Der Bachelor-Studiengang Informationsdesign – Fachkommunikation für technische Produkte und Prozesse (B.A.) richtet sich an zukünftige Informationsarchitektinnen/-architekten, Content-Manager:innen, Usability Expertinnen/-Experten, Technische Redakteurinnen/Redakteure und Informationsdesigner:innen. Diese Liste ließe sich noch lange fortführen. Alle diese Berufe eint ein crossmediales Medienverständnis – von der Kreation, über die Produktion bis hin zur Publikation. Diese Liste eint auch, dass die Industrie Akademiker:innen sucht, die einen klugen Kompromiss zwischen Komplexität technischer Themen und medialer Zugänglichkeit verwirklichen können.
Technische Sachverhalte, Risiken und Handlungen einfach erklären
Als „Informationsarchitekt:in“ machst Du die Anwendung von Produkten leicht nachvollziehbar und beschreibst komplexe Zusammenhänge medienübergreifend in zugänglicher Form. Informationsdesigner:innen berücksichtigen die gesamte User Experience (UX). Sie sind Allround-Talente und sowohl für Agenturen als auch für die Industrie attraktiv.
Das Fernstudium Informationsdesign bietet Dir ein grundständiges Fachwissen um die medialen Kompetenzen sowie wissenschaftliche und technische Sachverhalte benutzer- und lesefreundlich zu kommunizieren.
Die Digitalisierung verstärkt den Bedarf an Fachkräften im Bereich Informationsdesign. Hochrechnungen zufolge gibt es in Deutschland jährlich circa 4.000 offene Stellen allein auf dem Gebiet der Technischen Redaktion! Der gesamte Bereich des digitalen Journalismus hat ebenfalls Bedarf an Fachkräften, die komplexe technische Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufbereiten.
Nach dem abgeschlossenen Studium zum/zur Informationsdesigner:in kannst Du zum Beispiel als Fachredakteur:in, Technische:r Redakteur:in oder User Experience Designer:in durchstarten. Deine Methodenkompetenz qualifiziert Dich auch für eine Rolle als Wissenschaftsjournalist:in oder Usability Engineer.
Natürlich kannst Du Dich auch mit einer eigenen Agentur für Informationsdesign und Technische Redaktion selbstständig machen.
Breites Themenspektrum mit zukunftsträchtigen Aufgaben
Das konzipierte Studienprogramm bietet Dir eine Breite an technischem Überblickswissen. Zu dieser technischen Expertise kommen Kenntnisse in einer gestalterischen Grundlagenausbildung, welche Dir in Lehrveranstaltungen wie zum Beispiel Darstellen, visuelle Wahrnehmung und Medientechnik vermittelt werden. Juristische, normative sowie journalistische Anforderungen bereichern die Arbeit der Technischen Redaktion.
Alleinstellung: individuelles Lernen in familiären Kleingruppen
Die Lernkultur im Fachbereich “Gestaltung und Medien“ baut auf einer intensiven individuellen Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden auf. Kleine Gruppen und regelmäßiger Austausch im Selbststudium sowie in Gruppenprojekten sind didaktische Fundamente des digitalen, sozialen Lernens. Das ist kein Widerspruch, sondern ein zeitgemäßes, effizientes Lernen: Medienschaffende lernen über Medien.
Kreativ arbeiten auf Ingenieurslevel
Informationsdesign ist eine interdisziplinäre Fachrichtung, die Gestaltung, Planung und strukturierte Anordnung von Informationen kombiniert. Im Zentrum stehen stets der/die Rezipient:in, Nutzer:innen und Kundinnen / Kunden – also der Mensch.
Das Fernstudium Informationsdesign an der DIPLOMA hebt innerhalb der technischen Kommunikation die visuelle Kommunikation durch die Gleichwertigkeit von Text und Bild hervor. Außerdem betont es die Bedeutung empirischer Methoden im UX-Designprozess. Dieser Studiengang macht Dich zu einer gefragten Fachkraft in den Bereichen Informationsdesign, Technische Kommunikation und Dokumentation. Damit stehen Dir alle Berufsbilder der Fachkommunikation offen, wie z. B. Fachjournalismus und Wissenschaftskommunikation.
Dieser Studiengang ist der richtige für Dich, wenn Du bestimmte persönliche Voraussetzungen und Neigungen mitbringst:
Technisches Verständnis und/oder technisches Wissen
Kommunikationsfähigkeit und schriftliches Ausdrucksvermögen
Gute zwischenmenschliche Kommunikation und Kooperationsfähigkeit
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
Konzentrationsfähigkeit
Affinität zu Qualität und Genauigkeit
Systematisches und logisch-analytisches Denken
Kritisches Hinterfragen und Überprüfung von Sachverhalten
Problemlösefähigkeit
Freude an lebenslangem Lernen
In sieben Semestern zum staatlich anerkannten Bachelorabschluss
Das Fernstudium „Informationsdesign – Fachkommunikation für technische Produkte und Prozesse“ (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Info: Bei Bedarf kannst Du das Fernstudium um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Die Zukunft gehört dem digitalen Studium
Medienmachen ist eine kreative Profession, bei der in der Ausbildung Übungen und Anleitungen eine bedeutende Rolle spielen. Zugleich bietet Dir das Fernstudium ein Höchstmaß an Flexibilität. Du kannst bei freier Zeiteinteilung und ortsungebunden studieren und dennoch praktische Erfahrungen sammeln.
Das digitale Studium richtet sich daher nicht nur an Schulabgänger:innen, sondern auch an Berufstätige, Alleinerziehende, Personen in einer Familienphase, Soldaten und Soldatinnen, Sozialdienstleistende sowie chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Diese Gruppen von Studierenden profitieren von der Studienstruktur besonders.
Die digitale Hochschule: Der Online Campus
Das Bachelor-Fernstudium an der DIPOMA Hochschule ist nach dem "Blended Learning-Konzept" konzipiert. Dabei eignest Du Dir die Inhalte über Studienhefte eigenverantwortlich an. Unterstützend dazu steht Dir während der gesamten Studiendauer die umfassende Online Bibliothek zur Verfügung. Dort findest Du relevante Publikationen, Aufsätze und die erforderliche Fachliteratur. Zusätzlich kannst Du Dich auf dem Online Campus mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen sowie Deine Fragen an die Dozierenden richten.
Neben den Studienheften spielen Live-Online-Seminare eine wichtige Rolle. Diese verfolgst Du online und ortsunabhängig über das Internet. Die Seminare finden an 12 bis 14 Samstagen pro Semester statt (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Die Teilnahme ist freiwillig, wird jedoch dringend empfohlen.
Zusätzlich finden unter der Woche am Abend Online-Tutorials im Umfang von 96 Zeitstunden statt. An diesen nimmst Du ebenfalls live-online teil.
Am Ende eines Semesters legst Du Modulprüfungen ab. Beim Online-Studium mit Live-Online-Seminaren kannst Du Deine Prüfungen online ablegen oder an einem Prüfungszentrum Deiner Wahl – Du kannst Dich bei jeder Prüfungsanmeldung aufs Neue entscheiden. Im letzten Semester schreibst Du eine Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis. Diese verteidigst Du in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).