Agrarmanagement
100% online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wie sehen die Agrarsysteme der Zukunft aus? Gestalte sie aktiv mit: Im Fernstudium Agrarmanagement verbindest Du landwirtschaftliches Know-how mit digitaler Expertise und Managementkompetenz.

Starte jetzt Dein Fernstudium Agrarmanagement

Bist Du bereit, Dich den spannenden Challenges der Landwirtschaft von morgen zu stellen? Ob Nahrungsmittelversorgung, artgerechte Tierhaltung, Klimawandel oder Biodiversität: Im Fernstudium Agrarmanagement begegnest Du aktuellen Herausforderungen lösungsorientiert, indem Du die Grundlagen der modernen Landwirtschaft um technologiebasierte Ansätze erweiterst und Dir ökonomisches Wissen mit starkem Managementfokus aneignest. Dieses Know-how befähigt Dich dazu, landwirtschaftliche Produktionsprozesse und Betriebe eigenständig zu leiten, zu optimieren – und Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg zu verknüpfen!
Inhalte
Deine Kursübersicht im Fernstudium Agrarmanagement
Wie können landwirtschaftliche Betriebe die gesellschaftlichen Forderungen nach einer nachhaltigeren Agrarwirtschaft erfüllen und trotzdem erfolgreich wirtschaften? Genau diese Frage versuchst Du im Laufe Deines Fernstudiums Agrarmanagement zu beantworten. Dafür verbindest Du landwirtschaftliche Grundlagen und Spezialkenntnisse mit den drei Leitmotiven des Studiengangs: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management. Der Lehrplan greift diese Motive immer wieder praxisnah auf, u.a. in den Modulen „Pflanzenschutz und Agrarökologie“ (Nachhaltigkeit), „Precision Farming und Smart Farming“ (Digitalisierung) und „Produktionsökonomie der Landwirtschaft“ (Management). Darüber hinaus wirst Du im Agrar- und Umweltrecht geschult und eignest Dir eine allgemeine Methodenkompetenz an.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen für Landwirtschaft | 5 |
Grundlagen Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Agrarökologie | 5 |
Statistik | 5 |
Wirtschaftsmathematik | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Tierhaltung, Tierernährung und Nutztierzüchtung - Grundlagen | 5 |
Bodenkunde und Pflanzenernährung | 5 |
Betriebswirtschaftslehre des Agrar-und Ernährungssektors und Supply Chain Management | 5 |
Buchführung und Bilanzierung | 5 |
Managerial Economics | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Agrar- und Umweltpolitik | 5 |
Land- und Verfahrenstechnik | 5 |
Produktionsökonomie der Landwirtschaft | 5 |
Marketing | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Praxisprojekt I - Landwirtschaftlicher Betrieb | 5 |
Praxisprojekt II - Landwirtschaftlicher Betrieb oder vor- und nachgelagerte Industrie | 5 |
Ökologischer Landbau | 5 |
Agrarmärkte und Landwirtschaftfliche Marktlehre | 5 |
Investition und Finanzierung | 5 |
Seminar: Agrar-, Verwaltungs-, Umwelt- und EU-Recht | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Precision Farming und Smart Farming | 5 |
Tierhaltung, Tierernährung und Nutztierzüchtung - Vertiefung | 5 |
Personal und Unternehmensführung | 5 |
Methodische Ansätze in Schul- und Berufspädagogik | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Wahlpflichtmodul A & B:
Im 5. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A und im 6. Semester ein Wahlpflichtmodul B. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Modul | ECTS |
---|---|
Management des Landbaus | 10 |
Agribusiness | 10 |
Ressourcenmanagement und Stoffstrombilanz | 10 |
Tiermanagement | 10 |
Nachwachsende Rohstoffe in der Agrarwirtschaft | 10 |
Wahlpflichtmodul C:
Im 6. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul C. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Modul | ECTS |
---|---|
Management des Landbaus | 10 |
Agribusiness | 10 |
Ressourcenmanagement und Stoffstrombilanz | 10 |
Tiermanagement | 10 |
Nachwachsende Rohstoffe in der Agrarwirtschaft | 10 |
Business Controlling | 10 |
Kommunikation und Beratung | 10 |
Handelsbetriebswirtschaftslehre | 10 |
Rechtsgrundslagen der Agrarwirtschaft | 10 |
Fremdsprachen | 10 |
Artificial Intelligence und Programmierung mit Python | 10 |
Studium Generale | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine berufliche Zukunft im Agrarmanagement
Profis, die landwirtschaftliches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Managementkompetenz verbinden, sind in Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Agrarsektor gefragter denn je. Nach Abschluss Deines Fernstudiums Agrarmanagement findest Du vielseitige Arbeitsfelder entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Werde zum Beispiel …
Als Consultant im Bereich Landwirtschaft fungierst Du als kompetente Beratungsperson für landwirtschaftliche Betriebe. Dein Know-how erlaubt es Dir, Dich schnell in die aktuelle Geschäftslage Deiner Kundschaft hineinzuversetzen, betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Hürden aufzudecken sowie die ökologischen Auswirkungen der Landwirtschaft zu optimieren. Auf Basis Deines Fachwissens zu ökonomischem Wirtschaften sorgst Du in Deiner beratenden Position dafür, dass der Betrieb effizient geführt wird.
Als Sales Manager:in entwickelst Du Verkaufsstrategien für landwirtschaftliche Produkte und erarbeitest Maßnahmen zur Neukundengewinnung mit dem Ziel, den größtmöglichen Nutzen für Dein Klientel erkennbar zu machen. Du vertrittst Deine Produkte/Marken nach außen und betreibst aktiv Netzwerkpflege, u.a. auf Messen und Veranstaltungen, um die Bekanntheit und den Umsatz zu steigern.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Agrarmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.