Textil- und Bekleidungstechnik
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01. Mai - 15. September
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Im praxisorientierten Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik lernst du die gesamte textile Wertschöpfungskette kennen – von der Faser bis zur Konfektionierung.
Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität und innovative Technologien wie Smart Textiles und KI wirst du optimal auf spannende Berufsfelder in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement oder der Produktionsleitung vorbereitet.
Durch Labore, interdisziplinäre Projektarbeit und ein Praxis- oder Auslandssemester sammelst du wertvolle praktische Erfahrungen. Werde Teil der Textilbranche von morgen!
Studienaufbau
Der Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik bereitet Studierende auf die Herausforderungen der Textil- und Bekleidungsindustrie vor. Nach einem fundierten Basisstudium über die textile Wertschöpfungskette können sie sich in flexiblen Wahlmodulen wie Textiltechnologie, Produktentwicklung oder Textilmanagement spezialisieren.
Der Fokus liegt auf nachhaltigen Prozessen, innovativen Technologien und praxisorientiertem Lernen. Studierende wählen aus zukunftsorientierten Themen wie Smart Textiles, 3D-Digitalisierung und KI. Praktische Erfahrungen sammeln sie in modernen Laboren und interdisziplinären Projekten. Ein Praxis- oder Auslandssemester sowie die Möglichkeit eines Double Degrees mit der Tiangong University/China ergänzen die Ausbildung.
(Auszug)
Grundlagen Bekleidungskonstruktion
Faden- und Flächentechnologie
Marketing und Kostenrechnung
Project Tex Connect
Mathematik und Chemie
Nachhaltigkeit und Logistik
(Auszug)
Grundlagen der Schnittgestaltung
3D CAD Bekleidung
Werkstoffe technische Textilien
Computergrafik und Farbmanagement
Nachhaltige Geschäftsmodelle und Normen
Arbeitssicherheit und Gesundheit
Berufsperspektiven
Absolventen des Studiengangs Textil- und Bekleidungstechnik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Sie können in Bereichen wie Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Einkauf, Produktionsleitung sowie in innovativen Feldern wie Smart Textiles und Künstlicher Intelligenz arbeiten.
Zulassung und Bewerbung
Hochschulzugangsberechtigung
Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
allgemeine Hochschulreife (Abitur)
im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025/2026 beträgt 350,80€ (inkl. NRW Semester-Ticket)
Studieren an der Hochschule Niederrhein
Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Wir eröffnen Perspektiven: Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
In der deutschen Hochschullandschaft sind wir eine renommierte Bildungs- und Forschungsstätte. Mit zehn Fachbereichen, Standorten in Krefeld und Mönchengladbach und rund 13.000 Studierenden sind wir wichtiger Ansprechpartner für Unternehmen aus der Region, wenn es um das Thema Forschung und Transfer geht.
Unsere rund 80 Bachelor- und Masterstudiengänge decken ein breites Fächerspektrum ab und sind auf den Bedarf der Region zugeschnitten. Am Campus Krefeld Süd sind die Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Gesundheitswesen angesiedelt. Am Campus Krefeld West sind die Fachbereiche Chemie und Design zu Hause. Und in Mönchengladbach haben neben dem größten Fachbereich der Hochschule, Wirtschaftswissenschaften, die Fachbereiche Oecotrophologie, Sozialwesen sowie Textil- und Bekleidungstechnik ihren Sitz.
Kontakt
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie weitere Fragen zur inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs haben, wenden Sie sich an den Fachbereich:
Fachbereich Textil- und Bekleidungstecnik
Bei Bewerbungs- und Zulassungsfragen, Fragen zur Studienfinanzierung und zu Auslandsaufenthalten während des Studiums helfen wir Ihnen gerne weiter:
Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein
02151-822-2777
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.