Spannend für offene Studenten, lohnenswert
Erfahrungsbericht von Silja C. , 26.04.2016
Alter (bei Studienbeginn): 21 bis 25 Jahre
Zum Zeitpunkt des Berichts 4 Fachsemester studiert
Beginn des Studiums: Schon etwas her (2014), studierte noch bei Abgabe des Berichts
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt
Umfassende Lehre über psychische Störungen, deren Entstehungsmodelln und den Interventionen. Spannende Inhalte sind die tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Modelle und Interventionsformen, welche an anderen Universitäten nicht so intensiv behandelt werden. Vorher war ich an einer verhaltenstherapeutisch geprägten uni, anfangs fiel das Umdenken in tp-Modelle schwer, mittlerweile macht es viel Spaß. Ein Praktikum in der Uni eigenen Ambulanz lohnt sich, da alle drei anerkannten Maßnahmen praktisch angewendet werden und man so nochmal Einblick gewinnen kann. Anforderungen genau richtig.
Betreuung und Lehre
Tolle Dozenten und auch spannende themen für Abschlussarbeiten, die vom Lehrstuhl angeboten werden. Dozenten haben immer ein offenes Ohr, Dekanin und Lehrstuhlinhaber treffen sich mit den Studenten 2 mal im semester und besprechen mängel, Kritik und positives mit den Studenten.
Ausstattung
Es wird gsde viel gebaut um neue Kapazitäten zu bekommen. Räumlichkeiten ok immer wieder mal eine Säule im Raum die stört. Bibliothek ist gut ausgestattet und durch semesterapperate gibt es auch genügend Material für alle Studenten.
Organisation
Regelstudienzeit ist kein Problem. Das Studium ist so angelegt, dass Praktika und zeit zum lernen ist.
Das erste Semester ist aber relativ voll mit vielen Klausuren aber die Dozenten versuchen zu ändern. Statistik kann in jedem Semester gesxhrieben werden, alle anderen Klausuren zu nachschreibterminne oder wenn das Modul angeboten wird.
Berufsorientierung
Sehr Praxisorientiert vom Einblick in die Tätigkeiten in einer Beratungsstelle bis hin zu therapeutischen Tätigkeiten wie prizessdokumentation und Strategien zur Gesprächsführung etc.