OVERVIEW
Persönlichkeit als Trainer:in im Fokus
Das eigene Team zur Spitze führen, zugleich die (psychische) Gesundheit der Individuen erhalten – die Anforderungen an Trainer:innen im Leistungssport könnten höher kaum sein. Neben der sportlichen Kompetenz bedarf es einer gereiften Persönlichkeit und pädagogischer Expertise. Doch erst durch die Verbindung mit fundiertem wissenschaftlichen Know-how wird das umfangreiche Tätigkeitsprofil von Trainer:innen als Manager:innen, Strateg:innen und Psycholog:innen erfüllt.
Querschnittswissenschaft Sport
Als interdisziplinäre Fachrichtung beschäftigt sich die Sportwissenschaft mit den Problemen und Erscheinungsformen der Bereiche Bewegung, körperliche Aktivität und Sport. Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball an der BSP vereint deshalb die spezialisierten Einzeldisziplinen der Sportwissenschaft in einem Curriculum: Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik und Ethik, Biomechanik, Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportmanagement.
Systemische Ausrichtung
Individuen sind stets als Teil ihrer Umgebung zu begreifen. Zentral für den Studiengang ist es daher, die physiologischen Grundlagen des menschlichen Organismus auf verschiedenen Systemebenen zu betrachten und den Menschen in seiner konkreten Verbindung zur Umwelt in einem psycho-physisch und sozial ausgerichteten ganzheitlichen Ansatz zu analysieren.
Wissenschaftliches Fundament für die praktische Anwendung
Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Sport zu steuern, ist eine höchst komplexe Aufgabe. Deshalb werden in den einzelnen Modulen Lösungswege erarbeitet, die in Theorie und Praxis wissenschaftlich abgesichert und auf die Anwendungsbereiche einer Tätigkeit als Trainer:in übertragen werden. Die Teamsportart Basketball steht dabei im Mittelpunkt, die Spezifik des Basketballs wird übergreifend in allen Modulen herausgearbeitet.
Ausbildungskonzept
Masterstudierende lernen, im Rahmen von diagnostischen Verfahren mit Hilfe geeigneter Methoden Daten zu erheben, diese zu analysieren und interdisziplinär ausgerichtete Entscheidungen und Prognosen für den Trainingsprozess zu treffen. Über Status-quo Analysen hinaus wird die interdisziplinäre und integrative Trainingssteuerung durch ein kontinuierliches Belastungsmanagement und Monitoring physiologischer und psychologischer Marker verstanden und den Studierenden vermittelt.
Schwerpunkt Wissenschaft
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball ist an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis in den sportwissenschaftlichen Anwendungsfeldern ausgerichtet. Das Studium führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz vom Nachwuchs- bis zum Profibereich. Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg vermittelt.
Praxis, Praxis, Praxis
Neben der wissenschaftlichen und praktischen Qualifikation ist der Erwerb weiterer Schlüsselqualifikationen integriert, die entweder in den einzelnen Modulen vermittelt oder in betreuten Praktika im Organisationssystem des Leistungssports erworben werden. Nicht zuletzt durch die praktischen Anteile im Studium, die supervisorisch begleitet werden, geht mit dem Abschluss eine unmittelbare Berufsbefähigung einher.
Kooperationen im Sport
Der Studiengang weist von Beginn des Studiums einen hohen Praxisbezug in der Lehre, aber auch im konkreten Tun auf. Bereits ab dem ersten Semester werden Studierende systematisch in die in die Praxis als Trainer:in unter Begleitung von Fachkolleg:innen eingebunden. Wiederkehrende Praxisphasen sowie methodisch-praktische Übungen sind fester Bestandteil eines jeden Semesters.