Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball
6 Semester
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Basketball gilt als eines der schnellsten Sportspiele der Welt und verlangt von Spieler:innen neben Teamgeist, taktischen Fähigkeiten und Koordination auch mentale Stärke. Es ist das »Spiel der Läufe«, bei dem sicher geglaubte Punktevorsprünge in Windeseile ausgeglichen und wieder abgegeben werden können. Das ständige Hin und Her zwischen Erfolg und Misserfolg ist Teil des Basketballs und erfordert ein dauerndes Taktieren und Reagieren. In diesem dynamischen Prozess kommt den Trainer:innen eine gewichtige Rolle zu. Im Wettkampf müssen sie auf die richtigen Spieler:innen setzen, geschickte Entscheidungen treffen und die Läufe des Gegners stoppen. Außerhalb des Spielfelds werden Wettkämpfe vor- und nachbereitet und um weitere Aufgaben ergänzt: Stärkung des Teamgeists, Einschätzung und Steuerung des Leistungszustands einzelner Spieler:innen, Förderung des Nachwuchses und vieles mehr. Kurzum: Das erfolgreiche Trainieren von Basketballteams ist ein komplexer Handlungsprozess, der eine zeitgemäße, interdisziplinäre und fundierte Ausbildung erfordert.
All diese Kenntnisse werden im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball in Kooperation mit ALBA BERLIN vermittelt. Als zehnmaliger Deutscher Meister und elfmaliger Pokalsieger ist der Club einer der Top-Basketballvereine in Europa. Darüber hinaus ist ALBA BERLIN ein in Deutschland für seine ganzheitliche Nachwuchsarbeit mehrfach ausgezeichneter Basketballverein, der Leistungssport, Breitensport und Sozialengagement auf einzigartige Weise miteinander verknüpft. Für Studierende besteht bei ALBA BERLIN und den Netzwerkvereinen des Clubs die Möglichkeit, parallel zu ihrem Studium wertvolle Praxiserfahrungen im Rahmen eines dauerhaften Praktikums zu sammeln.
Content
In sechs Semestern sind Sie fit für eine Tätigkeit als Basketballtrainer:in in unterschiedlichen Handlungsfeldern
Arbeiten für Topvereine, Verbände, an Leistungsstützpunkten, im Freizeitsport und an Bildungsinstitutionen
Trainingswissenschaft, Psychologie, Management und weitere Disziplinen in einem Studium miteinander vereint
Systemische Ausrichtung: Teams und Individuen bedarfsgerecht trainieren und stärken
Studienbegleitende Praxis als Trainer:in bei ALBA BERLIN und den Netzwerkpartnern des Clubs
OVERVIEW
Persönlichkeit als Trainer:in im Fokus
Das eigene Team zur Spitze führen, zugleich die (psychische) Gesundheit der Individuen erhalten – die Anforderungen an Trainer:innen im Leistungssport könnten höher kaum sein. Neben der sportlichen Kompetenz bedarf es einer gereiften Persönlichkeit und pädagogischer Expertise. Doch erst durch die Verbindung mit fundiertem wissenschaftlichen Know-how wird das umfangreiche Tätigkeitsprofil von Trainer:innen als Manager:innen, Strateg:innen und Psycholog:innen erfüllt.
Querschnittswissenschaft Sport
Als interdisziplinäre Fachrichtung beschäftigt sich die Sportwissenschaft mit den Problemen und Erscheinungsformen der Bereiche Bewegung, körperliche Aktivität und Sport. Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball an der BSP vereint deshalb die spezialisierten Einzeldisziplinen der Sportwissenschaft in einem Curriculum: Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik und Ethik, Biomechanik, Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportmanagement.
Systemische Ausrichtung
Individuen sind stets als Teil ihrer Umgebung zu begreifen. Zentral für den Studiengang ist es daher, die physiologischen Grundlagen des menschlichen Organismus auf verschiedenen Systemebenen zu betrachten und den Menschen in seiner konkreten Verbindung zur Umwelt in einem psycho-physisch und sozial ausgerichteten ganzheitlichen Ansatz zu analysieren.
Wissenschaftliches Fundament für die praktische Anwendung
Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Sport zu steuern, ist eine höchst komplexe Aufgabe. Deshalb werden in den einzelnen Modulen Lösungswege erarbeitet, die in Theorie und Praxis wissenschaftlich abgesichert und auf die Anwendungsbereiche einer Tätigkeit als Trainer:in übertragen werden. Die Teamsportart Basketball steht dabei im Mittelpunkt, die Spezifik des Basketballs wird übergreifend in allen Modulen herausgearbeitet.
Ausbildungskonzept
Masterstudierende lernen, im Rahmen von diagnostischen Verfahren mit Hilfe geeigneter Methoden Daten zu erheben, diese zu analysieren und interdisziplinär ausgerichtete Entscheidungen und Prognosen für den Trainingsprozess zu treffen. Über Status-quo Analysen hinaus wird die interdisziplinäre und integrative Trainingssteuerung durch ein kontinuierliches Belastungsmanagement und Monitoring physiologischer und psychologischer Marker verstanden und den Studierenden vermittelt.
Schwerpunkt Wissenschaft
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball ist an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis in den sportwissenschaftlichen Anwendungsfeldern ausgerichtet. Das Studium führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz vom Nachwuchs- bis zum Profibereich. Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg vermittelt.
Praxis, Praxis, Praxis
Neben der wissenschaftlichen und praktischen Qualifikation ist der Erwerb weiterer Schlüsselqualifikationen integriert, die entweder in den einzelnen Modulen vermittelt oder in betreuten Praktika im Organisationssystem des Leistungssports erworben werden. Nicht zuletzt durch die praktischen Anteile im Studium, die supervisorisch begleitet werden, geht mit dem Abschluss eine unmittelbare Berufsbefähigung einher.
Kooperationen im Sport
Der Studiengang weist von Beginn des Studiums einen hohen Praxisbezug in der Lehre, aber auch im konkreten Tun auf. Bereits ab dem ersten Semester werden Studierende systematisch in die in die Praxis als Trainer:in unter Begleitung von Fachkolleg:innen eingebunden. Wiederkehrende Praxisphasen sowie methodisch-praktische Übungen sind fester Bestandteil eines jeden Semesters.
Admission
Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
Nachweis eines eindeutigen sportlichen Bezuges durch eine der folgenden Kriterien:
a) Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der BSP) oder
b) Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe oder
c) Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport, idealerweise im Basketball.
Gebühren
Es werden – monatlich zu entrichtende – Gebühren erhoben, in denen alle Studienveranstaltungen und Studienangebote des jeweiligen Studiengangs enthalten sind. Weitere Kosten fallen für die Einschreibung und das Semesterticket an. Nähere Informationen zur genauen Höhe der Kosten erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Finanzierungsmöglichkeiten
Der richtige Weg der Studienfinanzierung hängt immer von der individuellen Situation ab. Wir haben Ihnen einige Informationen zusammengestellt, um die Entscheidung zu erleichtern.
Ermäßigung:
Für Geschwister gelten gesonderte Konditionen.
Über die BSP Business and Law School
Die BSP Business and Law School ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management mit Hauptsitz in der historischen Siemens Villa in Berlin-Steglitz und mit einem Campus in der Hamburger Hafencity. Die Hochschule wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet und ist als familiengeführtes Unternehmen einem hohen persönlichen Qualitäts- und Serviceanspruch verpflichtet. Wir bieten unseren Studierenden ein marktorientiertes und interdisziplinär ausgerichtetes Studium, mit dem sie in ihre berufliche Zukunft hineinwachsen können. Lebendige Lernformen und Praxisbezug sind bei uns ebenso selbstverständlich wie internationale Ausrichtung und die Vernetzung mit Unternehmen.
Kontakt
BSP Business and Law School
Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
+49 (0) 30 / 76 68 37 5 – 119
Studienberatung:
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.