogen. So werden Sie in Lage versetzt, komplexe Technologien in der Agrar- und Biosystembranche zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren.
Das Studium richtet sich an junge Menschen, die Interesse an Themen aus Agrartechnik, Informationstechnologie und Wirtschaft haben.
Für Aufgaben in der Agrartechnikindustrie und in der Biosystemtechnikbranche qualifizieren Sie sich in der Vertiefung „Agrar- und Biosystemtechnik“ des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Agrar- und Lebensmittel (B.Eng.)“. Dabei lernen Sie wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Als Wirtschaftsingenieurin oder -ingenieur sind Sie zumeist in Schnittellen- und Schlüsselpositionen tätig. Dafür lernen Sie beispielsweise, Projektgruppen zu koordinieren oder einen Unternehmensbereich zu leiten. Für diese übergreifenden Aufgaben erhalten Sie in den Kernmodulen sowohl betriebswirtschaftliche als auch natur- und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen. Sie widmen sich naturwissenschaftlich-physikalischen Grundlagen, verfahrenstechnischen Themen der Agrar- und Biosystemtechnik, Managementstrategien für neue Produkte, der Umsetzung kosteneffizienter Produktionsprozesse. Zudem befassen Sie sich mit zukünftigen Informationstechnologien, der Optimierung technischer Produkte und Produktionsprozesse sowie der Erfassung messtechnischer Parameter.
Über dieses fachliche Know-how hinaus, sind in Führungspositionen übergeordnete Handlungs- und Sozialkompetenzen wichtig, dazu gehören Kommunikation und Präsentation, analytisches und interdisziplinäres Denken, Teamfähigkeit, Zielorientierung und die Fähigkeit zur Selbstreflektion. Die entsprechenden Methoden lernen Sie während Ihres Studiums an der Hochschule Osnabrück.
Mit Blick auf die international agierende Agrar- und Biosystemtechnikbranche vertiefen Sie zudem Ihre Fremdsprachenkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen – beispielsweise während eines Auslandssemesters an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen.
Der Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums umfasst insgesamt 10 Module. Hier können Sie aus einem großem Modulangebot auswählen und so Ihre Studienausrichtung nach Ihren Interessen und Neigungen individuell gestalten. Um Ihnen die Orientierung bei der Studienplanung zu erleichtern, haben wir sinnvolle Modulkombinationen als Schwerpunkte zusammengestellt. Jeder Schwerpunkt beinhaltet 8 Module. Wenn Sie hiervon mindestens 4 Module abschließen, wird der Schwerpunkt neben der Vertiefungsrichtung auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Durch die Schwerpunktsetzung können Sie sich gezielt auf typische berufliche Tätigkeitsgebiete von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren vorbereiten. In der Vertiefung Agrar- und Biosystemtechnik empfehlen wir, einen der folgenden Schwerpunkte zu belegen:
Nachhaltige Unternehmensführung, Entrepreneurship
Controlling und Business Intelligence
Produktions- und Logistikmanagement
Produktentwicklung und Innovationsmanagement
Verfahrens- und Produktionstechnik
Marktmanagement und technischer Vertrieb
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar / Lebensmittel - Vertiefung Agri-Food Management
In dieser Vertiefungsrichtung stehen die vielfältigen Produkte des Gartenbaus und der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Als Nahrungsmittel, Zierpflanzen, Gehölze, nachwachsende Rohstoffe oder auch Energieträger sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. An die Erzeugung und den Handel dieser Produkte stellen Konsumenten und Gesellschaft heute hohe Anforderungen. Qualität, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit müssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sichergestellt werden. Wie diese Aufgaben zukünftig noch besser gelingen und welche weiteren spannenden Herausforderungen im Agri-Food Business noch liegen, damit können Sie sich in dieser Studienvertiefung intensiv auseinandersetzen.
Das Studium richtet sich an junge Menschen, die Interesse an Themen aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft haben und sich für Managementaufgaben in dieser Branche qualifizieren möchten.
Für Tätigkeiten in der „Grünen Branche“ qualifizieren Sie sich wissenschaftlich fundiert und praxisnah in der Vertiefung „Agri-Food Management“ des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Agrar- und Lebensmittel (B.Eng.)“.
Als Wirtschaftsingenieurin oder -ingenieur dieses Bereichs arbeiten Sie im Controlling, Marketing, Vertrieb oder der Unternehmensführung in der Agrarwirtschaft, dem Gartenbau oder der Lebensmittelwirtschaft. Sie werden in Schnittellen- und Führungspositionen tätig, koordinieren z.B. Projektteams oder leiten einen Unternehmensbereich.
Die entsprechenden Kompetenzen eignen Sie sich in betriebswirtschaftlichen und produkt- bzw. produktionsorientierten Kernmodulen an. Dazu gehören berufsfeldbezogene Fähigkeiten für Handelsmarketing und Vertrieb (Aufgaben mit Kundenbezug), Produkt- und Innovationsmanagement (Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Betriebswirtschaft) sowie Unternehmensführung und Controlling (Führungs-/Organisations- und kaufmännische Steuerung). Hier profitieren Sie davon, dass Sie Fach- und Anwendungswissen bei Übungen, Praktika und Seminaren durchdacht und ausprobiert haben. Denn: Wer es selbst macht, lernt besser.
Über das breite fachliche Know-how hinaus, eignen Sie sich während des Studiums übergeordnete Schlüsselkompetenzen an. Dazu gehören Kommunikation und Präsentation, analytisches und interdisziplinäres Denken, Teamfähigkeit, Zielorientierung und Selbstreflektion. An der Hochschule Osnabrück erlernen Sie die notwendigen Methoden und vertiefen diese in der Projektarbeit. Das versetzt Sie in die Lage, typische management- und ingenieurbezogene Aufgaben des Agri-Food Business ziel- und lösungsorientiert zu bewältigen.
Durch die Wahl von Angeboten aus internationalen Studien- und Projektmodulen können Sie sich gezielt auf Tätigkeiten im globalen Kontext vorbereiten – der weltweite Handel von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen bietet interessante Berufsperspektiven. Sie befassen sich im Studium mit globalen Warenströmen und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Hochschule Osnabrück bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Fremdsprachenkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen auszubauen, beispielsweise bei Exkursionen in europäische Nachbarländer oder das entfernte Ausland. Hier erhalten Einblicke in andere Produktions- und Arbeitsweisen. Zudem sammeln Sie während eines Studiensemesters an einer ausländischen Partnerhochschule Erfahrungen auf internationaler Ebene.
Der Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums umfasst insgesamt 10 Module. Hier können Sie aus einem großem Modulangebot auswählen und so Ihre Studienausrichtung nach Ihren Interessen und Neigungen individuell gestalten. Um Ihnen die Orientierung bei der Studienplanung zu erleichtern, haben wir sinnvolle Modulkombinationen als Schwerpunkte zusammengestellt. Jeder Schwerpunkt beinhaltet 8 Module. Wenn Sie hiervon mindestens 4 Module abschließen, wird der Schwerpunkt neben der Vertiefungsrichtung auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Durch die Schwerpunktsetzung können Sie sich gezielt auf typische berufliche Tätigkeitsgebiete von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren vorbereiten. In der Vertiefung Agri-Food Management empfehlen wir, einen der folgenden Schwerpunkte zu belegen:
Nachhaltige Unternehmensführung, Entrepreneurship
Controlling und Business Intelligence
Marketing und Einzelhandel
Produktions- und Logistikmanagement
Produktentwicklung und Innovationsmanagement
Marktmanagement und Technischer Vertrieb

Studienaufbau
Der Wirtschaftsingenieurstudiengang Agrar/Lebensmittel führt Sie in sechs Semestern zum Bachelorabschluss (Bachelor of Engineering). Die ersten zwei Semester sind für alle drei Vertiefungen des Studiengangs gleich aufgebaut und beinhalten folgende Themenbereiche:
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Ökonomische Grundlagen und Wirtschaftsinformatik
Mathematik und Statistik
Erzeugung und Qualität pflanzlicher/tierischer Rohstoffe und Produkte
Fachenglisch
Vertiefungsspezifisches Orientierungsmodul
Während dieser Studienphase können Sie sich ausführlich über die Wahlangebote des anschließenden Vertiefungsstudiums informieren. Hierzu bieten wir Ihnen im 2. Semester eine Veranstaltungsreihe an, in der die Vertiefungen des Studiengangs und weitere optionale Schwerpunktsetzungen von den beteiligten Lehrenden vorgestellt werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im 2. Semester ein erstes vertiefungsspezifisches Modul zu belegen und können so prüfen, ob diese Studienausrichtung zu Ihnen passt.
Im 2. Semester wird eine Vertiefungsrichtung gewählt und ein erstes Vertiefungsmodul belegt. Ein Wechsel der Vertiefungsrichtung ist noch bis zu Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums des 3. Semesters möglich.
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und besondere persönliche Bereicherung. Als Studentin oder Student haben Sie viele Möglichkeiten, Auslandsphasen in Ihren Studienverlauf zu integrieren. Das kann z.B. ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z.B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
Folgende Partnerhochschulen mit englisch- oder deutschsprachigem Studienangebot sind für den BWA-Studiengang besonders passend:
Schwerpunkt Lebensmittel
Dänemark, Business Academy Aarhus University of Applied Sciences
Großbritannien, Abertay University
Kanada, University of Manitoba
Kroatien, University of Zagreb
Malaysia; Universiti Kuala Lumpur
Niederlande, Aeres University of Applied Sciences
Niederlande, HAS Den Bosch
Österreich, Universität für Bodenkultur
Österreich, FH Joanneum
Polen, Poznan University of Life Sciences
Schweiz, Fachhochschule Bern
Schweiz, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Südafrika, Cape Peninsula University of Technology
Südkorea, Pusan National University
USA, University of Florida
USA, Drexel University
Schwerpunkt Agrarwirtschaft oder Gartenbau
Dänemark, Business Academy Aarhus University of Applied Sciences
Finnland, Oulu University of Applied Sciences
Frankreich, UniLaSalle
Großbritannien, Scotland's Rural College
Kanada, University of Manitoba
Kroatien, University of Zagreb
Österreich, Universität für Bodenkultur
Schweiz, Fachhochschule Bern
Schweiz, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Thailand, Naresuan University
Tschechien, Czech University of Life Sciences Prague
Vietnam, Thai Nguyen University
Ungarn, Szeged University
USA, University of Florida
Alles zur Bewerbung und viele Informationen und Tipps zur Planung und Vorbereitung finden Sie auf den Internetseiten des International Faculty Office (IFO)
Bewerbung
Das Studium "Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel" mit den Vertiefungsrichtungen "Lebensmittelproduktion", Agrar- und Biosystemtechnik" und "Agri-Food Management", die Sie ab dem 2. Semester wählen können, beginnt nur zum Wintersemester.
Die Bewerbung und die Einschreibung erfolgen über die Hochschule Osnabrück.
Bewerbungszeitraum:
Bewerbungsstart: Anfang Mai
Bewerbungsschluss (Ausschlussfrist): 15. Juli diesen Jahres
Abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen
Alle Informationen zu Bewerbung und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier

Kontakt
Hochschule Osnabrück
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück
Dr. Annette Kuhlmann
Studienfachberatung und Studiengangssprecherin
Dipl.-Ing. Anke Riemenschneider
Studiengangskoordinatorin
Juliane Rickert
Studierendensekretariat
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar / Lebensmittel erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.