Sustainable Fashion an der BSP studieren
Im Bachelorstudiengang Sustainable Fashion Design and Management werden zukünftige Modedesigner und -manager ausgebildet, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind und sich mit ihrem Denken und Handeln für eine faire Modewelt einsetzen. Der Studiengang bietet Antworten auf die Forderungen nach Veränderungen und neue Konzepte für die Modewirtschaft und bietet eine Ausbildung, die den Fokus auf die tiefgreifende Auseinandersetzung mit ökologischen, kulturellen und sozialen Nachhaltigkeitsfragen in allen Arbeitsstufen der Modewirtschaft setzt.
Ökologische, kulturelle und soziale Nachhaltigkeitsfragen
Die Einsicht, dass die Entwicklung zur Fast Fashion Industrie und Billigkleidung die Umwelt teuer zu stehen kommt, setzt sich zunehmend in allen Bereichen der Mode durch und führt sowohl bei Modekonsumenten, -herstellern und -händlern zu Veränderungen im Denken und Handeln. Das Bachelorstudium Sustainable Fashion knüpft hier an und entwickelt zukunftsfähige Lösungsansätze auf gestalterischer, theoretischer und organisatorischer Basis. Neben dem grundlegenden Studium der Gestaltung in den Fächern Design und Visualisierung, Entwurfszeichnen oder Kollektionsentwicklung, werden theoretisch-ethische und managementorientierte Kompetenzen in den Modulen Sustainabilty in Supply Chain Management, Brandmanagement oder international Product and Quality Management entwickelt.
Lernen durch Praxis – Teamwork statt Einzelkreateure
Das Bachelorstudium Sustainable Fashion Design and Management ist ein Modedesign Studium, das den Fokus weniger auf die Ausbildung elitärer Einzelkreateure, sondern stärker auf die Arbeit in lösungsorientierten Design- und Produktionsteams setzt, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Studieninhalte werden demnach nicht nur theoretisch vermittelt, sondern durch zahlreiche Praxis- und Kooperationsprojekte mit externen Branchenpartnern direkt erfahrbar gemacht. Ziel ist ist, bereits während des Studiums wichtige Kontakte zu knüpfen und das erworbene Wissen auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden.Im anschließenden Studienprojekt werden eigene Schwerpunkte vertieft und ein freies Projekt eigenständig umgesetzt. Dieses kann sich auf designspezifische Aspekte des Berufsfeldes fokussieren, z.B. die Gestaltung und Umsetzung einer themenbezogenen Modekollektion oder theoretischer und experimenteller Art sein, wie z.B. materialtechnologische Untersuchungen oder innovative Dienstleistungen und Produktionsprozesse.