Studieninhalte und Aufbau
Erster Studienabschnitt / Vorklinischer Studienabschnitt
Der zweijährige erste Studienabschnitt findet am Wissenschafts- und Gesundheitscampus in der Hamburger Hafencity statt. Für praktische Lehrveranstaltungen stehen auf unserem Campus mehrere Skills Labs auch alle Labs für die praktische Ausbildung im vorklinischen Studienabschnitt zur Verfügung, unter anderem für die praktische Ausbildung in Anatomie, Biochemie und Biophysik.
Dieser Studienabschnitt, welcher auch als »Vorklinik« bezeichnet wird, ist fächerorientiert gestaltet und vermittelt theoretische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, Biochemie, Histologie sowie weitere Grundlagen aus Natur- und Sozialwissenschaften. Praktika zur Einführung in die Klinische Medizin und zur Berufsfelderkundung bieten bereits zu Beginn des Studiums Einblicke in die spätere ärztliche Tätigkeit. Hinzu kommen regelmäßige praktische Einsätze in allgemeinmedizinischen Arztpraxen.
Einstieg ins Humanmedizinstudium nach Ende des ersten/vorklinischen Studienabschnitts
Studierende, die erfolgreich den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (früher: Physikum) bestanden haben, können sich an der MSH Medical School Hamburg für den zweiten/klinischen Studienabschnitt des Staatsexamensstudiengangs Humanmedizin bewerben und so zu einem höheren Fachsemester einsteigen. Das Zulassungsverfahren muss dann nicht durchlaufen werden. Nutzen Sie für die Bewerbung einfach das Online Bewerbungsportal auf unserer Webseite oder schicken Sie Ihre Bewerbung per Post.
Zweiter Studienabschnitt / Klinischer Studienabschnitt
Der darauffolgende klinische Studienabschnitt, welcher 6 Semester umfasst, findet am Campus unseres Klinikpartners, den Helios Kliniken Schwerin, statt. Dort trainieren sie den Umgang mit Patienten und erlernen disziplinübergreifendes Denken. Die theoretischen Module des zweiten Studienabschnittes sind organzentriert, also einzelnen Organen zugeordnet, und gehen thematisch stark ins Detail.
Dritter Studienabschnitt / Praktisches Jahr
Das Praktische Jahr, das im dritten Studienabschnitt vorgesehen ist, können Studierende ebenfalls sowohl an den Helios Kliniken Schwerin als auch an einer anderen dafür zugelassenen Klinik absolvieren. Dieses findet im elften und zwölften Semester statt. Das Praktische Jahr gliedert sich in drei jeweils 16-wöchige Einheiten, die sogenannten Tertiale. Im Verlauf dieser Tertiale müssen die Studierenden die drei Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie sowie eine Krankenhausabteilung ihrer Wahl kennenlernen. Im Vordergrund des Praktischen Jahres steht die Anwendung der theoretischen und praktischen Kenntnisse am Patienten sowie der Abläufe im Krankenhausalltag.
An alle drei Studienabschnitte schließen sich ärztlichen Prüfungen an. Diese legen die Studierenden vor dem Landesprüfungsamt für Heilberufe der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz ab. Außerdem absolvieren alle Studierenden während der Medizinerausbildung ein dreimonatiges Pflegepraktikum, eine Ausbildung in Erster Hilfe und ein viermonatiges Praktikum (Famulatur).