Digitale Fabrik und Operational Excellence
Sommer- und Wintersemester
Vollzeit: 3 Semester
Berufsbegleitend / Teilzeit: 5 Semester
Der Studiengang ist zulassungsfrei
Es fallen Studiengebühren an. Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
MANAGE DIE SMART FACTORY!
Die Unternehmen erleben aktuell durch die fortschreitende Digitalisierung eine völlig neue, wirtschaftliche Revolution. Genau hier werden Expert*innen benötigt, die diesen industriellen Wandel mitgestalten.
VERNETZE ARBEITSBEREICHE!
Die digitale Transformation in den Fabriken ist in vollem Gange, das Zeitalter der Industrie 4.0 hat begonnen und überall werden sie gebraucht: Fachleute, die digitale Ideen entwickeln und sie nachhaltig in Unternehmen umsetzen. Der Masterstudiengang Digitale Fabrik und Operational Excellence macht Dich fit für diesen zukunftsbestimmenden Markt. Hier wird Dir vermittelt, Wertschöpfungsketten aus betriebswirtschaftlicher, informationstechnischer sowie prozessualer Perspektive zu betrachten. So rückt der Studiengang neben Optimierungsmethoden der Lean Production auch digitale Anwendungen der Fabrikplanung in den Fokus.
DAS UND MEHR ERWARTET DICH:
Digitale Fabrikplanung
Optimierung der Wertschöpfungskette
Investitions- und Entscheidungstheorie
und Mitarbeiterführung
Neben betriebswirtschaftlichen Methoden der Arbeitswissenschaften, der Investitions- und Entscheidungstheorie werden Dir Grundlagen des Arbeitsrechts vermittelt. Du lernst klassische Analyse- und Gestaltungsmethoden sowie digitale Instrumente zur Planung und Optimierung von Produktions- und Logistikbereichen kennen und erhältst in Technologievorlesungen Einblick in die Digitalisierung der Wertschöpfungskette – von Smart Logistics und Big Data über Prozesssimulation bis hin zu Industrie 4.0. Die Beschäftigung mit den Besonderheiten der internationalen und interkulturellen Projektarbeit komplettieren den Studiengang.
WILLKOMMEN IN DER INDUSTRIE 4.0!
Arbeite mit am Gelingen der digitalen Transformation – sei Teil des Erfolgs! Mit dem Masterstudiengang Digitale Fabrik und Operational Excellence qualifizierst Du Dich für diesen boomenden Bereich. Hier kannst Du Deinen Optimierungswillen, Dein Organisationstalent und das erworbene wirtschaftswissenschaftliche sowie technologische Know-how voll einbringen. Deine möglichen Einsatzbereiche sind:
Führungskraft in Produktion und Logistik
Supply-Chain-Manager*in
Lean Manager*in
Industrial Engineering
Unternehmensberater*in
Studienzeitmodelle
Vollzeitstudium
Die praxisbezogenen Studieninhalte und Seminare des Vollzeit-Masterstudiums im Fachbereich BWL an der HDBW verteilen sich über 3 Semester:
Semester: Analyse und Planung
Semester: Führung, Gestaltung und Optimierung
Semester: Strategie und Bewertung
Teilzeit Studium
Das Teilzeit Studium beträgt 5 Semester und es wird eine reduzierte Anzahl von Modulen pro Semester belegt. Diese finden teilweise als Blockvorlesungen oder in der berufsbegleitenden Vorlesungszeit am Abend oder am Wochenende statt.
Die HDBW stellt sich vor:
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss in:
Wirtschaftsingenieurwesen
Betriebswirtschaftslehre mit entsprechendem Schwerpunkt Produktionswesen
Logistikmanagement
Maschinenbau oder vergleichbare Fächer
Weitere Studienabschlüsse auf Anfrage
Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
Kontakt
Wir stehen für allen Fragen rund um Studienzulassung und Studium an der HDBW persönlich zur Verfügung.
HDBW Studienberatung
089 / 456 78 45-11
Standort München:
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Weitere Informationen zum Studiengang Digitale Fabrik und Operational Excellence erhältst Du auf der Webseite der Hochschule oder im Studienguide als PDF-Download.
HDBW - Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
Die HDBW ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Fokus auf Wirtschaft und Technik. Hauptstandort ist München, in Bamberg und Traunstein gibt es Studienzentren.
Studierende an der HDBW absolvieren ein praxisorientiertes Studium, das für Karrieren in der Wirtschaft ausbildet. In enger Kooperation mit bayerischen aber auch internationalen Unternehmen bietet die HDBW Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau und Digitalisierung an. Neben dem klassischen Vollzeit-Studium, gibt es berufsbegleitende sowie duale Studienangebote.
Studieren an der HDBW: Praxisorientiert | Persönlich | Wirtschaftsnah
Die Studienplatzvergabe erfolgt an der HDBW nicht anhand eines Numerus Clausus, sondern auf Basis eines persönlichen Gesprächs an der Hochschule. Interessenten erhalten darin die nötige Orientierung, was sie im jeweiligen Studiengang erwartet. So werden gleich zu Beginn die Weichen für den Studienerfolg gestellt. Die intensive Betreuung in kleinen Teams, persönliches Coaching und die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit exzellenten, praxiserfahrenen Dozenten*innen sorgen zudem dafür, dass die Studierenden ihr Fach erfolgreich abschließen.
Folgt der HDBW...