Ingenieurwesen
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Warum solltest du Ingenieurwesen studieren?
Technik ist dein Ding? Du willst anpacken und dabei nachhaltig die Zukunft mitgestalten?
Im Bachelorstudiengang Ingenieurwesen zeigen wir dir, wie Du Ressourcen und Prozesse nachhaltig gestalten und optimieren kannst. Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion sind die zentralen Themen des Studiengangs.
Der Bachelorstudiengang Ingenieurwesen (ING) verfolgt ein innovatives Konzept. Da die Einsatzfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren breit gefächert sind, bietet auch dieser Studiengang verschiedene Perspektiven. In den beiden ersten Semestern werden die Grundlagen des Ingenieurwesens gelehrt und erste Eindrücke der möglichen Vertiefungsrichtungen vermittelt. Erst zu Beginn des dritten Semesters wählen die Studierenden eine auf ihren individuellen Interessen und Stärken basierende Vertiefungsrichtung, in welcher das Studium fortgesetzt wird.
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Ingenieurwesen (ING) verfolgt ein innovatives Konzept. Da die Einsatzfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren breit gefächert sind, bietet auch dieser Studiengang verschiedene Perspektiven. In den beiden ersten Semestern werden die Grundlagen des Ingenieurwesens gelehrt und erste Eindrücke der möglichen Vertiefungsrichtungen vermittelt. Erst zu Beginn des dritten Semesters wählen die Studierenden eine auf ihren individuellen Interessen und Stärken basierende Vertiefungsrichtung, in welcher das Studium fortgesetzt wird.
Automatisierungstechnik-Elektrotechnik
Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik
Meerestechnik und Windenergie
Produktionstechnik-Maschinenbau
Schiffs- und Anlagentechnik
1. Semester
Analysis 1, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik Grundlagen, Technisches Zeichnen, Computerprogrammierung, Ringveranstaltung zu Vertiefungsrichtungen.
2. Semester
Lineare Algebra, Physik Labor, Technische Mechanik 2, Wechselströme und Schaltungstechnik, CAD, Thermodynamik, Einführungsmodul zu Vertiefungsrichtungen.
3. Semester
Analysis 2, Werkstoffkunde, Konstruktionslehre.
4 Semester
Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik.
Vertiefungsrichtung Semester 3 -7
Automatisierungstechnik-Elektrotechnik
Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik
Meerestechnik und Windenergie
Produktionstechnik-Maschinenbau
Schiffs- und Anlagentechnik
Praxisphase: In jeder der Vertiefungsrichtungen ist eine Praxisphase vorgesehen. Abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung findet sie im fünften, sechsten oder siebten Semester statt.
Besonderheiten
Der Studiengang Ingenieurwesen an der Hochschule Bremerhaven bietet dir die Möglichkeit, dich erst während des Studiums für eine der fünf Vertiefungsrichtungen entscheiden zu müssen. So kannst du deine Interessen und Stärken in den ersten beiden Semestern besser kennenlernen, bevor du dich festlegst.
Perspektiven
Der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieur:innen ist hoch, sodass Absolvent:innen des Ingenieurwesens gute Karrierechancen haben. Je nach Vertiefungsrichtung eröffnen sich verschiedene Jobmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Automatisierungstechnik-Elektrotechnik: Die Ausbildung der Studierenden kombiniert technisch-wissenschaftliche Kenntnisse aus Mechanik, Elektronik und Informatik und beinhaltet ausgezeichnete Berufschancen, beispielsweise in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Medizintechnik, des Automobil- und Flugzeugbaus.
Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik: Den Absolvent:innen der Gebäudeenergietechnik obliegt die energieeffiziente Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Luft, Kälte und anderen Medien. Sie finden ihr Betätigungsfeld traditionell in der Planung, Beratung, Bewertung und Bauüberwachung in Ingenieurbüros, Industrieunternehmen, Behörden, Institutionen, Energieversorgungsunternehmen sowie ausführenden Firmen.
Meerestechnik und Windenergie: Die Meerestechnik bildet dich für Forschung und Entwicklung sowie für die Wirtschaft aus. Der Bereich der Windenergie ermöglicht dir die Beschäftigung in Entwicklung, Planung und Betrieb von Anlagen und Parks auf See und an Land.
Produktionstechnik-Maschinenbau: Maßgebliche Kompetenzen der Absolvent:innen liegen im Knowhow zur Produktion von Erzeugnissen (von der Zündkerze bis zum Verkehrsflugzeug), beispielsweise im Maschinen-, Anlagen- und Schiffbau, in der Elektro-, Konsumgüter-, Automobil-, Luftfahrt- oder Grundstoffindustrie. Sie entwickeln und verbessern Erzeugnisse sowie Produktionsabläufe unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten und verantworten computerisierte Fertigungsprozesse.
Schiffs- und Anlagentechnik: Die Absolvent:innen sind in der Lage mit ihrem technischen Hintergrund und Spezialwissen Maschinen- oder Produktionsanlagen der groß- und mittelständischen Industrie und der Schiffsbranche zu betreiben sowie Anwendungen und Verfahren zu entwickeln.
Die Hochschule Bremerhaven bietet ihnen folgende Masterstudiengänge an:
Bewerbung & Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.