Bachelor of Arts
Technische Redaktion und Informationsdesign
Technische Redaktion und Informationsdesign
Winter- und Sommersemester
Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Online-Studium starten.
7 Semester
180 ECTS
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Informationsarchitekt.
Content Managerin.
Usability Experte.
Technische Redakteurin.
Informationsdesigner.
Diese Liste ließe sich noch lange fortführen. Alle diese Berufe eint jedoch ein crossmediales Medienverständnis von der Kreation, über die Produktion bis hin zur Publikation. Diese Liste eint auch, dass die Industrie Akademikerinnen und Akademiker sucht, die einen klugen Kompromiss zwischen Komplexität technischer Themen und medialer Zugänglichkeit verwirklichen können.
Technische Sachverhalte, Risiken und Handlungen einfach erklären
Wenn die Technologie komplizierter wird, werden Technische Redakteur/innen immer wichtiger. Technische Redakteur/innen machen Mitmenschen moderne Technik begreiflich. Die Digitalisierung verstärkt den Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich – Hochrechnungen zufolge gibt es jährlich circa 4.000 offene Stellen in Deutschland.
Das Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign bietet ein grundständiges Fachwissen um die medialen Kompetenzen, wissenschaftliche und technische Sachverhalte benutzer- und lesefreundlich zu kommunizieren.
Der Zukunftsberuf vereint Sprache, Technik und Medien und erstellt u.a. diese Informationsprodukte:
Montage- und Wartungsanleitungen, z.B. für Industrieanlagen
Bedienungsanleitungen, z.B. für Smartphones
Onlinehilfen, z.B. für Software
Gebrauchsanweisungen, z.B. für Medizinprodukte
Digitale On-Board-Manuale, z.B. für Automobile
Ein breites Themenspektrum mit zukunftsträchtigen Aufgaben
Technische Redakteur/innnen nutzen 2-D- und 3-D-Grafiken, Instruktionsvideos, Apps, Webseiten und klassische PDFs, damit die Menschen alle notwendigen Informationen bekommen, um ihre technischen Produkte sicher und effektiv zu nutzen. Sie beachten rechtliche Vorgaben, z.B. zum Verbraucherschutz und internationale Normen zum "Erstellen von Gebrauchsanleitungen" und weitere Richtlinien.
Das konzipierte Studienprogramm bietet eine Breite an technischem Überblickswissen. Zu dieser technischen Expertise kommen Kenntnisse in einer gestalterischen Grundlagenausbildung in Lehrveranstaltungen wie Darstellen, visuelle Wahrnehmung und Medientechnik. Sprache und Medien vereinen sich in einem Projektstudium. Juristische, normative sowie journalistische Anforderungen bereichern die Arbeit der Technischen Redaktion.
Die Alleinstellung: individuelles Lernen in familiären Kleingruppen
Die Lernkultur im Fachbereich “Gestaltung und Medien“ baut auf einer intensiven individuellen Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden auf. Kleine Gruppen und regelmäßiger Austausch im Selbststudium sowie in Gruppenprojekten sind didaktische Fundamente des digitalen, sozialen Lernens. Das ist kein Widerspruch, sondern ein zeitgemäßes, effizientes Lernen: Medienschaffende lernen über Medien.
Kreativ arbeiten auf Ingenieurslevel
Mit diesem Profil ist das Studienprogramm interessant für Einsteiger, die mit steigendem Marktbedarf der Technischen Redaktion attraktive Arbeitsplätze finden. Gleichzeitig ist es eine nebenberuflich gut leistbare Qualifikationsmöglichkeit für Technische Redakteur/innen, die ihre betriebliche Expertise akademisch erweitern und formal qualifizieren wollen.
Dieser Studiengang ist der richtige für Sie, wenn Sie bestimmte persönliche Voraussetzungen und Neigungen mitbringen:
Technisches Verständnis oder technisches Wissen
Kommunikationsfähigkeit und schriftliches Ausdrucksvermögen
Gute zwischenmenschliche Kommunikation und Kooperationsfähigkeit
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
Konzentrationsfähigkeit
Affinität zu Qualität und Genauigkeit
Systematisches und logisch-analytisches Denken
Kritisches Hinterfragen und Überprüfung von Sachverhalten
Problemlösefähigkeit
Freude an lebenslangem Lernen
Gesucht werden Technische Redakteur/innen in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, vor allem in der boomenden Branche der Dokumentationsdienstleister. Gefragt sind Absolventen in den Dokumentationsabteilungen größerer Unternehmen (etwa EDV/Hard- und Software, Maschinenbau, Elektrotechnik / Elektronik, Kommunikationstechnik), in Agenturen sowie in Abteilungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Ferner arbeiten Technische Redakteur/innen auch als Freiberufler/innen.
In sieben Semestern zum staatlich anerkannten Bachelorabschluss
Das Fernstudium "Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)" an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sieben Semester. Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Info: Sie können auf Wunsch das Fernstudium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Die Zukunft gehört dem digitalen Studium
Medienmachen ist eine kreative Profession, bei der in der Ausbildung Übungen und Anleitungen eine bedeutende Rolle spielen. Das Fernstudium bietet Ihnen dennoch ein Höchstmaß an Flexibilität. Sie können bei freier Zeiteinteilung und ortsungebunden studieren und dennoch praktische Erfahrungen sammeln.
Das digitale Studium richtet sich daher nicht nur an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, sondern insbesondere an Berufstätige, Alleinerziehende, Personen in einer Familienphase, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende sowie chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Diese Gruppen von Studierenden profitieren von der Studienstruktur besonders.
Die digitale Hochschule: Der Online Campus
Das Bachelor-Fernstudium an der DIPOMA Hochschule ist als "blended learning-Studium" konzipiert. Sie eignen sich die Inhalte über Studienhefte eigenverantwortlich an. Unterstützend dazu steht Ihnen während der gesamten Studiendauer die umfassende Online Bibliothek zur Verfügung. Dort finden Sie relevante Publikationen, Aufsätze und die erforderliche Fachliteratur. Zusätzlich können Sie sich auf dem Online Campus mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen sowie an Lehrkräfte Fragen richten.
Neben den Studienheften spielen Seminare eine wichtige Rolle. Diese verfolgen Sie online und ortsunabhängig über das Internet. Die Seminare finden an 12-14 Samstagen pro Semester statt (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Die Teilnahme ist freiwillig, wird jedoch dringend empfohlen.
Zusätzlich finden unter der Woche am Abend Online-Tutorials im Umfang von 96 Zeitstunden statt. An diesen nehmen Sie ebenfalls über das Internet teil. Dazu benötigen Sie neben einem PC, Headset und einer Webcam einen Internetzugang mit einer Bandbreite von wenigstens 2 MBit/s.
Am Ende der Semester finden die Prüfungen statt. Diese legen Sie persönlich in einem der Studienzentren ab. Dort findet auch das Kolloquium zu Ihrer Bachelor-Thesis statt, mit dem Sie bei Erfolg den Studiengang mit dem Titel Bachelor of Arts sowie der Berufsbezeichnung “Technische/r Redakteur/in“ abschließen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/YPYw3809u8s
Das Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign: Inhalte und Schwerpunkte
Das Berufsbild der Technischen Redaktion ist im Wandel. Die Medienkonvergenz vereint die bisherige Gegensätzlichkeit von der technischen Kommunikation in Gebrauchsanleitungen und Begleitdokumenten von Maschinen und Anlagen einerseits und der Marktkommunikation im Marketing andererseits.
Die Technische Redaktion wird damit aktiver Teil des Marketings. Die Rezipienten technischer Kommunikation erwarten zunehmend über die Benutzerfreundlichkeit von Informationsprodukten hinaus die formale Integration in das Markenimage. Aus dieser These ergibt sich der Bedarf an Kompetenzen im Bereich der Unternehmenskommunikation.
Auf diese Komplexität reagiert das Fernstudium mit der Integration fachwissenschaftlicher Grundlagen aus drei Bereichen:
Gestalterische und sprachliche Grundlagen der visuellen Kommunikation
Naturwissenschaftlich-technisches Überblickswissen
Journalistische und linguistische Grundlagen der Textkommunikation
Diese drei Wissensbereiche finden ihre interdisziplinäre Verknüpfung im Projektstudium, um eine anwendungsorientierte und kommunikativ-mediale Handlungskompetenz zu erreichen.
Im Projektstudium des zweiten und dritten Studienjahres wird spezialisiertes Branchen- und Produktwissen in anspruchsvolle Informationsprodukte transferiert. Dabei wird insbesondere auf die Berücksichtigung juristischer und normativer Rahmenbedingungen Wert gelegt.
Auf Grundlage dieser Positionierung finden sich folgende Module im Studienverlauf:
Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen, Mathematik und Statistik
Visuelle Kommunikation, Semantik
Angewandte Linguistik, Journalistische Handlungsfelder
Grundlagen der modularisierten Contenterstellung
Rechtsgrundlagen in der Technischen Redaktion
Dokumentationssysteme, Dokumentationskonzeption und Dokumentationproduktion
Medienproduktion, Softwareentwicklung und Usability
Multimediale Dokumentation
Mit dem “angewandten Projekt mit Branchenvertiefung“ erarbeiten Sie im dritten Studienjahr die individuelle betriebliche Expertise aus und intensivieren diese in der Bachelorarbeit.
Mit diesem Gedanken soll das Fernstudium einen deutlichen berufspraktischen Bezug erhalten. Damit prägen Sie ihre individuelle Spezialisierung über dieses Studium aus.
Modul | ECTS |
---|---|
Allgemeine methodische Grundlagen | 6 |
Grundlagen des Projektmanagements Berufsbild Technische Redaktion Technik wissenschaftlichen Arbeitens |
Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen | 8 |
Grundlagen der Physik Chemie und pharmazeutische Technologie Biologie und Medizin |
Mathematik und Statistik | 5 |
Mathematik und Statistik |
Grundlagen der Gestaltungskonzeption | 8 |
Visuelle Wahrnehmung und Gestaltung Spezifische Gestaltungsgrundlagen der Technischen Redaktion |
Visuelle Kommunikation | 9 |
Freies Zeichnen und Illustration Informationstypografie |
Angewandte Linguistik | 8 |
Grundlagen der Linguistik und Kommunikationstheorie Verständlichkeitstheorien und Textgestaltung |
Textkompetenzen der Technischen Redaktion | 10 |
Journalistische Grundlagen Recherchetechniken der Technischen Redaktion Inhaltsentwicklung für modularisierte Informationsmedien |
Grundlagen der Ingenieurswissenschaften | 10 |
Elektrotechnik und Elektronik Mechanik und Konstruktion |
Informatik in der Technischen Redaktion | 8 |
Einführung in die Markup-Sprachen Klassenkonzepttechniken, Strukturierungsmethoden, DITA-Programmierung |
Rechtsgrundlagen in der Technischen Redaktion | 6 |
Grundlagen des Rechts Grundlagen des Rechts des technischen Produkts Normen und Richtlinien für Technische Redakteure |
Dokumentationssysteme I | 7 |
Digitale Medien 1 Layoutsoftware der Technischen Redaktion |
Dokumentationskonzeption | 8 |
Produkte und Prozesse der Technischen Redaktion inkl. Übersetzungsmanagement Methodik und Didaktik der Technischen Redaktion Dokumentationsprojekt 1 |
Dokumentationssysteme II | 7 |
Redaktionssysteme und Editoren Angewandtes Projekt FrameMaker |
Medienproduktion | 10 |
Foto-Design Bewegtbild |
Dokumentationsproduktion | 10 |
Einführung 3D-Darstellungen in Infografiken Vertiefung 3D-Modellierung Vertiefung Content Management Systeme Dokumentationsprojekt 2 |
Softwareentwicklung und Usability | 10 |
Software Engineering Screendesign |
Angewandtes Projekt mit Branchenvertiefung | 12 |
Ausgewählte technische Produkte und Systeme Komplexes Dokumentationsprojekt |
Multimediale Dokumentation | 8 |
Vertiefung lineare und nonlineare Erzählung Technische Dokumentation als Teil der Marktkommunikation Projekt multimediale Dokumentation |
Praxisphase | 18 |
Praxisphase |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Deine Berufsperspektiven nach dem Bachelor-Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign
Technische Redakteure arbeiten in Redaktions-, Dokumentations- oder Schulungsabteilungen in der produzierenden Industrie aller Branchen (Großbetriebe wie Mercedes Benz, Bosch, IBM) oder in zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bei Dienstleistern und Agenturen finden qualifizierte Technische Redakteur/innen ebenfalls attraktive Tätigkeitsfelder.
In diesen Bereichen sind nach einer aktuellen Statistik (tekom-Branchenkennzahlen 2018) ca. 4.000 Stellen neu zu besetzen – pro Jahr. Insgesamt besteht die Branche der technischen Kommunikation aus circa 90.000 Beschäftigten. Nach dieser Hochrechnung sind etwa 1,3 Prozent aller Angestellten von Industrieunternehmen in der technischen Kommunikation tätig; damit ist dieser Bereich ein integraler und sicherer Teil der industriellen Arbeit.
Die breite mediengestalterische, crossmediale Expertise des Fernstudiums “Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)“ macht Absolvent/innen auch für Medienagenturen und für Film und Fernsehen interessant. Ebenso finden Gestalter/innen der technischen Kommunikation auch bei Non-Profit-Organisationen und Verbänden interessante Aufgabenfelder.
Der gesamte Bereich des digitalen Journalismus hat Bedarf an der Fähigkeit Technischer Redakteure, komplexe Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufzubereiten. Die Formate des digitalen Storytelling zeigen eindrücklich, wie die Tugend der verständlichen Informationsprodukte auch im Bereich der journalistischen Medien geschätzt und nachgefragt wird.
Als Selbständige mit eigenem Kundenstamm kommunizieren Technische Redakteur/innen komplexe technische Sachverhalte: Sie sorgen dafür, dass Technik leichter zu bedienen wird. Sie stellen Informationen rund um den Lebenszyklus von Produkten zusammen und bereiten sie für verschiedene Zielgruppen auf.
Mit diesem Profil ist die Arbeit Technischer Redakteur*innen eine mediale Dienstleistung, die überall gesucht ist, in der erklärt, vermittelt und erzählt werden soll.
Alle diese Beschäftigungsformen profitieren von der Notwendigkeit, ein virtuelles Selbststudium in Eigenregie zu strukturieren: In der Lernkultur der DIPLOMA Hochschule üben Sie die Möglichkeiten und Grenzen einer konsequent digitalisierten und virtualisierten Arbeitsweise: Sie sind “Akademiker 4.0“.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.) beginnt – eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt – im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Technische Redaktion und Informationsdesign wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
Bestandene Meisterprüfung
Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* Gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir Dir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:innen teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Deinen Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Die Studiengebühren für den Bachelor-Fernstudiengang betragen:
247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an unseren Campus-Standorten in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Studiengang Technische Redaktion und Informationsdesign erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.