MBA General Management
jederzeit
3 Semester
90 ECTS
Berufsbegleitendes Fernstudium
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Ihre Möglichkeiten
Sie haben bereits einen ersten, nicht wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss erworben, z.B. als Ingenieur, Jurist, Mediziner, Geistes oder Naturwissenschaftler, und möchten Ihre Fachkompetenz mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Management-Knowhow kombinieren? Weil Sie sich z.B. selbstständig machen möchten oder eine Führungsposition im Unternehmen anstreben.
Für die Beförderung auf eine Führungsposition ist ein MBA-Studium oftmals die Voraussetzung, da neben Kompetenzen in der Personalführung auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse gefordert sind – wenn die Stelle beispielsweise Budgetverantwortung beinhaltet.
An der Allensbach Hochschule können Sie dieses Wissen berufsbegleitend im Fernstudium erwerben und sind dabei örtlich und zeitlich flexibel. Neben einer fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung erwartet Sie imMBA in General Management eine persönliche Betreuung durch die Professoren und Dozenten – ohne Präsenzveranstaltungen vor Ort und ohne Präsenzpflichten.
Ihre Vorlesungen finden live als Webinar statt und Sie können mit Ihren Dozenten und Mitstudierenden aktuelle Fragestellungen diskutieren. Bei Bedarf können Sie jederzeit auf die Aufzeichnungen zugreifen.
Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesse bestimmen die Märkte wie nie zuvor. Entscheidungsträger für unternehmerisches Handeln sind gefragter denn je. Experten, die über soziale und fachliche Kompetenzen verfügen, werden in unterschiedlichen Branchen über alle Unternehmensbereiche eingesetzt, um rasch verändernde Wettbewerbsumfelder in einer globalisierten Wirtschaft bewältigen zu können.
MBA in drei Studienvarianten
Den MBA in General Management gibt es in drei Studienvarianten:
ohne Vertiefungsrichtung mit einer Studiendauer von 2 Semestern (60 ECTS) – für Absolventen mit mindestens 240 ECTS („Executive Variante“)
ohne Vertiefungsrichtung mit einer Studiendauer von 3 Semestern (90 ECTS) – für Absolventen mit mindestens 210 ECTS
mit Vertiefungsrichtung mit einer Studiendauer von 4 Semestern (120 ECTS) – für Absolventen mit 180 ECTS
Falls Sie also über ein Diplom FH, Diplom BA oder ein Diplom Universität verfügen, können Sie das MBA-Studium in weniger als zwei Jahren abschließen.
Und wenn Sie noch mehr erreichen wollen: Es stehen Ihnen optional verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Auswahl, die Sie zu einem gesuchten Experten in der jeweiligen Fachrichtung machen:
Finance Management
Human Resources Management
Marketing Management
Digital Business Management
Engineering Management
Wirtschaftspsychologie
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Transformations- und Turnaround-Management
Economics
Als Akademiker mit einem MBA-Aufbaustudium verbessern Sie Ihre Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt und legen somit den Grundstein für den Weg in gehobene Führungspositionen. Zudem steht Ihnen der Weg offen, zu einem späteren Zeitpunkt noch berufsbegleitend zu promovieren.
Studienaufbau und Lehrinhalte
Im ersten Semester erhalten Sie zunächst eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und das Selbstmanagement. Diese soll Sie dabei unterstützen, sich auf die Gepflogenheiten des wissenschaftlichen Arbeitens in den Wirtschaftswissenschaften einzustellen. Die Methoden und Techniken des Selbstmanagements sollen Ihnen zudem wertvolle Soft Skills vermitteln, die bei der Bewältigung des Studiums helfen können. Im Modul „Management & Organisation“ erhalten Sie eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, befassen sich aber auch mit strategischen Management und Marketing. Schließlich erlangen Sie fundierte Kenntnisse des internen und externen Rechnungswesens im Modul „Rechnungswesen & Controlling“.
Im zweiten Semester beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Verfahren und Konzepten der Investitionsrechnung und der Unternehmensfinanzierung. Im Modul „International Business“ lernen Sie u.a. Internationalisierungsstrategien kennen, setzen sich mit Fragen des internationalen Personalmanagements auseinander und erhalten Einblicke in das Public Affairs Management. Das Modul „Leadership“ macht Sie mit grundlegenden Führungstheorien vertraut und zeigt Ihnen, wie diese in der Praxis in konkretes Führungshandeln umgesetzt werden können. Abgeschlossen wird das Semester mit der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Projekt- und Prozessmanagement.
Mit der Wahl einer Vertiefungsrichtung können Sie sich fachlich spezialisieren und Ihrem Studium ein besonderes Profil geben. In den drei Vertiefungsmodulen erwerben Sie Expertenwissen, das Sie in einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema nochmals vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, Ihren besonderen Interessen zu folgen oder sich für den Arbeitsmarkt entsprechend zu spezialisieren.
In der dreisemestrigen Studienvariante entfällt die Vertiefungsrichtung und Sie beginnen direkt mit Ihrer Masterthesis.
Sie verfassen Ihre Master-Thesis, welche als eigenständige Forschungsarbeit den Abschluss Ihres Studiums bildet. Hier zeigen Sie, dass Sie ein Problem aus den Themenbereichen des Master-Studiums selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Selbstverständlich werden Sie während dieser Phase individuell von unseren Professoren betreut.
Moderner Online-Campus
Im modernen Online-Campus stehen Ihnen multimediale Studienmaterialien (Lehrvideos, Übungsaufgaben, Probeklausuren etc.) zur Verfügung – d.h. Sie lernen wo und wann Sie möchten. Sie können sich auch online mit Kommiliton:innen vernetzen, Literatur-Recherchen für ihre wissenschaftlichen Arbeiten durchführen und Ihre Studienorganisation verwalten (Terminplan, Prüfungsanmeldung etc.). In allen Studienangelegenheiten hilft Ihnen die persönliche Studierendenbetreuung weiter.
Nachdem Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad “Master of Arts (B.A.)”.
Ihr Studium auf einen Blick
Zulassungsvoraussetzungen
MBA mit Vertiefungsrichtung (120 ECTS):
Sie haben bereits einen ersten, nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS (z.B. Bachelor, Staatsexamen oder Diplom aller Hochschultypen) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
MBA ohne Vertiefungsrichtung (90 ECTS):
Sie haben bereits einen ersten, nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS (z.B. Bachelor, Staatsexamen oder Diplom aller Hochschultypen) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
MBA ohne Vertiefungsrichtung (60 ECTS):
Sie haben bereits einen ersten, nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss mit mindestens 240 ECTS (z.B. Bachelor, Staatsexamen oder Diplom aller Hochschultypen) und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr als Führungskraft.
Sie verfügen außerdem über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Cambridge Certificate. Sofern Sie keinen Test absolviert haben, können Sie Ihre Englischkenntnisse auch in einem telefonischen Test nachweisen.
Bachelor- und Masterstudium müssen zusammen 300 ECTS ergeben, d.h. Absolventen und Absolventinnen, die ein Bachelorstudium mit 180 ECTS mitbringen, können nur zur Studiengangsvariante mit 120 ECTS zugelassen werden. Sofern Sie einen ersten Abschluss mit 210 ECTS oder mehr mitbringen, können Sie zwischen den Studiengangsvarianten wählen.
Studiendauer
Regelstudienzeit ohne Vertiefung: 18 Monate
Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um bis 9 Monate ist möglich, sodass das Studium je nach individueller Zeitplanung in 18 bis 27 Monaten absolviert werden kann.
Regelstudienzeit mit Vertiefung: 24 Monate
Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um bis zu 12 Monate ist möglich, sodass das Studium je nach individueller Zeitplanung in 24 bis 36 Monaten absolviert werden kann.
Regelstudienzeit ohne Vertiefung „Executive Variante“: 12 Monate
Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um bis zu 6 Monate ist möglich, sodass das Studium je nach individueller Zeitplanung in 12 bis 18 Monaten absolviert werden kann.
Studienbeginn
jederzeit
Studienabschluss
Nachdem Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad “Master of Business Administration (MBA)“, welcher Sie auch zur Promotion bspw. an einer unserer Partneruniversitäten berechtigt.
Studiengebühren
Studienmodell mit 60 ECTS:
590,- EUR monatlich (Zahlungsdauer: 12 Monate)
7.080,- EUR gesamt
Studienmodell mit 90 ECTS:
590,- EUR monatlich (Zahlungsdauer: 18 Monate)
10.620,- EUR gesamt
Studienmodell mit 120 ECTS:
590,- EUR monatlich (Zahlungsdauer: 24 Monate)
14.160,- EUR gesamt
(Stand: 05/2022)
Es gibt eine Vielzahl von finanziellen Vorteilen zur Finanzierung Ihres Fernstudiums.
Details haben wir für Sie auf unserer Homepage zusammengestellt.
Hochschulzertifikate als gezielte akademische Fortbildung
Sie möchten (noch) kein Studium beginnen, aber sich trotzdem weiterbilden? Dann können Sie auch mit einem Hochschulzertifikat starten.
Hochschulzertifikate basieren auf einzelnen Modulen aus den Bachelor- bzw. Masterstudiengängen. Diese können entsprechend angerechnet werden, falls Sie später ein Bachelor- oder Masterstudium absolvieren möchten. Sie erhalten auch für jedes Modul ECTS-Credits und einen entsprechenden Leistungsnachweis.
Bewerbung
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Studienberatung:
+49 (0)7533 919 23 -86
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Informationen zum MBA-Studiengang General Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Die Allensbach Hochschule
Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an. Mit dem Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik rundet ein interdisziplinärer Studiengang das Angebot ab. Zudem bietet die Hochschule eine große Auswahl von nebenberuflichen Weiterbildungen an.
Die Studienprogramme der Allensbach Hochschule sind durch die Akkreditierungsagentur ZeVA akkreditiert und als Fernstudiengänge konzipiert, die vor allem Berufstätigen besondere Flexibilität bieten. Alle Studiengänge sind zusätzlich von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Mit weit über 1000 Absolventen und Absolventinnen verfügt die Allensbach Hochschule über langjährige Erfahrung im Bereich des berufsbegleitenden Fernstudiums. Der Erfolg gibt uns Recht: Die Allensbach Hochschule wurde 2015 gegründet und bereits 2020 und 2022 mit dem FOCUS-Siegel als Top Anbieter für exzellente Weiterbildung ausgezeichnet.
Vorteile eines Fernstudiums an der Allensbach University:
Das Studium erfolgt zu 100% online.
Sie können jederzeit beginnen.
Die Studiendauer ist flexibel
Ihr Studienverlauf ist individuell gestaltbar.
Sie werden von erfahrenen Dozenten und Dozentinnen persönlich betreut.
Sie erlangen einen hochwertigen akademischen Studienabschluss.
Sie können weiterhin berufstätig bleiben und verzichten nicht auf Ihr Einkommen.